boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.12.2014, 06:15
Benutzerbild von traktormc
traktormc traktormc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 111
Boot: Motorboot 8,60 Meter
Rufzeichen oder MMSI: DC4631
64 Danke in 25 Beiträgen
Standard Persenning selber imprägnieren Schwamm oder Spraydose?

Hallo,
ich möchte meine Persenning nach der Reinigung selber imprägnieren. Grundsätzlich gibt es hier wohl zwei Möglichkeiten. Imprägnierung mit der Spraydose oder aber Mittel, die man mit einem feuchten Schwamm oder auch einem Pinsel aufträgt. Welche Möglichkeit haltet Ihr für die Bessere?

Gruss Thomas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.12.2014, 06:20
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.290
3.404 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Wenn Du die Möglichkeit hast , dann in der Badewanne tunken oder vergleichbar großen Behälter .
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 31.12.2014, 06:26
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.939 Danke in 2.266 Beiträgen
Standard

Ich habe beides schon probiert und finde die Möglichkeit mit dem Schwamm angenehmer. Der Srühnebel aus der Dose verteilt sich wirklich in der ganzen umgebung und es muss viel gereinigt werden. Ein Auftrag mit dem Schwamm halte ich für gleichmäßiger sofern es satt aufgetragen wird.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.12.2014, 07:14
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
949 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Ich habe Imprägnol mal mit einem sehr breiten Pinsel beim Verdeck meiner damaligen Relcraft aufgetragen.
Das ging recht gut und das Ergebnis war nahezu perfekt.

Tauchen wäre aber auch meine 1.te Wahl, Sprayen würde kostet erheblich mehr und ist eine riesen Sauerei.

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 31.12.2014, 07:54
Stefan-HL Stefan-HL ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 485
Boot: ist der Scheidung zum Opfer gefallen.... aber es wird ein neues geben ;)
Rufzeichen oder MMSI: Hallo? Jemand an Bord?
1.539 Danke in 460 Beiträgen
Standard

Ich habe meine Hafenpersenning draussen über die Wäschspinne gelegt und schön ausgebreitet (halt ohne Falten). Dann mit dem Pumpspray von Yachticon 3x satt eingesprüht. Zum Ende hin wurden mir zwar die Finger lahm, aber das Ergebnis ist 1a.
PS: der Rasen lebt auch noch
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.12.2014, 08:49
Benutzerbild von traktormc
traktormc traktormc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 111
Boot: Motorboot 8,60 Meter
Rufzeichen oder MMSI: DC4631
64 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Falls man kein Tauchbad nehmen sollte, muss man dann nur von aussen imprägnieren, also die Seite, die der Witterung ausgesetzt ist, oder auch die Innenseite?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.12.2014, 08:56
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Ich habe das Prägnolin einmal mit der Lammfellrolle aufgetragen.
Geht schnell und ist effektiv.
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.12.2014, 09:12
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.290
3.404 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Jou , so wie ich es gelesen habe wird dann nur die Außenseite mittels Schwamm oder Flachpinsel behandelt , je nachdem 2 Durchgänge .
"Tauchbad - Badewanne" etc. wurde mit essigsaurer Tonerde empfohlen bei Segeltüchern / Baumwolle .
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.12.2014, 09:41
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.684
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.593 Danke in 3.137 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich stand im vergangenen Jahr vor dem gleichen Problem, da es durch unsere Persenning praktisch durchregnete (hatten unser Boot im Januar gebraucht gekauft).
Ich hatte von einem Fachmann hier aus dem Forum den sehr guten Tipp bekommen, mir PRÄGNOLIN zu besorgen!!!!

Nachdem ich die Persenning in der Badewanne gewaschen habe (Feinwaschmittel) habe ich die Persenning zunächst von innen mit Prägnolin satt eingesprüht (Sprühflasche wie beim Glasreiniger, keine Spraydose), trocknen lassen und dann die Außenseite. Ich habe zwei Sprühflaschen gebraucht (zusammen ca. 50,-€).

Vom Ergebnis war ich echt beeindruckt!!! Die gesamte Saison über (Boot bleibt über die Saison im Wasser) nicht ein Tropfen Wasser im Boot!!!!
Und angeblich soll es 5 Jahre halten......(natürlich nur, wenn man die Persenning vorher nicht wäscht).

Die Verarbeitung mit der Sprühflasche war sehr einfach, werde nichts anderes mehr benutzen.....

Hier einige Links: http://www.schimmelschutzservice.com...products_id=32

http://www.bootdepot.de/1286-Pflege-...erung-1-L.html


.
__________________


Gruß

Berni

Geändert von Berni (31.12.2014 um 09:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 31.12.2014, 09:56
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
949 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Ich hatte das damals mit dem Konzentrat gemacht, mußte man mit Wasser und Essig? anmischen und war erheblich billiger.

Damals gabs wohl das fertige Zeugs nicht, kostete um die 10 DM und gabs in der Campingabteilung.

Gruß Hubert

Mein Bootsnachbar hatte letztes Jahr sein Verdeck Bayliner28xy mit Fabsil per Hand mit Schwamm neu imprägniert und war/ist davon begeistert.

Geändert von haluterix (31.12.2014 um 10:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.12.2014, 09:59
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.684
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.593 Danke in 3.137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
Ich hatte das damals mit dem Konzentrat gemacht, mußte man mit Wasser und Essig? anmischen und war erheblich billiger.

Damals gabs wohl das fertige Zeugs nicht, kostete um die 10 DM und gabs in der Campingabteilung.

Gruß Hubert

Ja damals......

Ne im ernst, war mit den Sprühflaschen total einfach und 50,-€ inkl. Versand ist ja nun auch nicht die Welt. Dafür hätte ich persönlich keine Lust es an zumischen und mit einem Pinsel/Rolle aufzutragen....

Guten Rutsch.....
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 31.12.2014, 11:03
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
949 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Naja, wenn man noch keine Arthrose in den Griffeln hat, mag das ja gehen.

Einen guten Rutsch ans Forum
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.12.2014, 13:39
maxxline maxxline ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 128
Boot: Drago 22OB
149 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen
Hallo,

ich stand im vergangenen Jahr vor dem gleichen Problem, da es durch unsere Persenning praktisch durchregnete (hatten unser Boot im Januar gebraucht gekauft).
Ich hatte von einem Fachmann hier aus dem Forum den sehr guten Tipp bekommen, mir PRÄGNOLIN zu besorgen!!!!

Nachdem ich die Persenning in der Badewanne gewaschen habe (Feinwaschmittel) habe ich die Persenning zunächst von innen mit Prägnolin satt eingesprüht (Sprühflasche wie beim Glasreiniger, keine Spraydose), trocknen lassen und dann die Außenseite. Ich habe zwei Sprühflaschen gebraucht (zusammen ca. 50,-€).

Vom Ergebnis war ich echt beeindruckt!!! Die gesamte Saison über (Boot bleibt über die Saison im Wasser) nicht ein Tropfen Wasser im Boot!!!!
Und angeblich soll es 5 Jahre halten......(natürlich nur, wenn man die Persenning vorher nicht wäscht).

Die Verarbeitung mit der Sprühflasche war sehr einfach, werde nichts anderes mehr benutzen.....

Hier einige Links: http://www.schimmelschutzservice.com...products_id=32

http://www.bootdepot.de/1286-Pflege-...erung-1-L.html


.
hallo,

hatte schmimelflecken am verdeck ( badehose im Frühjahr immer drin gelassen nach dem baden)

an haben wir das Verdeck gewaschen und trocknen lassen im Freiem.

Dann haben wir von AWN das Imprägnierspray genommen und von aussen beschichtet.

Jetzt sagt aber der Planenbauer das man von innen nur imprägniert

Und nun??????

gruss

dirk
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 31.12.2014, 13:41
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.985
7.809 Danke in 4.735 Beiträgen
Standard

Dann machste das von innen eben auch noch. Wo ist das Problem
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 31.12.2014, 13:46
maxxline maxxline ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 128
Boot: Drago 22OB
149 Danke in 79 Beiträgen
Standard

er meinte wie auch unser Bootshändler das es jetzt dicht ist und die Feuchtigkeit nicht mehr nach draußen dringen kann! aber wenn ich es nur von innen gemacht hätte wäre es ist doch das selbe wie aussen oder

er meinte nein!!!!!!!

verstehe wer es will.......
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 31.12.2014, 14:02
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.985
7.809 Danke in 4.735 Beiträgen
Standard

Es ist recht egal ob du von oben oder von unten imprägnierst. Das Mittel ist so dünnflüssig das es von oben nach unten durchzieht, oder auch von unten nach oben.
Wenn du die Persenning in einer Badewanne imprägnierst ist das auch von beiden Seiten. Dann ist die Persenning halt wasserdicht von oben und von unten.

Der Händler will dir nur ne neue Persenning andrehen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.12.2014, 14:16
Sabali Sabali ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.03.2012
Ort: Barsbüttel
Beiträge: 21
Boot: Bayliner 285 SB
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von traktormc Beitrag anzeigen
Hallo,
ich möchte meine Persenning nach der Reinigung selber imprägnieren. Grundsätzlich gibt es hier wohl zwei Möglichkeiten. Imprägnierung mit der Spraydose oder aber Mittel, die man mit einem feuchten Schwamm oder auch einem Pinsel aufträgt. Welche Möglichkeit haltet Ihr für die Bessere?

Gruss Thomas
Imprägnol von Budni. Mehrmals mit dem Quast auf die ausgebreitete Persenning satt auftragen und gut durchtrocknen lassen. Hält super dicht.
__________________
Viele Grüße, Jörg
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 31.12.2014, 14:19
maxxline maxxline ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 128
Boot: Drago 22OB
149 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Es ist recht egal ob du von oben oder von unten imprägnierst. Das Mittel ist so dünnflüssig das es von oben nach unten durchzieht, oder auch von unten nach oben.
Wenn du die Persenning in einer Badewanne imprägnierst ist das auch von beiden Seiten. Dann ist die Persenning halt wasserdicht von oben und von unten.

Der Händler will dir nur ne neue Persenning andrehen.

hi uli07,

falsch der will mir keine neue verkaufen weil sie ist ja erst 1 1/2 jahre alt wie das Boot auch.

kann ich Dir auch an einem Beispiel belegen: als ich nicht wusste ob 100ps oder 140ps hat er gesagt das 100 reichen auch wenn er bei 140 mehr verdienen würde.

Aber jetzt mal im ernst warum sagen viele von innen und einige von aussen?

hab ja nur angst das es jetzt zu dicht ist und sich wieder flecken bilden!

mfg

dirk
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 31.12.2014, 15:11
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.985
7.809 Danke in 4.735 Beiträgen
Standard

Ok.
Warum von oben oder von unten, ich weiß es nicht, der Stoff ist doch recht dünn und nicht doppelt gelegt. Meiner Meinung nach sollte es egal sein. Ich meinte es mit dem "Durchfeuchten" von oben oder unten schon ernst. Aber es meldet sich bestimmt der eine oder andere der da Ahnung davon hat.

Ich wünsche allen einen guten Rutsch in's neue Jahr
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 31.12.2014, 15:20
Benutzerbild von traktormc
traktormc traktormc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.12.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 111
Boot: Motorboot 8,60 Meter
Rufzeichen oder MMSI: DC4631
64 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Klasse Tipps von Euch, vielen Dank dafür.[emoji106][emoji106][emoji106]. Ich werde dann mal sehen ob das Imprägnierzeug bei sattem Auftrag nach Innen durchsabbert. Falls ja, schenke ich mir die Imprägnierung von Innen. Falls nicht, imprägniere ich beide Seiten (auf dem Imprägniermittel steht, beugt auch Stockfleckenvor... na mal sehen...). Gruss Thomas
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 31.12.2014, 15:42
Shetland640 Shetland640 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 584
Boot: Shetland 640 Bj. 1975
288 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,
wie schon von einigen Kollegen empfohlen kann ich dir auch nur Prägnolin empfehlen. Die Zelte habe ich früher mit einem anderen Mittel, wird mit Wasser verdünnt, imprägniert, das ist meiner Meinung nach nicht so gut. In der Gebrauchsanleitung von Prägnolin steht von innen auftragen. Die Persenning verblasst auch mit diesem Mittel nicht so schnell. Wenn es eine neue Persenning gibt wird diese von mir sofort mit Prägnolin nach imprägniert.#

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 31.12.2014, 16:33
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.684
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.593 Danke in 3.137 Beiträgen
Standard

Hallo Bernd, hallo Dirk,

du hast recht, auf den Prägnolinflaschen steht auch drauf von innen auftragen. Ich habe dennoch von beiden Seiten aufgesprüht, da ich mir nicht vorstellen konnte, dass das Zeug die Persenning tatsächlich wieder dicht bekommt - hat aber geklappt....

Könnte mir nur vorstellen, dass von innen empfohlen wird, weil es dann länger hält (der Regen fällt nicht direkt drauf und "wäscht" es nicht so schnell aus), ist aber nur eine Vermutung.... Mit der Luftdurchlässigkeit kann es eigentlich nichts zu tun haben, weil in dem Prägnolin ja gerade Wachse sind, die sich zwischen die Gewebefasern setzen, diese praktisch verschließen und das Gewebe so ja erst Wasserundurchlässig machen, und da spielt es wohl keine Rolle, ob von innen oder aussen aufgesprüht....

Na ja, da meine Persenning TOTAL durchlässig war hab ich es halt von beiden Seiten gemacht....perfektes Ergebnis!


.
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 31.12.2014, 16:59
maxxline maxxline ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 128
Boot: Drago 22OB
149 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen
Hallo Bernd, hallo Dirk,

du hast recht, auf den Prägnolinflaschen steht auch drauf von innen auftragen. Ich habe dennoch von beiden Seiten aufgesprüht, da ich mir nicht vorstellen konnte, dass das Zeug die Persenning tatsächlich wieder dicht bekommt - hat aber geklappt....

Könnte mir nur vorstellen, dass von innen empfohlen wird, weil es dann länger hält (der Regen fällt nicht direkt drauf und "wäscht" es nicht so schnell aus), ist aber nur eine Vermutung.... Mit der Luftdurchlässigkeit kann es eigentlich nichts zu tun haben, weil in dem Prägnolin ja gerade Wachse sind, die sich zwischen die Gewebefasern setzen, diese praktisch verschließen und das Gewebe so ja erst Wasserundurchlässig machen, und da spielt es wohl keine Rolle, ob von innen oder aussen aufgesprüht....

Na ja, da meine Persenning TOTAL durchlässig war hab ich es halt von beiden Seiten gemacht....perfektes Ergebnis!


.
Hallo Berni,

danke für dein Kommentar hier

Mir persönlich geht es ja darum das ich jetzt Ruhe habe und nicht gleich wieder Flecken!

Da aber der Händler wie auch der Planenmacher das selbe sagen bin ich schon etwas geschockt und bete das alles gut geht.

mfg

Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 31.12.2014, 17:13
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.684
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.593 Danke in 3.137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von maxxline Beitrag anzeigen
Hallo Berni,

danke für dein Kommentar hier

Mir persönlich geht es ja darum das ich jetzt Ruhe habe und nicht gleich wieder Flecken!

Da aber der Händler wie auch der Planenmacher das selbe sagen bin ich schon etwas geschockt und bete das alles gut geht.

mfg

Dirk
Hey man,

keine Panik, das Zeug soll ja gerade auch Stockflecken verhindern....

Ich war von mitte August bis ende September nicht am Boot und gegen ende September wurde es Abends schon recht frisch..... Trotzdem nicht einen Stockflecken!

Von innen noch einmal imprägnieren und alles ist gut

Guten Rutsch....

.
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 31.12.2014, 17:16
maxxline maxxline ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 128
Boot: Drago 22OB
149 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen
Hey man,

keine Panik, das Zeug soll ja gerade auch Stockflecken verhindern....

Ich war von mitte August bis ende September nicht am Boot und gegen ende September wurde es Abends schon recht frisch..... Trotzdem nicht einen Stockflecken!

Von innen noch einmal imprägnieren und alles ist gut

Guten Rutsch....

.
guten Rutsch und hoffe Du hast recht....

mfg

Dirk
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.