![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute
Omc 2,5l 120hp bj1974 stringer elektrisch geschalten Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! Und zwar bin ich dabei eine Draco 1700 in Schuss zu bringen, Omc Motor ist ausgebaut und zum Testen aufgebaut! Und zwar habe ich das Problem das der Motor bei schnelleren Gas wechsel Wasser nach dem Auspuffknie ansaugt, dh Sammler Knie ist alles zu 100% dicht! Wenn ich nach dem Knie wo Wasser und Abgase aufeinander treffen ein Rohr einsetze und somit diese trenne ist der krümmer trocken und kein Weißrauch!! Andernfalls zieht er sich anscheinend durch geringen Unterdruck bei gewissen motorparametern? Wasser in den Krümmer und der Motor qualmt dementsprechend Weiß und der Krümmer ist voller Wasser ![]() Ist das vieleicht nur weil kein Z-Antrieb montiert ist, dieser nicht im Wasser hängt und sich somit kein Unterdruck aufbauen würde? Was könnte das Problem sein? Bitte um eure Ehrfahrung ![]() Noch ne Frage, weiß unter Umständen jemand welche Zündkerzentype dieser Motor benötigt? Danke im Vorraus mfg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wäre schön wenn du auchmal deinen Namen preisgeben könntest!
Auf jeden Fall soll man sowas wie mit dem Gashebel spielen an Land unterlassen! ![]() Grade weil der Motor dann schnell Wasser saugt! In der Merc Anleitung zum Einwintern mit Spülohren wird genau davor gewarnt!Dort steht das man den motor starten soll und dann nur gleichmässig mit 1300 Umdrehungen laufen lassen soll!Das wird auch für andere Motoren gelten! Diese Anleitung gab extra weil sich so schon einige Wasser in den Motor gezogen haben und dann ein dicker Schaden(Wasserschalg und auch Rost über den Winter) anstand. Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hab das mal aus dem Trockendock rauskopiert! Gilt zwar fürs Einwintern mit Spulohren aber auch bei Testläufen wird es nicht anders anzuwenden sein!
Also auf keinen fall eifrig mit dem Gas spielen. Mfg Michael Situation Es wurde ein neues Spülverfahren entwickelt, für den Fall, daß ein Spülzusatz über den Wasser-Ansaugstutzen im Z-Antrieb verwendet wird. Dieses neue Verfahren wurde entwickelt, um die Wahrscheinlichkeit einer Wasseraufnahme an einem Spülzusatz bei Motorleerlaufdrehzahlen zu mindern. Dieses neue Spülverfahren sollte von allen Händlern und Bootsbesitzern an allen Motoren im o.g. Seriennummernbereich angewendet werden. Es wird den Betriebsanleitungen und den Wartungshandbüchern bei der nächsten Überarbeitung hinzugefügt. Neues Spülverfahren 1. Den Spülzusatz und den Wasserschlauch über den Wasser Ansaugstutzen im Getriebegehäuse anbringen. 2. Die Wasserzufuhr so einstellen, daß der Motor etwa zur Hälfte der maximalen Kapazität gekühlt wird. Nach Bedarf verstellen, um ein Überhitzen des Motors zu vermeiden. 3. im Leerlauf den Motor anlassen und den Gashebel nach vorne schieben, bis eine Motordrehzahl von 1300 U/mm erreicht wird. WICHTIG: Den Motor NICHT bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Die Temperaturanzeige des Motors auf dem Armaturenbrett im Auge behalten. Nicht bei mehr als 1500 U/min laufen lassen, da andernfalls der Motor überhitzen kann. 4. Den Motor 10 Minuten lang oder solange laufen lassen, bis das ausgestoßene Wasser klar ist. 5. Den Gashebel langsam in den Leerlauf zurückschalten und den Motor abstellen. WICHTIG: Die Drehzahl NICHT "sprunghaft" verändern, da sonst Wasser eingesaugt werden könnte. 6. Die Wasserzufuhr abstellen und den Spülzusatz vom Antrieb entfernen. © Mercury Marine
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 |
#4
|
||||
|
||||
![]()
das ist heute nicht mehr IN
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ohh ich entschuldige mich vielmals, mein Name ist Philipp und die schöne Draco ist mein erstes Boot
![]() Ich kenne diese Anweisung nur dachte ich das diese nur für bestimmte Motoren gilt. Denn viele hier haben schonmal mit Spülohren gearbeitet und konnte mir nicht Vorstellen das dieses Problem sogut wie nie angesprochen wurde :? Den es reichen auch leichtes Gas geben und schon Qualmts und der Krümmer ist innen Nass! Habe ne Woche damit verbraucht das löchlein im Sammler oder Knie zu suchen und konnte es fast nicht glauben das ich keines gefunden habe ![]() Leider habe ich keinen Vergleich weile der Motor beim Kauf nicht gelaufen ist (war ne ziemliche Pfuscherbude das Boot ![]() Alsomeint ihr das ist vollkommen Normal und ich kann das Aggregat wieder einsetzen und alles passt so? ![]() Mfg Philipp |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Philipp
![]() Hastest du garkeine verlängerungen auf den Knien? Da kann es schon sein! Motoren saugen schnell etwas zurück wenn man dann immer schön schlagartig Gas gibt! Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Also ich hatte erst nur das Knie an dem ich ein Rohr befestigt habe (größerer Durchmesser als der Knie Ausgang)
Dann habe ich das Knie wie im Original Zustand an den Flansch an dem der Z Trieb befestigt wird verbunden jedoch selbes ergebnis! Sogar mit Standgas qualmze es manchmal ein wenig. Dann habe ich in das Knie ein gebogenes Alurohr gesteckt somit ist Wasser ind Abgas am Knieausgang getrennt worden und nun war der Krümmer trocken und kein Qualm ^^ Zieh ich das Alurohr aus dem Knie wärend der Motor läuft begint er wieder bei leichtem Gas geben zu Qualmen! Bei Konstanter Drehzahl jedoch nicht, erst wenn ich vom Gas geh kommt die Wolke. Somit zieht er definitiv beim Ausgang. Knie und Sammler hab ich mit 2bar abgedrückt für 24h - alles Top danke für eure Hilfe ![]() mfg Philipp |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Zündkerzen type weiß nicht zufällig jemand?
![]() mfg Philipp |
#9
|
||||
|
||||
![]()
AC-MR43T oder Champion RBL8 ohne Dichtring
![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Dankeschön
![]() Mfg Philipp |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Für User die diese Info vieleicht mal ebenfalls bnötigen:
Omc 120hp mit Motornummerendung "FF" oder "R" so wie meiner benötigen AC CR44N Zündkerzen Motoren mit der Motorendung "R1" die AC MR43T so wie Andy das geschrieben hat mfg Philipp
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Geht nach Baujahr .
Von 1965 bis 1975 bekommt der 2,5 Ltr Champion N6 oder AC CR 44N von 1976 - 86 bekommt der 2,5 und 3,0 Ltr Champion RBL8 oder AC MR 43 T
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Alles Klar
![]() Mein Motor ist bj 1974 wie im ersten Beitrag geschrieben ;) mfg Philipp |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Könnte mir vieleicht noch wer den Zündzeitpunkt meines Obengenannten Motors nennen? Ist es nun 4grad oder 8grad vor Ot?
Was ein Traum wäre wenn jemabd ein Foto des Bleches auf dem die Zündungsskala gestanzt ist hochladen könnte, leider war es bei mir so Verrostet das man nur nichts mehr erkennen kann Danke im Vorraus!! |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor wird auf 4 ° vor OT eingestellt
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Könnte unter umständen jemand der den 120hp omc verbaut hat ein Foto von der Skala machen?
Meine Skala hat nämlich nur gleich große Zacken und keine die Tiefer ist und mir somit 0grad zeigen könnte Wäre super, danke |
![]() |
|
|