boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.10.2014, 00:13
Benutzerbild von Ahnha
Ahnha Ahnha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2014
Ort: Barnim im Land Brandenburg
Beiträge: 126
Boot: Gruno E 38 Royal
Rufzeichen oder MMSI: DG4851 MMSI 211707040
504 Danke in 150 Beiträgen
Standard Charterboot legt Potsdamer Fähre lahm

Potsdam: Polizeibericht vom 4. Oktober 2014
"Potsdam: Hobbykapitän verfängt sich in Fährseil
Passagiere der Potsdamer Havelfähre nach Hermannswerder mussten von der Wasserwacht aus misslicher Lage befreit werden.
Nach Polizeiangaben hatte ein 53 Jahre alter Hobbyskipper aus Berlin am Samstag auf der Potsdamer Havel die Route der Seilfähre gekreuzt, ohne abzuwarten, bis sie am Ufer angelegt hatte. Dabei verfing sich das Seil der Fähre zwischen Schiffsschraube und Ruderblatt des Charterboots. Die Fähre blieb mitten in der Havel hängen.
Während die Passagiere mit einem Extraboot an Land gebracht wurden, entwirrten Taucher der Wasserwacht das Seil und machten die Fähre wieder flott. Erst nach dreieinhalb Stunden konnte sie ihren Betrieb wieder aufnehmen."

Wie ich mich richtig beim An- und Vorbeifahren an Fähren zu verhalten habe, dass war ein wichtiger Bestandteil bei meiner Sportbootführerscheinprüfung - spielt wohl aber bei der Chartereinweisung keine Rolle ?!
__________________
- - - -
Harald

Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 08.10.2014, 04:52
Benutzerbild von Stoertebeker2010
Stoertebeker2010 Stoertebeker2010 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2010
Ort: Spandau (bei Berlin)
Beiträge: 1.060
Boot: Pedro Donky 33, "Camira"
Rufzeichen oder MMSI: 211763880/DA5815
2.227 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Hallo Harald!

Woher weisst Du, das dieser Skipper mit Charterbescheinigung gefahren ist? Ich habe auch jahrelang gechartert MIT SBF. Ist der Bereich, wo das passiert ist, überhaupt Charterrevier, d. h. darf mit Charterbescheinigung befahren werden?
__________________
Gruss von Haus zu Haus

Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.10.2014, 04:53
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist gerade online
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.272
Boot: Holl.Stahlbau
5.316 Danke in 2.143 Beiträgen
Standard

Steht in dem Bericht nur Charterboot oder Skipper mit Chartereinweisung?
Oder hast du eine Glaskugel in der du das sehen kannst, es soll auch Skipper mit SBF geben die Boote Chartern.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.10.2014, 06:56
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Wenn mich nicht alles täuscht werden hier: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=215010
bereits alle relevanten Fakten dieses Vorfalles bzgl. führerscheinrechtlicher, chartertechnischer, politischer und religiöser Art sowie die kommunalen Verhältnisse in ausreichendem Maße aus Expertensicht gewürdigt.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.10.2014, 08:13
Benutzerbild von kaceka
kaceka kaceka ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: SH
Beiträge: 858
Boot: Buster XL
1.637 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Die Art und Weise, wie's Fachpersonal die zaghaften Diskussionsversuche des Nachwuchses abwürgt, lässt den Verdacht aufkommen, dass es sich bei dem Schiffsführer des Charterbootes evtl. um einen unserer erlauchten boote-forums-Admiräle gehandelt hat.
__________________
Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.10.2014, 09:18
Benutzerbild von Ahnha
Ahnha Ahnha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2014
Ort: Barnim im Land Brandenburg
Beiträge: 126
Boot: Gruno E 38 Royal
Rufzeichen oder MMSI: DG4851 MMSI 211707040
504 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoertebeker2010 Beitrag anzeigen
Hallo Harald!

Woher weisst Du, das dieser Skipper mit Charterbescheinigung gefahren ist? Ich habe auch jahrelang gechartert MIT SBF. Ist der Bereich, wo das passiert ist, überhaupt Charterrevier, d. h. darf mit Charterbescheinigung befahren werden?
Ab Km 28 - der Babelsberger Enge beginnt das Charterrevier, ich kenne die Ecke sehr gut - und ein erfahrener Skipper weis, wie er sich an Fähren zu verhalten hat, zumal dort eine eindeutige Ausschilderung vorhanden ist !
__________________
- - - -
Harald

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.10.2014, 09:38
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Mich würde mal interessieren, ob der Fährmaster die Möglichkeit hat, das Seil auf die Schnelle abzusenken. Jedenfalls habe ich vor Kurzem beobachtet, wie ein größerer Gleiter mit bestimmt 80 cm Tiefgang die Route dieser Seilfähre kreuzte, während mehrere Sportboote das Anlegen der Fähre am noch ca. 40 m entfernten Ufer abwarteten. Der Fährmaster hat den Experten nicht mal verblasen.

Reines Interesse, denn ich warte trotz meines Tiefgangs von nur 50 cm weiterhin ab um kein schlechtes Beispiel zu geben.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.10.2014, 09:44
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.130 Danke in 3.358 Beiträgen
Standard

@anha: man weiß trotzdem nicht, ob der Charterer einen SBF hatte oder nicht. Es ist aber belanglos.

@Kielholer: HINTER der Fähre sackt das Seil ja unbelastet wieder auf Grund, so daß man - mit gut Abstand (!) auch passieren kann.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.10.2014, 11:30
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
...@Kielholer: HINTER der Fähre sackt das Seil ja unbelastet wieder auf Grund, so daß man - mit gut Abstand (!) auch passieren kann.
Wirklich?
Ich könnte mir vorstellen, dass bei einer Bremsung das Seil wieder hochkommt.
Davon mal ganz abgesehen, ist für einen Ortsfremden das Fähren-Schild zwischen den vielen bunten Werbetafeln am Ufer durchaus übersehbar. Wenn man sich zeitlebens in Gewässern ohne Seilfähren herumtrieb, ist es schon überraschend. Da wäre eine kleine "Hinweistafel" mit Handlungsanweisungen, so wie in den gebrauchten Bundesländern zuweilen an Grünen-Pfeil-Rechtsabbiege-Blechschildern gesehen, sinnvoll.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.10.2014, 12:01
Benutzerbild von Fritz682
Fritz682 Fritz682 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 612
Boot: Saga 24
Rufzeichen oder MMSI: DC 8550
962 Danke in 518 Beiträgen
Standard

An der Caputher Fähre kann man das schön beobachten. Die ist jedenfalls mit zwei Seilen ausgerüstet. Eine dient wohl zur Spurführung, die andere der Fortbewegung. Sobald die Fähre am Ufer festmacht, bzw. kurz danach, werden die Seile entlastet und man sieht deutlich die Änderung des Neigungswinkels (wenn man genau drauf achtet und die Lichtverhältnisse entsprechend sind).

Ich habe meinen SBF bei Bootsfahrschule hier im Revier gemacht und da war das Verhalten bei Seil und Gierfähren ein Thema, wenn auch kein abendfüllendes.
__________________
Viele Grüße
Fritz682 der eigentlich Thomas heißt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 08.10.2014, 16:13
Benutzerbild von Nils
Nils Nils ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2002
Ort: Achim b. Bremen
Beiträge: 1.653
Boot: Albin Vega
2.277 Danke in 976 Beiträgen
Nils eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Bei meiner Fahrschulausbildung war zum Thema Seilfähre die Info, dass es Seilfähren gibt. Das wars.

Hinter der Fähre kann das Seil auch hochkommen. Hab das in Missunde mal gesehen. Notstop - warum, weiß ich nicht mehr - und die Fähre hing plötzlich diagonal am Seil. Zwar kam es nicht aus dem Wasser, aber sicherlich deutlich hoch.
__________________
Gruß
Nils
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 08.10.2014, 21:42
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.130 Danke in 3.358 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Wirklich?
Ich könnte mir vorstellen, dass bei einer Bremsung das Seil wieder hochkommt.
Davon mal ganz abgesehen, ist für einen Ortsfremden das Fähren-Schild zwischen den vielen bunten Werbetafeln am Ufer durchaus übersehbar. Wenn man sich zeitlebens in Gewässern ohne Seilfähren herumtrieb, ist es schon überraschend. Da wäre eine kleine "Hinweistafel" mit Handlungsanweisungen, so wie in den gebrauchten Bundesländern zuweilen an Grünen-Pfeil-Rechtsabbiege-Blechschildern gesehen, sinnvoll.
Gruß
Michael
Wir haben in der mehr oder weniger näheren Umgebung 3 Seilfähren: Neuendorf, Ketzin und Pritzerbe. Da kommt man mit abstand hinten rum.
Hinweistafeln, wenn man die Ankündigungsschilder Deiner Meinung nach sowieso übersieht? Wer wartet, bis die Fähre fest ist, macht jedenfalls nichts falsch. Und wo die Fähren sind? Tja, man soll sich VOR Fahrtantritt über die Strecke kundig machen. Ist mir das Revier vertraut, weiß ich, wo die Fähren sind, wo nicht, steht´s in der Karte. so, wie vieles andere auch.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 08.10.2014, 23:35
Benutzerbild von ~Ingo~
~Ingo~ ~Ingo~ ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Mannheim / Ludwigshafen
Beiträge: 314
Boot: Chris Craft 30 Express Cruiser
662 Danke in 203 Beiträgen
Standard

ich dachte eigentlich, das ein "sich kümmern um Revierinformationen" (also wo sind Fähren etc) zu den Grundregeln des Fahrens auf den Gewässern gehört. Steht das nicht auch so irgendwo in der BinSchStrO?
__________________
Viele Grüße vom RK406,2
Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.10.2014, 04:29
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.568
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.121 Danke in 3.791 Beiträgen
Standard

Richtig. Zitat: "Insbesondere hat er sich über die Bedingungen und Verhältnisse der Wasserstraße, wie Wasserstände, Durchfahrtshöhen, die er befahren will, zu informieren"
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 09.10.2014, 05:41
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.513
27.504 Danke in 6.505 Beiträgen
Standard

Dann hatte ich ja Glück das ich bei meiner Runde Brandenburg, Tangermünde, Havelberg, Werder und dann bis nach Spandau keine Seilfähren hinter mir her gezogen habe......und das ganz ohne SBF (14m. Boot)

Es geht also auch mit ein wenig gesundem Menschenverstand und etwas Vorbereitung.
Und auch wenn so mancher das nicht gerne hören wird; Bootfahren Binnen ist kein Hexenwerk

Wir hatten zwar jemanden an Bord der einen SBF besitzt, der ist aber vor 30 Jahren auf einem kleinen Segelboot erworben worden, und das Wissen über das Bootsfahren wurde seit dem auch nicht mehr abgerufen.
Also haben wir die gesetzlichen Vorgaben für diese Runde auch eingehalten.

Meine Fazit:

Lieber jemand ohne SBF, dafür mit Erfahrung, als jemand mit SBF und Selbstüberschätzung.
Ganz schlimm ist es allerdings wenn die Selbstüberschätzung auf einen nicht vorhandenen SBF trifft :/
__________________
Grüße Richard

Geändert von floka.floka (09.10.2014 um 05:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 09.10.2014, 15:10
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.013
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.850 Danke in 9.377 Beiträgen
Standard

Zwischen Flußkilometer 28,0 (Potsdamer Havel) und 0,0 (Einmündung in die UHV) ist ausgewiesenes Charterscheinrevier.
Guckst du:
http://www.adac.de/_mmm/pdf/Charters...land_57409.pdf

Sollte der Unglücksvogel mit Charterschein unterwegs gewesen sein, dann war er dort ganz legal.

Zitat:
Zitat von Ahnha
Wie ich mich richtig beim An- und Vorbeifahren an Fähren zu verhalten habe, dass war ein wichtiger Bestandteil bei meiner Sportbootführerscheinprüfung
@Harald
Das war sicher nicht so! Außer du kannst mir die entsprechende Prüfungsfrage zitieren.

Möglich das es Inhalt der Schulungen in der Fahrschule war.
Bei der Einweisung zum Charterschein wird das Thema i.d.R. nicht behandelt.

Alles aber keine Entschuldigung für dieses Fehlverhalten. Augen auf beim Verkehr!

Übrigens stehen auch an der Potsdamer Fähre in beiden Richtungen Schilder die dazu verbindlich auffordern ein Schallsignal zu geben.
Es soll auch hier im Forum Leute geben, die das für eine "Kann"-Vorschrift halten.
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.10.2014, 17:27
Benutzerbild von Wilma
Wilma Wilma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.128
Boot: Chaparral 260 Signatur / Bombard Explorer 500 Mercury 75PS
2.036 Danke in 693 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen

Übrigens stehen auch an der Potsdamer Fähre in beiden Richtungen Schilder die dazu verbindlich auffordern ein Schallsignal zu geben.
Es soll auch hier im Forum Leute geben, die das für eine "Kann"-Vorschrift halten.

Ach
Ist das eine "muss"-Vorschrift?
__________________


Viele Grüße aus Berlin

Dirk
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.10.2014, 17:58
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.013
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.850 Danke in 9.377 Beiträgen
Standard

So ist das.
Ist ein GEBOTSzeichen, wie im Straßenverkehr ein Stopschild oder ein "Vorfahrt achten-Schild".
Da MUSS man handeln, wie vorgeschrieben.
Angehängte Grafiken
 
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 09.10.2014, 18:26
Benutzerbild von ragnvald
ragnvald ragnvald ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: Elbe&Havel
Beiträge: 140
Boot: Rapsody DC86
210 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Also die letzten Kollegen, die über das Seil der Tussy2 in Caputh gefahren sind, waren lt. Fährmann Karsten SBF-Inhaber , bis auf einen Charter-Holländer...
__________________
Gruß, Lorenz
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.10.2014, 18:30
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.013
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.850 Danke in 9.377 Beiträgen
Standard

Manche haben es aber auch verdammt eilig auf dem Wasser.

Dann kann es schon lästig sein, wenn so ne lahme Fähre quer kommt und
man auch noch warten muss.

So kommt man mind. 3 Min. später an den Liegeplatz in der Bucht.
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.10.2014, 18:47
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
... Übrigens stehen auch an der Potsdamer Fähre in beiden Richtungen Schilder die dazu verbindlich auffordern ein Schallsignal zu geben.
Es soll auch hier im Forum Leute geben, die das für eine "Kann"-Vorschrift halten.
Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
So ist das.
Ist ein GEBOTSzeichen, wie im Straßenverkehr ein Stopschild oder ein "Vorfahrt achten-Schild".
Da MUSS man handeln, wie vorgeschrieben.
Herrlich mit welcher Überzeugungskraft hier Unwahrheiten verbreitet werden
Ob Du es nun wahrhaben möchtest oder nicht, für Kleinfahrzeuge ist es eine KANN-Bestimmung.

Nachzulesen im § 4.02 der BinSchStrO:
1. Vorbehaltlich anderer Bestimmungen dieser Verordnung muss jedes Fahrzeug - mit Ausnahme eines Kleinfahrzeugs - in den in Anlage 6 genannten Fällen die dort jeweils genannten Schallzeichen geben.

2. Ein Kleinfahrzeug kann erforderlichenfalls die allgemeinen Schallzeichen nach Abschnitt A der Anlage 6 geben.

Und darüber bin ich mehr als froh, denn "Achtung" ist ein langer Ton und der soll etwa 4 Sekunden dauern.
Würde z.B. in der Müggelspree jedes Sportboot am Zeichen B.7 tatsächlich ein Achtungssignal geben hättest Du dort einen mehrstimmigen Dauerton

Gruß Lutz - der am B.7 noch nie ein Schallsignal gegeben hat
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 09.10.2014, 18:58
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.013
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.850 Danke in 9.377 Beiträgen
Standard

Nee, nee Lutz!

Anlage 6 bezieht sich auf Schallzeichen beim Wenden, Überholen etc.
Ich kann da nichts von einer Ausnahme bei Beschilderung B.7 entdecken.
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!

Geändert von Fronmobil (09.10.2014 um 19:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 09.10.2014, 21:01
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Wo, außer in Anlage 6 werden denn Schallzeichen beschrieben

Das bei B.7 zu gebende "Achtung" ist das 1. Schallsignal nach Anlage 6 Abschnitt A.

Und das mit der Müggelspree ist total ernst gemeint, nicht ein Sportboot gibt da ein Schallzeichen, wäre ja dann für die WSP eine Lizenz zum Gelddrucken.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 09.10.2014, 21:50
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.013
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.850 Danke in 9.377 Beiträgen
Standard

Das ist eine interessante Diskussion.

Aus meiner Sicht bezieht sich die Anlage 6 nicht auf das Vorhandensein des Verkehrszeichens B.7, sondern auf allgemeine Fahrmanöver (z.B. Richtungswechsel) in Binnengewässern.

In Anlage 7 "Schifffahrtszeichen" ist unter Gebotszeichen auch das Verkehrszeichen B.7 aufgeführt ohne das dort Ausnahmen für Kleinfahrzeuge genannt werden.

§ 4.02 zum Gebrauch von Schallzeichen bezieht sich ausnahmslos auf Anlage 6 und nicht auf Anlage 7.

Daraus folgt: es ist ein Gebotszeichen, welches auch für Kleinfahrzeuge gilt. Hingegen bei Richtungswechsel gemäß Anlage 6 müssen Kleinfahrzeuge keine Schallsignale geben (Kann-Bestimmung).

Exkurs: Für die Berufsschifffahrt ist es eine Muss-Bestimmung bei Richtungswechsel Schallsignal zu geben!
Das erlebe ich z.B. von der Weißen Flotte in Potsdam in der Praxis auch selten. Ab und an aber schon.

Dein Beispiel von der Müggelspree mag verständlich sein, wir haben in Potsdam oder in Caputh an den Fähren sicher eine ähnliche Situation, aber wenn das WSA Verkehrszeichen aufstellt, dann können die Sportbootfahrer nichts dafür das Lärm durch Schallsignale entsteht.

Noch was: Das Verkehrszeichen B.7 wird vom WSA vor Fähren ja nicht aus Jux aufgestellt, sondern dient dazu, den Schiffsführer der Fähre darüber zu informieren, das ein Boot sich annähert, weil die Situation für den Fährmann nicht oder schlecht einsehbar ist. Deshalb muss es ein Gebotszeichen sein, weil es nicht dem sich annähernden Boot überlassen sein kann, ob es sich bemerkbar macht oder eben nicht.
An besagter Fähre "Am Kiewitt" in Potsdam ist es auch genau so, das die Fähre nach einer Flußbiegung quert.
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!

Geändert von Fronmobil (09.10.2014 um 22:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 09.10.2014, 22:05
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.130 Danke in 3.358 Beiträgen
Standard

Ein Schallsignal hätte nicht verhindert, daß der Kollege sich im Fährseil verhakt.
und seien wir froh, daß die Wapo das Nichtgeben von Schallsignalen nicht ahndet. Man stelle sich vor, was für ein Krach entstünde, wenn ein größerer Trupp Paddler da lang fährt. Die BinchStrO unterscheidet nunmal nicht zwischen Badeschlauchboot und 14,99 m langem Mobo. Das ist alles Kleingemüse - auch wenn mancher Yachtsteuerer das nicht wahr haben möchte.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.