boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.09.2014, 08:39
Benutzerbild von Sessalina
Sessalina Sessalina ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.09.2014
Ort: Mallorca
Beiträge: 15
Boot: Sessa Key Largo 22 Deck
5 Danke in 1 Beitrag
Standard Saisonspuren beseitigen mit Fein Multimaster

Hallo,

zunächst einmal herzlich Willkommen in diesem genialen Forum. Ich habe schon etliche Beiträge gelesen und konnte schon supertolle Tipps finden. Ich hoffe, dass auch ich hierzu beitragen kann.

Zunächst aber aber ich ein Anliegen. Wir werden unser Boot (Sessa Key Largo 22 Deck) demnächst aus dem Wasser holen zur Winterpause. Nun sind neben den üblichen "Schäden" diverse Kratzer, Macken etc. am Boot durch Liegeplatznachbarn entstanden, die ich entfernen möchte.

Zum Reparieren möchte ich den Fein Multimaster nutzen. Wer hat damit Erfahrungen und kann mir sagen, weche Teile er benutzt? Die Körnung der optionalen Schleifblätter langt ja leider nur bis maximal 500. Ist das fein genug? Ich hatte hier was von 3000(?) gelesen. Standardmäßig war bis 180 im Set dabei. Oder muss ich evtl. gar nicht schleifen sondern nur polieren mit den Polierpads?

Hoffe, mir kann jemand weiterhelfen. Danke Euch.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.09.2014, 09:22
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.669 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Hallole,
ohne Deine Schäden zu kennen kann da niemand nix sagen.

Um Gelcoat zu glätten braucht man ~600er, 1000er nass, möglichst noch 2000er nass und danach Polierpaste.

Ich nutze einen billigen Multimaster viel am Boot.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.09.2014, 10:30
Benutzerbild von Sessalina
Sessalina Sessalina ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.09.2014
Ort: Mallorca
Beiträge: 15
Boot: Sessa Key Largo 22 Deck
5 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Hallole,
ohne Deine Schäden zu kennen kann da niemand nix sagen.

Um Gelcoat zu glätten braucht man ~600er, 1000er nass, möglichst noch 2000er nass und danach Polierpaste.

Ich nutze einen billigen Multimaster viel am Boot.
Das Boot liegt noch im Wasser, muss mal Bilder davon machen. Sind halt Einparkmacken, so Farbstriche von den Booten, die neben unserem lagen oder "Rostnasen" an Ösen etc. Aber Körnungen von 1000 oder gar 2000 gibt es für den Multimaster ja nicht. Zumindest finde ich nichts darüber in dessen Katalog. Was heißt nass glätten? Die Oberflche mit Wasser befeuchten?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.09.2014, 13:37
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.669 Danke in 1.635 Beiträgen
Standard

Hallole,
klingt erst einmal nach putzen.

Feines Schleifpapier für Nassschliff gibts bei Lackläden oder Autolackhändlern, im Baumakrt oder bei Amazon, bei Ebay oder...

Oberflläche immer feucht halten und Schleifstaub abwischen. Sprühflasche aus dem Orchideenschrank hilft.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 24.09.2014, 14:12
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.410 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Mit 500er würde ich da keinesfalls drangehen, das trägt viel zuviel ab. Wenn du das jedes Jahr machst, hast du in drei Jahren kein Gelcoat mehr am Boot. Versuchs erstmal mit Politur, Farbstreifen von anderen Booten sollten damit auf alle Fälle zu entfernen sein, wenns nicht reicht evtl. ganz vorsichtig mit 1200er Nasschleifpapier von Hand,
Siggi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 25.09.2014, 07:47
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.356 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Feineres Papier für den Multimaster, kein Problem mit Produkten anderer Hersteller.

Z.B.
Die Schleifplatte von Bosch 2 608 000 493 passt auf den Multimaster.
Dann ist man schon mal bei den "genormten" 93 mm Papiermaß
Als Vergleich: Fein verwendet 82 mm

Dann gibt es z.B. von Bosch Papier in K1200
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.09.2014, 17:31
Benutzerbild von Sessalina
Sessalina Sessalina ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.09.2014
Ort: Mallorca
Beiträge: 15
Boot: Sessa Key Largo 22 Deck
5 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke für Eure Tipps. Eigentlich wollt ich mir jetzt nichts von Bosch etc. holen, wo ich den Multimaster nun extra fürs Boot erworben habe. Fein hat 1000 Schleifblätter extra für Gelcoat. Gehen die nicht auch im Vergleich zu 1200 anderer Hersteller? Wäre der Unterschied so groß?
By the way: Die Kritiken der Bosch Schleifplatte sind nicht gerade gut.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.09.2014, 20:28
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.483 Danke in 1.536 Beiträgen
Standard

Na, die Schleifplatte von Bosch oder gleich eine noname hat ja auf das Gerät selbst keine Auswirkung. Es gibt das Schleifpapier ja auch als Bogenware, dann braucht man halt noch eine Opferschere zum zuschneiden... So handhabe ich das bei meinem Multimaster, nachdem ich mich schon ab und an über die Einzelpreise ärgere, nur weil da Fein draufsteht,...

Nur ohne konkretes Schadensbild wird Dir keiner was sagen können. Es haben schon viele mit Schleifpapier Ihre Rümpfe ruiniert statt es erstmal mit sanfter Politur zu versuchen wie Siggi schon empfahl. Ich würde mit 2000er anfangen und mich dann langsam zu grob vorarbeiten wenn das zu wenig abträgt.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.09.2014, 20:42
Benutzerbild von Rock'n'Roll-Crew
Rock'n'Roll-Crew Rock'n'Roll-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Oeversee
Beiträge: 1.070
Boot: HR 24
8.908 Danke in 1.713 Beiträgen
Standard

Ich nutze den Multimaster zum rasieren. Alles andere rupft zuviel.


Und wenn die Bosch-Schleifscheiben ein bisschen zu gross sind... So what?
Das verhindert wenigstens, dass der Fein-Schleifteller unnötig an den Rändern runtergerubbelt wird.
Auf dem original Schleifteller hält so ziemlich alles, was es an Schleifpapier zu kaufen gibt.
Wobei der runde Fein-Schleifteller relativ schnell die Grätsche macht. (Gummischeibe mit Häkchen löst sich vom Blech).
Da hat Bosch länger gehalten.
__________________
Grüße, David

Morgen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 26.09.2014, 23:01
Benutzerbild von Sessalina
Sessalina Sessalina ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.09.2014
Ort: Mallorca
Beiträge: 15
Boot: Sessa Key Largo 22 Deck
5 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ok, ich habe verstanden, und werde nicht unter 2000 Körnung beginnen.
Hier nun ein paar Bilder einiger Macken, damit Ihr Euch ein Bild machen könnt. Die Farb-Macken außen am Rumpf kann ich nicht fotografieren, solange das Boot im Wasser ist, reiche ich nach.
Habe auch gleich mal das Holz gezeigt, denn auch das ist "fällig". Welche Körnung wird hierfür empfohlen. Und wie bekommt Ihr Hohlkehlen geschliffen?
Ach, was ich ganz vergessen habe: Die Oberfläche des Bootes ist teilweise stumpf und rau geworden. Das dürfte doch mit Polieren wieder in den Griff zu kriegen sein? Was muss ich beachten? Spezielles Poliermittel?
Ich danke Euch.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20140926_095401.jpg
Hits:	109
Größe:	63,3 KB
ID:	570973   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20140926_095418.jpg
Hits:	103
Größe:	18,4 KB
ID:	570974   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20140926_095451.jpg
Hits:	105
Größe:	23,2 KB
ID:	570975  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20140926_095544.jpg
Hits:	121
Größe:	15,5 KB
ID:	570976   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20140926_095558.jpg
Hits:	118
Größe:	32,8 KB
ID:	570977   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20140926_095614.jpg
Hits:	97
Größe:	29,7 KB
ID:	570978  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20140926_095623.jpg
Hits:	110
Größe:	24,2 KB
ID:	570979  

Geändert von Sessalina (26.09.2014 um 23:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.09.2014, 00:05
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

An das Holz würde ich mit Wasser und Bürste, aber quer zur Faser bürsten.

Die Rostfahnen kannst du mit Oxalsäure entfernen.

Die kleineren Macken erst mal sauber machen und dann wenn erforderlich fein schleifen. das klappt sogar mit einem Schleifklotz ganz gut.

Für die Fein sehe ich da kein Bedarf.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.09.2014, 00:18
Benutzerbild von Sessalina
Sessalina Sessalina ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.09.2014
Ort: Mallorca
Beiträge: 15
Boot: Sessa Key Largo 22 Deck
5 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
An das Holz würde ich mit Wasser und Bürste, aber quer zur Faser bürsten.

Die Rostfahnen kannst du mit Oxalsäure entfernen.

Die kleineren Macken erst mal sauber machen und dann wenn erforderlich fein schleifen. das klappt sogar mit einem Schleifklotz ganz gut.

Für die Fein sehe ich da kein Bedarf.
Mit was für einer Bürste? Und warum quer zur Faser?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.09.2014, 01:33
Lindenwurm Lindenwurm ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.08.2014
Ort: Hauneck
Beiträge: 51
36 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Eine Wurzelbürste

https://www.google.com/search?q=wurz...=isch&oq=&gs_l=

Wenn du längs Bürstest, arbeitest du die Bestandteile des Holzes heraus.

Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.