![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
alle paar Jahre schau ich mal hier in Forum und freue mich über die vielen schönen Projekte. Ich bin eigendlich Segler und baue seit einiger Zeit auf einen schlanken 7 m GFK Rumpf aus den 70er Jahren ein neues klassisches Boot auf. Da ich Hersteller von klassischen Modellbooten bin, habe ich mir einen Traum erfüllt. Oder besser gesagt bin noch dabei. Ein 4 m Mahagoni Sportboot. Wir machen Riva und Chris Craft Boote bis 2,8 m Länge. Ich habe mir vor ein paar Monaten eine neue CNC Fräse gegönnt habe, kann ich jetzt 2,5 x 1m fräsen. Da passt so ein Boot locker drauf. Es ist ja irgendwie doch nur ein größeres Modellboot. Seit einiger Zeit arbeite ich mit Axel Franzen zusammen. Wir haben da eine super Kombination vom FreeShip zum CAD aufgearbeitet. Da Axel genial mit FreeShip konstruieren kann, hat er nach meinen Vorstellungen eine Hülle gezeichnet. Diese habe ich dann in einen Spantensatz umgesetzt. In Zusammenarbeit mit Joachim Wetzel, der auch für mich konstruiert, haben wir dann das Projekt erstellt. Dieses Wochenende habe ich mit meiner Frau alle Spanten verschliffen und den Kiel mit Epoxy verklebt. Die Woche fräsen wir noch eine Helling und alles wird verklebt. Wir haben hier bewusst viel? 13Grad V reingebracht. Bei unserem Vintage Rennboot haben wir damit hervorragende Ergebnisse erziehlt. Ist aber ein Modell. Das Gerüst steht und es kann nicht mehr viel geändert werden. Über jeden Tip zum weiteren Aufbau bin ich Dankbar. Hier der aktuelle Stand.
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rainer,
was genau meinst Du mit "Es ist aber nur ein Modell" ? Wirst Du da später nicht drin sitzen und damit fahren? Auf den Fotos sieht's doch groß genug aus. Ich bin gespannt wie's weitergeht. Viele Grüße vom Rhein Ralf |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ralf,
ich habe ein Modellrennboot aus den 30er Jahren mit 133cm Länge gebaut. Das hat etwa das gleiche V von 13 Grad. Das Modell läuft super damit. Das Boot auf den Bildern ist 4 m lang und ca. 1,7 m breit. Wir haben eben die Stringer von 27x38 mm gesägt. Einige Stringer setzen wir aus 2 Leisten zusammen. Als Material haben wir Meranti genommen. War die Wahl OK? Grüße, Rainer |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rainer,
Meranti währe nicht so meine erste Wahl. Dark Red Meranti wird zwar im Fensterbau eingesetzt aber ist schwer zu bekommen. Die Anfälligkeit für Schädlinge und Pilzbefall ist ebenfalls nur bedingt gut. Besser wäre sicher Eiche, Lärche oder Mahagoni. Ansonsten, ein spannendes Projekt. Viel Erfolg. LG Olaf
__________________
Männer aus Stahl fahren Boote aus Holz |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Super Arbeit...weitermachen und immer schön berichten ...
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U. Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden... ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Olaf,
das Meranti ist jetzt halt da und zugeschnitten. Sonst hätte ich es vielleicht noch als Terassenbretter nehmen können. Was haltet Ihr vom Unterwasserschiff? Fahreigenschaften? Rainer |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn sich das Meranti biegen lässt, dann wird es schon passen. Ein Epoxy Coating sorgt für die Dauerhaftigkeit. Vielleicht nächstes Mal erst fragen und dann kaufen/sägen. Ich habe für die Stringer lieber ein felxibles Holz. Zu den Linien kann ich keine fundierten Aussagen machen, weil ich fast nur Segelboote zeichne. Gefühlsmäßig denke ich das das V etwas zu stark ist und Du etwas mehr "Wummms" brauchst um die Kiste sauber ins Gleiten zu bringen, als Dir das Motörchen vom ersten Bild liefern kann. Aber Axel weiß was er tut!!!
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michel,
das ganze Boot bekommt dünnflüssiges Epoxy aufgetragen. Dann eine weitere Versieglung mit normalen Epoxy. Der Motor ist nur Deko, der sitzt fest seit vielen Jahren. Ich bin ja eigentlich auch Segler. Habe mit solchen Booten noch keine Erfahrung. Hatte an so 40 PS gedacht. Da werde ich mir mal einen Motor ausleihen und testen. Auch die Cockpitaufteilung, 2 oder 4 Sitze steht noch nicht. Das wird sich nach dem Beplanken und Probesitzen ergeben. Rainer |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rainer,
Bei den gegebenen Rahmenbedingungen gehe ich fest vom Erfolg deines Projekts aus! Als Beinahe-komplett-Laie, was Rumpfformen von schnellen Motorbooten angeht, wage ich dennoch eine Prognose: Bei ausreichend tiefer Schwerpunktlage wird sich das Boot sehr nett "in die Kurve legen", und es wird sich von weniger glattem Wasser nicht so stark beeindrucken lassen. Du wirst als Oberfläche aber schon einen kompletten GFK-Überzug machen (zumindest außen), oder? Den Rumpfboden würde ich sowohl außen als auch innen mit 2 Lagen 160er Köpergewebe belegen. Eventuell die untere Lage sogar bis 320er. Viel Erfolg! Gruß, Martin |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Martin,
ich hoffe auch auf die Eigenschaften. Wobei es beim einsteigen wahrscheinlich sehr kippelig sein wird. Aber ein Boot ist ja zum fahren da. Ich habe ein paar Jahre in einer Firma gearbeitet, die GFK und Carbon Teile für Prototypen der Autoindustrie macht. Da habe ich die Laminat Abteilung aufgebaut. Hat sehr viel Spaß gemacht. Deswegen läuft bei mir ohne Epoxy nichts mehr. Auch bei meinem Segelboot sind alle Holzteile von beiden Seiten mit GFK versiegelt. Bei meinem Motorboot habe ich genau deine GFK Lagen vorgesehen. Am Boden vielleicht noch mehr. Da werde ich wahrscheinlich von unten noch einige Stringer auflaminieren. Dann wird es auch schneller ins gleiten kommen. Wir sind nächste Woche auf einer Modellbau Messe am Bodensee. Da werden wir die Stringer einsetzen. Es soll die Leute halt zu unseren Mahagoni Modellen führen. Ist ja nur Modellbau in groß. Dann kommt die nächste Frage: Beplankung in Mahagonisperrholz. Wie stark? 6 mm? Grüße, Rainer |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
habe leider keine Zeit für das Boot gehabt. Aber hier ein paar CAD Bilder vom Entwurf. Grüße aus Bielefeld, Rainer
|
#12
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Schöne Linien, so wie man es erwarten konnte.
Erinnert an eine Crackerbox ![]() Ich freue mich auf weitere Beiträge zum Bau des Bootes. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Heute haben wir die Bauhelling gefräst.
Das Oberteil ist aus 21 mm Multiplex. Da runter ist 6,5 mm Multiplex hochkant verzapft. So sollte eine gerade Unterlage vorhanden sein. Morgen werden die Spanten wieder abgenommen und in den Hänger für die Modellbau Messe in Friedrichshafen verladen. Grüße, Rainer
|
![]() |
|
|