boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.11.2014, 12:38
samanthaa samanthaa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.09.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 107
Boot: Boorncruiser 1000
Rufzeichen oder MMSI: Samantha DB7716 MMSI 211620700
169 Danke in 66 Beiträgen
Standard Ladegerät lädt mit 15 Volt

Hallo Leute, heute hab ich mal den Stecker zum Landstrom eingesteckt und am Batteriemonitor abgelesen, mein Ladegerät lädt mit 15 Volt.
Das Ladegerät, ein Sterling pro Charge Ultra 1240 ist erst ein halbes Jahr alt und die richtigen Dioden leuchten. Die Akkus, 2Stück, Vetus Marine AGM 170Ah sind auch nicht älter. Das Gerät ist auf AGM eingestellt. Meine Frage ist nun: ist das normal? Geht die Ladespannung noch runter?
Ach so, vor dem Laden war die Spannung 12,5 Volt.
Danke schon mal vorab
Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 25.11.2014, 12:46
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Hi Peter, mein Ladegerät läd auch mit 14,8V wenn die Akku`s auf fast 12V runter sind.
15V hört sich zwar erstmal viel an, wenn du aber auch noch die Messungenauigkeit der Ladekontrolle dazurechnest,
ist es schon relativ normal.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.11.2014, 13:00
samanthaa samanthaa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.09.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 107
Boot: Boorncruiser 1000
Rufzeichen oder MMSI: Samantha DB7716 MMSI 211620700
169 Danke in 66 Beiträgen
Standard

Danke Klaus, da bin ich erstmal beruhigt. Morgen mach ich mal einen Kontrollbesuch im Hafen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.11.2014, 13:13
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

da es momentan schon etwas kälter ist und offensichtlich im Außenbereich geladen wird, kann diese Ladespannung durch die Temperaturanpassung des Ladegerätes zustande kommen.
Spätestens bei Erhaltungsladung (wenn die Batterien voll geladen sind) wird die Spannung ohnehin abgesenkt.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.11.2014, 13:23
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

wie genau ist Dein Voltmeter?
__________________
mfg
Günter

Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.11.2014, 14:16
samanthaa samanthaa ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.09.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 107
Boot: Boorncruiser 1000
Rufzeichen oder MMSI: Samantha DB7716 MMSI 211620700
169 Danke in 66 Beiträgen
Standard

Hallo Günter, der Batteriemonitor ist von NASA. BM-1. keine Ahnung wie genau der ist. Am Ladegerät selbst wird aber auch 15Volt angezeigt.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.11.2014, 14:32
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...dann wird es die Temperaturkompensation sein:

Je kälter, desto höher wird die Ladeschlussspannung.

Welche "normale" (bezogen auf ca 20Grad) Ladeschlussspannung soll dein Ladegerät denn bei AGM-Einstellung laut Anleitung bringen?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.11.2014, 15:08
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

Ladespannungen bis 14,8V würde ich noch für gerade so als ok betrachten.

Wichtig wäre noch der Ladestrom bei dieser hohen Ladespannung.

Aber ich würde zuerst mein Voltmeter mit einem Qualitäts-VM vergleichen.
Ich habe schon Pferde kotzen gesehen.
__________________
mfg
Günter

Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.11.2014, 16:01
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Die 15 Volt gehen in Ordnung ! Beim Batterieladen während des Motorlaufs wo die Ladespannung nur gleichgerichtet wird, also keinen Regler besitzt, steigt die Ladespannung je nach Drehzahl und Motor über 20Volt an ! Hier sollte aber die Batteriekapazität nicht unter 35 Ah betragen . Besser sind 70 Ah.
lg Frank
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.11.2014, 16:53
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rottweiler Beitrag anzeigen
Die 15 Volt gehen in Ordnung ! Beim Batterieladen während des Motorlaufs wo die Ladespannung nur gleichgerichtet wird, also keinen Regler besitzt, steigt die Ladespannung je nach Drehzahl und Motor über 20Volt an ! Hier sollte aber die Batteriekapazität nicht unter 35 Ah betragen . Besser sind 70 Ah.
lg Frank


Das ist absolutt neu (20V) für mich
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.11.2014, 17:04
Helmuth stephan Helmuth stephan ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 89
67 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von samanthaa Beitrag anzeigen
Hallo Leute, heute hab ich mal den Stecker zum Landstrom eingesteckt und am Batteriemonitor abgelesen, mein Ladegerät lädt mit 15 Volt.
Das Ladegerät, ein Sterling pro Charge Ultra 1240 ist erst ein halbes Jahr alt und die richtigen Dioden leuchten. Die Akkus, 2Stück, Vetus Marine AGM 170Ah sind auch nicht älter. Das Gerät ist auf AGM eingestellt. Meine Frage ist nun: ist das normal? Geht die Ladespannung noch runter?
Ach so, vor dem Laden war die Spannung 12,5 Volt.
Danke schon mal vorab
Peter
Siehe dazu:

http://www.elektronikinfo.de/strom/bleiakkus.htm
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.11.2014, 17:55
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von spreemaat Beitrag anzeigen
Das ist absolutt neu (20V) für mich
Na dann nimm mal Dein Meßgerät und mess die Ladespannung bei abgeklemmter Batterie und ohne Regler am Ausgang der Ladespule ! Es gibt genügend Außenborder welche nur eine Brückenschaltung zum Gleichrichten besitzen !!!
Bei Drehzahlerhöhung wirst Du Dich wundern und es ist nicht mehr neu für Dich ! Man kann auch in der Rente noch was lernen !
LG Frank
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.11.2014, 19:26
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.713
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rottweiler Beitrag anzeigen
Man kann auch in der Rente noch was lernen
ja, z.B. dass man solche Systeme bei laufendem Motor nicht ohne Batterie betreibt. Auch nicht zum Ausprobieren
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 25.11.2014, 19:44
Benutzerbild von chewbaka
chewbaka chewbaka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Nähe Rosenheim
Beiträge: 2.332
Boot: Sea Ray 170CB
3.413 Danke in 1.302 Beiträgen
Standard

Hier noch eine kleine Lektüre zu den AGM/GEL/BLeiakkus...
=> http://www.gelbatt.de/index.php/gelb...agen-antworten

Ist recht gut beschrieben, m.M. nach mit Messtoleranzen etc. sind die 15V wohl i.O.
da ja sowieso 14,4-14,7V gebraucht werden...
__________________
Grüße, Tobi

Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=229791
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.11.2014, 20:12
Benutzerbild von kaptain-äntoni
kaptain-äntoni kaptain-äntoni ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.11.2014
Ort: Willich-A
Beiträge: 21
Boot: argonaut 780 + bwc flying cruiser s
8 Danke in 5 Beiträgen
Standard

habe an meinem ladegerät (waeco 1225) teiweise auch eine ladespannung von 14,8Volt, habe das auch schon öfter gehört ist also ganz normal
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.11.2014, 07:49
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@Rottweiler:
Zitat:

Die 15 Volt gehen in Ordnung ! Beim Batterieladen während des Motorlaufs wo
die Ladespannung nur gleichgerichtet wird, also keinen Regler besitzt, steigt
die Ladespannung je nach Drehzahl und Motor über 20Volt an ! Hier sollte aber
die Batteriekapazität nicht unter 35 Ah betragen . Besser sind 70 Ah
nun bring doch hier nicht alles völlig durcheinander:

Die Leerlaufspannung einer einfachen ungeregelten Lichtspule (die es i.d.R. nur an kleineren Außenbordern gibt) hat ungefähr gar nichts mit der fest eingestellten Ladeschlussspannung eines Netzladegerätes mit IUoU-Kennlinie (um das es hier geht) zu tun.

Mit so einer Lichtspule bekommt man ohne weiteres eine Batterie kaputt, wenn man die Spannung, die an den Batteriepolen herrscht, nicht überwacht und bei Bedarf kappt.

Netzladegeräte mit IUoU-Kennlinie haben i.d.R. fest einstellbare Ladekurven für bestimmte Batterietypen und diese Ladekurven haben bestimmte Ladeschlussspannungen für die einzelnen Ladephasen.

Diese Spannungen muss ein gutes Ladegerät definitiv auf 0,1V (nach oben) genau einhalten können, denn sonst wäre es ziemlich sinnlos, dass man sehr exakte Unterschiede zwischen den einzelnen, einstellbaren Batterietypen machen kann.

Bessere Netzladegeräte haben i.d.R. eine Temperaturkompensation (das Gerät des TE hat die in jedem Fall) und diese bewirkt eine Veränderung der Ladeschlussspannung in Abhängigkeit zur Temperatur.
Einfach mal die Bedienungsanleitung bemühen....

Nur dadurch darf es zu etwas größeren Abweichungen der Ladeschlussspannung (nach oben) kommen. Ansonsten wäre das Ladegerät defekt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 27.12.2014, 19:05
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo,
Ich habe das gleiche Ladegerät jedoch mit 50 A.

Unabhängig von der tatsächlichen Batteriespannung beginnt das Gerät immer mit der max Ladespannung und max Ladestrom zu laden. Bei voller Batterie schaltet das Ladegerät innerhalb weniger Minuten auf Erhaltungsladung und reduziert die Ladespannung.

Nur das Ladegerät ist einstellbar für AGM1 oder AGM2-Akku's. Ich glaube bei AGM2 beträgt die Ladespannung 14,6V und die Erhaltungsspannung 13,6 V. AGM2 Akkus werden am Markt oftmals mit Heavy Duty - Akku bzw hochzyklenfest bezeichnet und nur für diesen Typ gilt diese Einstellung. Für andere AGM's muss das Ladegerät auf AGM1 eingestellt werden. Daraus folgt, unbedingt das Datasheet der verbauten Batterie beachten!!

Natürlich regelt das Gerät in Abhängigkeit der Temperatur. Wenn du den Sensor der ja mitgeliefert wird am Ladegerät abziehst siehst du wie sich die Ladespannung ändert.

Geändert von northstar2 (27.12.2014 um 19:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.