![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Heizungsfachleute,
unser kleines Penthaus - im 9. OG gelegen - dient vorerst nur noch als Sommersitz bzw. FeWo. D. h, wegen der irren Heizkosten haben wir ein Interesse daran, dass sämtliche Heizkörper nur noch dem Frostschutz dienen. Heute nun stellte ich fest, dass einer der sechs Heizkörper heizt während die übrigen von den Thermostaten ordnungsgemäß abgeschaltet wurden. Vor Beginn des frostigen Wetters, also bevor die Vorlauftemperatur hochgefahren wurde, blieben sämtliche Heizkörper kalt. Beim Auswechseln des Thermostatkopfes habe ich nun festgestellt, dass bei diesem einen Heizkörper das Ventil offenbar auf der falschen Seite, also vor der Rücklaufleitung eingebaut wurde. Der Vorbesitzer hatte mal umgebaut. Damit wird dieser Heizkörper rein zufällig mal warm oder er bleibt kalt. Was genau passiert denn da? Die übrigen Bewohner scheinen zufrieden zu sein. Ein Tausch des Ventiles würde einen Umbau der Einbauküche erfordern. Würde mich auch über eine kurze Formulierung des Problems für die Hausverwaltung freuen.
__________________
Gruß Wilfried |
#2
|
||||
|
||||
![]()
In meinem ersten Leben war ich mal Heizungsbauer.
Falls der Vor u. Rücklauf verwechselt wurde arbeitet der Thermostat nicht richtig. Auch zu erkennen, das er beim schließen tickert. Normal sollte es leicht rauschen. Gute Heizungsbauer haben für diesen Fall Ventileinsätze, die umgekehrt funktionieren. Wir hatten auch ein spezielles Werkzeug um den Einsatz unter Druck (also ohne Ablassen) zu wechseln. Normalerweise öffnen die Ventile nicht mehr, wenn sie lange nicht bewegt werden. Falls alles richtig installiert ist hilft auch manchmal folgendes. Thermostatkopf abschrauben und den kleinen Nippel vom Ventil mehrmal eindrücken und rausschnipsen lassen. Ob der Thermostatkopf i.O. ist, kannst du auch leicht testen. Kopf abschrauben, eine passende Münze zwischen Ventil u. Kopf mit einschrauben. Wenn der Heizkörper nun kalt bleibt, weißt du das der Ventilkopf kaputt ist. Alles allerdings ohne Gewähr auf überflutete Penthäuser. ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin Bodo!
Mir den Thermostatköpfen kenne ich mich aus, der funktioniert. Unten links ist der Vorlauf angeschlossen und unten rechts geht es offenbar durch den geschlossenen Thermostaten voll durch, das aber erst ab einer höheren Vorlauftemperatur. Danke für den Hinweis mit dem umgekehrt funktionierenden Ventileinsatz, ich werde den Monteur darauf ansprechen.
__________________
Gruß Wilfried |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei Anforderung, also wenns kälter wird, legt Sie automatisch "den Hebel auf den Tisch". War denn die richtige Funktion schon mal gegeben, oder hast du es erst jetzt, zufällig, mitbekommen? |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Die ersten vier Jahre haben wir das Penthaus auch im Winter bewohnt und mussten mit sämtlichen Heizkörpern heizen. Jetzt sollen sie erstmals nur noch für den Frostschutz anspringen. Deshalb habe ich erst jetzt mitbekommen, dass der eine Heizkörper auch bei 20° Raumtemperatur nicht kalt wird.
Das Gebäude ist über 30 Jahre alt, der Vorbesitzer hat diese Wohnung jedoch total umgebaut. Was unter dem Trockenestrich für Heizleitungen liegen, entzieht sich meiner Kenntnis. Man sieht nur ganz kurze Anschlussleitungen an den unteren Ecken der Heizkörper, da liegt ein Vertauschen von Vor- und Rücklauf schon nahe. Nun war ich vorhin in der Wohnung um deinen Münzentrick zu probieren. Und siehe da, der Problemheizkörper begann sofort abzukühlen. Also ist der Thermostat doch richtig am Vorlauf montiert und sein Kopfteil defekt? Ich hatte dieses Teil aber vorher an einem anderen Heizkörper getestet und dort hat es funktioniert. Seltsam. Ganz seltsam finde ich auch, dass bei diesem Heizkörper sowohl der Vor- als auch der Rücklauf gefühlt die gleiche Temperatur hat. Bei allen anderen Heizkörpern ist es an den Rückläufen deutlich kühler - wie es sich gehört. Das 10 Cent Stück entferne ich natürlich aus dem Thermostaten, sobald es wieder feste frieren sollte. Aber nur dann, denn für das Beheizen von lediglich 70 m² hatten wir zuletzt 3.700 € auf der Abrechnung, davon 150 € für WW. Der Problemheizkörper liefert 1/7 der Wärmemenge - dieses als Info für die Freunde, die ggf. beabsichtigen, mich als Geizhals zu beschimpfen. ![]()
__________________
Gruß Wilfried |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wilfried, wenn der Heizkörper komplett abgekühlt ist, kannst du den Thermostatkopf nochmal lösen. Wenn er sich nun über den Vorlauf erhitzt, ist der Kopf defekt. Falls er sich über den Rücklauf erwärmt, hilft nur den Einsatz zu wechseln.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Klare Ansage. Danke Bodo, mokt wi. Aber erst 2015.
![]() Rutsch gut rein. ![]()
__________________
Gruß Wilfried |
![]() |
|
|