![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Möchte mir nach dem Bau einer Reinke vor Jahren (über 20) ein Motorboot bauen. Wenn Geld unendlich, dann würde es ein sogenannter Explorer. Da meine Mittel bescheidener sind soll es 12m und kürzer werden. Meine Forderungen wären:
- Hochseetauglich - geringe Höhe (Binnen) - 4 Kojen - Stahl oder Aluminium und ein Verdränger. Ich komme aus dem Segelbereich und kenne entsprechend die Szene der Konstrukteure wenig. Was würdet Ihr empfehlen. Grüße Markus |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und herzlich willkommen!
Da ich eher Binnenskipper bin, muß ich Dich den vielen, vielen anderen Forumsmitgliedern anvertrauen, die von der Seefahrt Ahnung haben. Die werden Dir schon das Richtige raten.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
...da haut der Markus bei mir genau in die Kerbe
![]() Wir haben mal einen unserer Binnentauglichen Trawler (die im Normaldfall aus GFK bestehen) aus Stahl gebaut. Dieser (420er) ist mit über 14 m Länge noch Binnentauglich, wenn nach dem Abklappen des Trägers bleibt man unter 3,5 m. Übrigens nicht wie am Bild der Mast, sondern es war der geformte GFK-Träger wie beim 390er zu sehen. However, bei einem Binnentauglichen Long Range Cruiser ist die Wahl der richtigen Motoren ebenso entscheidend wie die der Rumpfform. Und da würde ich nicht zu Stahl bzw. Aluminium tendieren, da du das, was du erreichen willst, nämlich die bestmögliche Abstimmung zwischen gutem Rauhwasserverhalten und hoher Effizienz im Betrieb nur kaum hinbekommst. Bei bestimmten kriterien kann es sein, dass ein Metallrumpf dir als Selbstbauer kaum einen Vorteil bietet zu einem One-Off als Composite-Epoxy-Konstruktion. Wenn du weisst was du willst und es richtig anfässt, kannst du durchaus ohne unendlichem Geld dir einen Explorer bauen - nur Mut. Wie schnell möchtest du denn reisen/Single-Engine oder Twin-Anlage? BILD: 390 und 420 |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mag mal ein Moderator den Titel des Threads ändern - irgendwie macht er so ja keinen Sinn ;)
|
#5
|
|
![]() Zitat:
Und schickst Du bitte dem Verfasser eine PN mit der Nachricht das sein Titel geändert worden ist?
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Jo, kann ich machen - kann eigentlich der Verfasser eines Threads den Titel später noch ändern?
Titelvorschlag: 'Selbstbau Trawler <12m' - sagt für mich alles aus... ![]() |
#7
|
|
![]() Zitat:
![]() OK, dann lass ihn mal selber ändern. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#8
|
|||
|
|||
![]()
by the way: geht hochseetauglich in dieser Größe überhaupt?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Na es kommt auf die Definition darauf an: man kann sich entweder auf Regularien berufen wie eine Klassifikationsvorschriften oder die diversen ISO-Standards hinsichtlich der Auslegung von Überfluthöhen, lenzeigenschaften, Sülls und Festigkeiten, mann kann 'Hochseetauglichekeit' auch anders definieren - welche Strecken muss ich wie fahren können, Stabilitätsumfang usw.
Grundsätzlich kann ich auch ein 11,90 m - Schiff so auslegen - es ist wie bei jedem Sportboot, egal ob wir über Design, Unterwasserschiff, Maschinen, Tankvolumen, Innenaufteilung usw sprechen - es ´bleibt immer die Frage: Was will ich, welche Kompromisse müssen eingegangen werden? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Schau Dich mal hier um, wenn evtl. nicht Dein Geschmack, aber evtl. Aussagen in Deine Richtung.
http://www.georgebuehler.com
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Habe meine Bedürfnisse überdacht.
- Reisegeschwindigkeit um 8-10 Knoten - Reichweite mit Standardtanks um 1000 Meilen - Revier England-Mittelmeer (vorläufig) - vier Personen - Möglichkeit ein Beiboot fest und einfach zu stauen - so kurz wie möglich so lang wie nötig (habe im Moment 47 Fuß segelnden Stahl) - soll auch im winter genutzt werden - kein Gas - und am wichtigsten ordentliches Seeverhalten - Aussehen und Wiederverkaufswert spielen keine Rolle, gedenke wieder an eine Nutzungsdauer von mehr als 20 Jahren (so Gott und meine Knochen wollen) Grüße Markus |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man diene Anforderungen liesst, fällt mir dazu folgendes ein:
- Trawler um 12m - Sedan-Typ (wenn Schwerpunkt Mittelmeer) wegen Schatten, Fly und Bootstauraum - Standard doubkle cabin wenn auch Nordmeertauglich bleibt die Frage hinsichtlich d. Maschinen: Single-oder Twinanlage? |
#13
|
|||
|
|||
![]()
eigentlich eher single weil man sonst zwei Motoren warten muß auf der anderen Seite machen zwei Motoren auch mehr Sicherheit, wobei meine Maschine (3200 h) in zwanzig Jahren nicht einmal während des Laufens kaputt gegangen ist. Wenn ich Schäden hatte lief sie nicht mehr an, was dann eigentlich relativ unkritisch ist.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
...dem kann ich nur beipflichten und es für gut heissen
![]() |
![]() |
|
|