![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebes Forum,
ich habe für mein Boot einen OM615 gekauft. Er hat erst wenige Stunden gelaufen und springt nach 10 Sekunden Glühen sofort an. Soweit das Gute. Der Motor läuft direkt auf Vollgas - obwohl die Drosselklappe geschlossen ist. Die Unterdruckleitung zur ESP ist dicht. Habe ich gekürzt und neu verpresst. Die Abschaltung läuft doch über den Hebel an der ESP? Oder? Ich bin ein wenig ratlos. Könnte die Membran in der Unterdrucksteuerung hinüber sein...? Aber dann liefer er doch nicht (direkt) auf Vollast.... Das Gestänge an der ESP an der Unterdrucksteuerung ist fixiert. Das war wohl immer so. Müsste sich nicht hier die Drehzahl regeln lassen? Aus bekomme ich den Motor nur mit Mühe und der flachen Hand statt Luftfilter. Ich bin für jede Hilfe dankbar! Grüße, Philipp |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Es könnte auch die Einspritzpumpe defekt sein.
Wenn der Regler hängt wird die Pumpmenge nicht verstellt und der Motor bekommt immer vollen Sprit
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995 |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke Dieter, gibt es eine Möglichkeit, dies zu testen?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
so blöde es sich auch anhören mag: da es Mechanik ist, nimm mal den kleinen Gummihammer (vor während und nach dem Start)
sollte sich dann was ändern, Synthetisches 2Tacköl 1 zu 100 in den Diesel und ihn möglichst stundenlang in wechselnden, aber niedrigen Drehzahlen unter Last laufen lassen. Heißt, wenn er schon eingebaut ist, stundenlang auf kleiner Fahrt ...... Sowas hilft bei den alten Einspritzpumpen zwar nicht immer (Schadet aber auch nix & ist viel günstiger wie das Teil zu Bosch zu bringen), aber verdammt oft und dem Motor macht das 2Tacktöl überhaupt nix. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke Ralf, den Gummihammer hatte ich quasi zeitgleich mit Deinem Posting geschwunden: Dergestalt, dass ich den Deckel zur Membran geöffnet habe und die Gängigkeit der Regelstange versucht habe zu prüfen: Die Membran war sehr schmockig: Öl-Schlamm Gemisch. Es scheint, als wäre Wasser in die Pumpe gekommen. Die Regelstange ist jetzt jedenfalls wieder gängig. Ich habe zusätzlich den Inspektionsdeckel der Pumpe geöffnet. Die Stange regelt jetzt wieder leichtgängig. Wenn meine Frau ihre Patienten nach Hause geschickt hat, werde ich den Motor starten, um zu sehen, ob sich etwas getan hat....bin echt gespannt.
Offenbar ist irgendwie Wasser in das Pumpengehäuse gekommen... Es ist aber nicht angerostet oder so - sah alles sehr gut aus. Habe jetzt mal Öl in das Pumpengehäuse gegeben... Mal sehen---ich berichte...Philipp |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Beim PKW Motor sitzt an der Reiheneinspritzpumpe eine Stoppdose die per Unterdruck angesteuert wird. Sie dient da zum abstellen des Motors indem sie das Regelgestänge in der Pumpe soweit verdreht, das kein Kraftstoff mehr gefördert wird.
Wenn die Stoppdose erneuert wurde und man nicht darauf geachtet hatte, dass die kleine Mitnehmernase richtig im Gestänge sitzt hat der Motor nach dem starten direkt bis zur Abregeldrehzahl gedreht. Ich kann aber leider auf dem Bild nicht genug erkennen und ich muss sagen, dass ich auch nicht weis ob bei diesem Motor im Marinisiertem Zustand die Abschaltung mit dieser Dose gemacht wird. Gruß Ralf
__________________
Gruß, Ralf Kraft kommt von Kraftstoff. Und was er braucht bekommt er auch ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich denke, die Membrane ist gerissen. Mach mal den Deckel an der Pumpe runter, wo die Unterdruckleitung drangeht. Alternativ kann dir Regelstange gerostet sein. Hinten , zwischen Pumpe und Block ist eine 14mm Schraube. Mach mal auf und lass die Brühe ab. Unten auch aufmachen und dann Motoröl bis zur Kante der 14mm Schraube einfüllen. Gruss Micha |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Längere Standzeiten sind einfach nicht gut für ältere Knaben.
Regelstange ist wieder frei und regelt einwandfrei - Motor lässt sich wieder abstellen. Die Membran war ziemlich sulzig - ist aber dicht, wie es scheint. Habe sie gereinigt und Öl eingefüllt. Allerdings hängt der Pumpenkolben von Zylinder Nummer drei. Ich werde die Pumpe demontieren und damit zum Bosch Diesel Service fahren...Wäre doch gelacht... Grüße, Philipp |
![]() |
|
|