boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.10.2014, 21:29
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard Leichte Stockflecken am Camperverdeck

Servus,



Dieses Jahr bin ich leider nicht viel Boot gefahren.....teilweise nur alle 3 Wochen mal dort gewesen :-(

Vor 2 Wochen war ich mal unten und siehe da....an der Decke des Verdecks leichte Stockflecken..... Logisch 3 Wochen nicht gelüftet und die Kabine hat keine Fenster oder Luke.....
Das Verdeck ist rundum zu und Fenster mit Fliegengitter habe ich keine und wenn dann hätte ich Angst diese offen zu lassen.....

Was könnte ich nehmen um es zu beseitigen....welches Mittel?

was könnte ich nächstes Jahr tun um es zu vermeiden.....

Evtl hinten bei den Blowerlüftungen einen extra Blower über eine Zeituhr täglich mal laufen lassen.....?
Die Seitentaschen sind offen mach hinten und von dort könnte man was bauen
Bzw. Schlauch verlegen.....

Was habt ihr für Erfahrungen oder Ideen.....ist sehr ärgerlich da erst 2. Saison mit dem neuem Verdeck.... :-(
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	203
Größe:	76,2 KB
ID:	575027  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.10.2014, 22:54
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

sobald es Nachts kühler wird würde ich einen Salzbehälter ins Boot stellen, wirst dich wundern wieviel Wasser sich da ansammelt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.10.2014, 07:59
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.377
5.162 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Da wirst du sofort etwas machen müssen, je schneller umso besser.
Gibt ja hier im Forum mehr als genug threads zu Schimmel.

Welcher Stoff / Material ist da beim Verdeck verwendet worden? Jetzt sammelt sich nachts sehr viel Taufeuchtigkeit, die tagsüber nicht mehr richtig verdunsten kann - da steigt natürlich auch die Schimmelgefahr.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.10.2014, 09:34
Benutzerbild von crownlinecr
crownlinecr crownlinecr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2012
Ort: Solingen
Beiträge: 1.368
Boot: Sessa Oyster 30
Rufzeichen oder MMSI: Alisha
1.391 Danke in 661 Beiträgen
Standard

Schau mal bei Schimmelschutzservice.com.
War ein Tip von unserem Verdeckbauer.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.10.2014, 10:37
Benutzerbild von fjchamp
fjchamp fjchamp ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.02.2010
Ort: 56743 Mendig
Beiträge: 131
Boot: Jetten 37 AC RS
112 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Also ich habe mir den Schimmelstopp gerade bei MTS bestellt.
Ich werde am WE vom 31.10. - 02.11.2014 mein Boot außen winterfertig machen.
Dazu gehört auch das Reinigen des Verdecks (innen und außen).

Wenn ich zurück bin, werde ich berichten, wie wirksam das Produkt ist.
Habe nämlich auch einige Schimmelflecken am Verdeck, was wohl auch vom Öffnen diversere Bierdosen und Flaschen mit Bügelverschluß herrührt.
__________________
Viele Grüße aus dem Rheinland
Frank

„The captain´s word is law!”

Admiral Lord Nelson (1758-1805)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.10.2014, 11:43
mista.freeze mista.freeze ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: 29362 Hohne
Beiträge: 12
Boot: Saga 27 AK
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Wir haben in diesem Jahr die erste Saison auf unserem Boot genossen.
Es ist eine Saga 27 und hat mittig ein Cabrioverdeck (Plane).
Im Sommer hatten wir keine Probleme. Jetzt waren wir nochmal Anfang Oktober auf dem Boot und da fiel mir auf, dass sich morgens verhältnismäßig viel Kondenswasser von innen am Verdeck gesammelt hatte. Zum Teil waren auch schon leichte Schimmelflecken zu erkennen.
Ich habe dann das Verdeck von innen mit einem Schwammtuch abgewischt und anschließend mit Essigreiniger (Frosch) abgerieben. Soll vobeugend gegen Schimmel sein.
In den nächsten Nächten hatten wir dann einen Heizlüfter aufgestellt (wurde ja auch schon kühler). Morgens war dann kein Kondenswasser mehr an den Scheiben und an der Plane zu sehen.
Über Winter werde ich in der Vorder- und in der Achterkajüte jeweils einen Solarlüfter einbauen.
Dann sollte das Problem doch wohl beseitigt sein.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.10.2014, 05:13
Vollkornboot Vollkornboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.06.2014
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 68
Boot: Sessa Oyster 18
81 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Kann als Mittel Sagrotan Schimmel-Frei empfehlen, hat bei den Flecken unseres Kajüthimmels Wunder gewirkt....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.10.2014, 20:13
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Also haben das Problem doch mehrere hier gerade wenn es Richtung Herbst geht....
Hat irgendjemand was umkonstruiert oder Belüftungen eingebaut etc?
Habt ihr Essigreiniger pur auf den Schwamm ?

Bei meinem Verdeckstoff wurde die Beschichtung nach außen und ohne innen gebaut....
Macht die Firma seit 20 Jahren so oder sie lügt mich an.....

@Björn..... Was würdest du für einen Reiniger nehmen...... Auch die Reisverschlüsse weiß sind teilweise Fleckig.....MIST......... Ärgert mich da es Neu ist.....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.10.2014, 07:32
Racki Racki ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Schwerin
Beiträge: 63
Boot: Bayliner 3055
27 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Moin,
ich habe mein Camperverdeck im Winter reinigen lassen. In der Saison habe ich dann nach verlassen des Bootes immer einen Solarlüfter so hingehangen das er die Luft in der Plicht rauszieht. Hat nichts genutzt. Nach zwei Monaten waren die Stockflecken wieder da. Dann hab ich es alle zwei Wochen mit warmen Wasser und Essig Esenz versucht. Erfolg hatte ich nur kurzfristig.
Racki
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.10.2014, 11:52
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Ich habe gestern mal geschaut und es war ganz fein oben drauf......
Da ich gestern eh beim Boot waschen war ...( Reinigungshandschuh mit kleinen Würmchen dran....) habe ich alles mal eingeschäumt und ordentlich abgetrocknet....
Sieht bis jetzt wie neu aus und gott sei Dank keine Stockflecken.....
2 Reißverschlüsse haben Stockflecken bekommen :-( geht auch nicht mehr ab....
jetzt bin ich mal gespannt ob es so bleibt.....

Hat jemand einen Tipp wie man Stockflecken aus dem Reißverschluss raus bekommt....???
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.10.2014, 16:30
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.197
6.625 Danke in 4.151 Beiträgen
Standard

Ich nehme entweder "OXI Clean" oder "Dan Clorix". Das Dan Clorix mische ich 1zu1 mit Wasser. Draufsprühen oder tupfen, 30 Min warten und alles ist sauber.
Kannst ja mal die Suche bemühen. Da stehen noch andere Verfahren.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.10.2014, 19:17
Benutzerbild von Miss Sophy
Miss Sophy Miss Sophy ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Flensburg
Beiträge: 363
Boot: Rotes großes mit 250 PS Yamaha
2.206 Danke in 459 Beiträgen
Standard

" Schimalgin " aus dem campingzubehör 18,90 €,
ist eine 1liter Flasche mit Spruhkopf,
Aufsprühen, einwirken lassen bis die flecken nicht mehr erkennbar sind,
großzügig abspülen und ferig.
__________________
Gruß Bernd

Neue Saison, neues Video, starke Truppe

http://www.youtube.com/watch?v=K2V4rUfEKAA
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.10.2014, 20:32
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

schaden die scharfen Mittel eigentlich dem Verdeckstoff oder dessen Beschichtung?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.10.2014, 21:30
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.377
5.162 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Definitiv ja, deswegen würde ich auch nicht unbedingt mit Klorix etc. rangehen.
Chlor ist eigentlich bei allen wirksamen Mitteln enthalten, es hängt nur von der Konzentration ab.
Und lang einwirken lassen sollte man sie nicht - nur so lange, wie absolut nötig und mit VIEL Wasser nachspülen.
Wenn Verdeck oder Persenning hinterher nach Chlor riecht, hat man definitiv was falsch gemacht bzw. wird man früher oder später Probleme bekommen.
Wir hatten schon Verdecke zum Nachnähen, da wurden die reingetragen und man meinte, man steht im Hallenbad
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.10.2014, 15:06
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Wäre denn hier evtl. ein Essigreiniger die bessere Wahl?
Oder welches Mittel kannst du vorschlagen?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.11.2014, 13:23
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,


"Also ich habe mir den Schimmelstopp gerade bei MTS bestellt.
Ich werde am WE vom 31.10. - 02.11.2014 mein Boot außen winterfertig machen.
Dazu gehört auch das Reinigen des Verdecks (innen und außen).

Wenn ich zurück bin, werde ich berichten, wie wirksam das Produkt ist.
Habe nämlich auch einige Schimmelflecken am Verdeck, was wohl auch vom Öffnen diversere Bierdosen und Flaschen mit Bügelverschluß herrührt. "

Hast Du inzwischen neue Erkenntnisse, werde die Tage auch mal versuchen meine Persenning zu reinihen.

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 14.11.2014, 19:27
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.037
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Hallo, ich hatte dieses Jahr auch an allen möglichen und unmöglichen Stellen Schimmel. Sogar aussen an den Lüftungsgittern. Das einzige Mittel das wirklich geholfen hat war das Anti-Schimmelmittel von Star Brite...
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.