![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wir möchten für das nächste Jahr einen Wechselrichter in unser Boot einbauen. Ich stelle mir die Frage ob ich für einen 1500 W Wechselrichter knapp 1000€ ausgeben muß, oder ob es ein günstiges Gerät aus der Bucht nicht auch tun würde. Wie sind eure Erfahrungen? Grüsse, Don
|
#2
|
||||
![]()
Habe aus der Bucht ein Gerät für 160 € erstanden, das eine Dauerleistung von 3000 Watt hat. Läuft bis dato über 100 Stunden Problemlos. hier der Link:
http://www.ebay.de/itm/NEU-3000W-Max...item2a35100a12 (PaidLink) Habe nix mit der Firma zu tun sondern freue mich nur, dass ich mich nicht verkauft habe.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das kommt darauf an, was Du betreiben willst. Möchtest Du eine Nespresso-Maschine dranhängen oder ein MacBook / iPad, benötigst Du Geräte, die reinen Sinus liefern. Die sind eben teuer. Für andere Geräte reicht modifizierter Sinus. Marken mit gutem Ruf sind Victron (wird auch in der Berufsschiffahrt verwendet) und Waeco, günstiger ist Fraron. Ich habe einen alten Victron Atlas Combi Wechselrichter und Lader, der klaglos funktioniert. Denke an eine Absicherung in der Zuleitung und einen FI sowie eine Netzvorrangschaltung, wenn Du nicht zwei getrennte Netze aufbauen willst. Komfortabel ist eine Fernbedienung, um das Gerät bei Nichtgebrauch bequem ausschalten zu können.
LG Wolfgang
|
#4
|
||||
![]()
Ergänzung: Diverse LapTop, diverse Handy´s und Digitalfotoapparate wurden angeschlossen und betrieben.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Gibst auch günstiger. Wenn dann würde ich aber gleich einen mit Sinusform nehmen, dann funktionieren alle Geräte bis zur entsprechenden Leistung ohne Probleme, gibt's auch günstig in der Bucht. Ich z.B. habe eine kleinere Version dieser Marke immer im Auto liegen für Laptop etc.:
http://www.ebay.de/itm/SPANNUNGSWAND...item3a6755a2bd (PaidLink)
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
http://www.ebay.de/itm/1000W-12V-Spa...item4ad73ff67c (PaidLink)
Den habe ich mit 1500 Watt. 69 Euro. Betreibe einen Backofen 650 Watt und eine Kaffeemaschine 500 Watt gleichzeitig damit. Flat TV, Handy und Laptop alles kein Problem!!
__________________
Gruß Jörg ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mich glaube ich doch zu kurz gefasst bei den Anforderungen.
Ich vergleiche reine Sinus-Wechselrichter miteinander. Betreiben werden wir unsere Kaffeemaschine damit. Ich werde sicherlich einen mit Fernbedienung nehmen, da der Wechselrichter in der Nähe der Batterie angeklemmt sein wird. Hier die Kurzform: Sinus Wechselrichter, ca. 1500W, Fernbedienung. Diese finde ich mit CE Zeichen in der Bucht ab ca. 200 € von Deutschen Anbietern. Die Markengeräte liegen schnell bei 1000€. Danke im voraus, Grüsse, Don |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo: Ich habe drei Stück in Betrieb.
24v 2400 w Dauerleistung für Minibackofen, Staubsauger Kaffeemaschine und bei Reparaturen Schon mal Bohrmaschine u.ä. 12v 1200w Dauerleistung für Kühlschrank 230v 80l Föhn 800w Rasierapparat. 12v 800w im Auto zum laden von Handy Laptop o. ähnlich, wird kaum noch benutzt da meistens Ladekabel 12v vorhanden Alle Geräte min 3jahre alt ohne reine Sinus kurve .ohne Probleme. Preise 69€ -139€ China Wahre, ich hatte mich vor kauf bei einem Bekannten (Fernfahrer) erkundigt Was die so benutzen .Auch die haben fast nur China Wahre ohne große Probleme Außer mit Senseo Gruß Uli
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man auch Radio und Fernsehen betreiben will, muss es ein Sinuswechselrichter sein.
Ich habe für Navi-und Telefonladen ein Billigwechselrichter (Rechteckwelle), der genügt ! Radio, o.ä. funktioniert nicht, Störungen ohne Ende. Nur als Hinweis, warum Sinus für bestimmte Geräte zwingend notwendig sind
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe eine eher heikle Anwendung an Bord:
Vom 12/230-Wechselrichter wird ein Frequenzumrichter (FU) betrieben. Das ist ein Gerät, das aus (einphasigem) Wechselstrom (dreiphasigen) Drehstrom macht. Damit kann man Drehstrommotoren stufenlos drehzahlregeln, indem der FU nicht bloß "Standard-50 Hz" liefert, sondern stufenlos von 0 bis 400 Hz. Die Anforderungen des FU an die "Sinus-Qualität und -Stabilität" sind eher hoch. Da hängt dann ein 1,8 kW-Drehstrommotor dran, der die Pumpe des Wassermacher antreibt. Ich verwende (seit 2010, denke ich) ein Gerät von Fraron, dass damals ein Drittel des vergleichbaren WAECO-Modells gekostet hat, und bin von der Qualität der Geräts überzeugt und von der kundenorientierten Servicequalität von Fraron begeistert. Fairerweise muss man aber sagen, dass ein WAECO-Inverter inzwischen nur mehr etwa ein Drittel teurer ist als das vergleichbare Fraron-Gerät. Da hat Waeco also offenbar klein beigegeben. ![]() http://www.amazon.de/gp/product/B00E...W3QTNJRB4P7MS6 (PaidLink) "Funktionieren" tut ja bald ein Gerät (Nespresso, div. empfindliche Netzgeräte usw), dennoch gibt es da gravierende Unterschiede, die sicher jemand erklären kann (ich nicht): Mein DELL-Notebook-Netzgerät verhält sich am Fraron-Wechselrichter ganz wie zuhause am 230-Haushaltsnetz. Am ebenfalls (angeblich) "100% Pure Sine Wave"-Inverter eines Freunds - ein supergünstiger Chinakracher aus der Bucht in ähnlicher Leistungsklasse - wird das Netzgerät unanständig heiß, obwohl es anstandslos lädt. Offenbar gibt es zwischen "100% reinem Sinus" nochmals Unterschiede ... ![]() Nebenbei: CE-Zeichen sagt gar nichts über Qualität oder so. Ohne CE-Zeichen dürfte das Gerät in der EU nicht vertrieben werden und würde bereits bei der Einfuhr beim Zoll hängenbleiben.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas !
Habt Ihr schon mal gemessen, ob tatsächlich max.230 V (Leerlauf) raus kommen, oder aber etwas höher ? Evtl. nehmen es die Chinesen mit der Spannungsbegrenzung nicht so genau ? PS: Evtl. mal ein Verteiler anschließen und Zweitgerät / Abnehmer ran und sehen, ob das Netzteil immer noch zu heiß wird. Ist ein Versuch wert, oder ?
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() Geändert von trixi1262 (25.08.2014 um 09:20 Uhr)
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du transformierst aus 12V oder 24V Gleichstrom 240 V Wechselstrom. In deinem Radio und Fernseher transformierst du das wieder auf den Betriebs - Gleichstrom zurück. Dann erst wird dein Gerät betrieben. Da ist das völlig egal ob du modifizierten Wechselstrom oder getackteten Wechselstrom erzeugst. Bei elektronisch gesteuerten Geräten wie Nespressomaschienen und ähnlichen brauchst du den modifizierten Wechselstrom. Deine Störungen kommen wo anders her.
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Leider nicht, weil nix da ist was stören kann, selbiges ist bei nicht laufendem Motor ! Ich war auch erst der Meinung . es wären Störungen des Motors, aber Pustekuchen ! Rechteckwelle und Reiner Sinus ist ein himmelweiter Unterschied ! Hier mal eine Beschreibung zu einem Sinuswechselrichter https://www.fraron.de/wechselrichter...us/a-13475355/
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() Geändert von trixi1262 (25.08.2014 um 09:56 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Fernseher, Klappcomputer usw. da hatte ich noch nie Probleme. Im WoMo hab ich einen 2000W Sinus WR der billigvariante aus Asien. Da betreibe ich aber auch den Kaffee Vollautomaten. Ich hatte noch nie Störungen mit den getackteten Wr.
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Mein Sinuswechselrichter hat 2000W Dauerlaistung und meine Senseo läuft einwandfrei damit.
gekostet hat er ca. 250€ was ein super Preis ist. http://www.autobatterienbilliger.de/...ndler-Inverter
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Dann habe ich wohl ein Scheixx-Ding vor ca. 10 Jahren gekauft.
Hat damals fast das gleiche gekostet, was Volker sein 2000er jetzt kostet ![]() ![]()
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Radio an Bord Mit 230V ??? es gibt Autoradios Gruß Uli |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ja ich weis, habe so ne alte Zwiebelknautsche, welche auf 9V,sorry falsch ,auf 6V Batterie und 220 Volt läuft.
Hatte das Ding dann mal ausprobiert und geht am WR nicht. Zu hause an 220V ohne Probleme
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die funktionieren im boot eigentlich tadellos. Ich hatte noch nice das bedürfniss was anderes zu holen. 12v hab ich immer an Bord. und das reicht für das normale KFZ-Autoradio. empfang ist toll. Klang ist toll und kann sogar mein MP3 Player anschließen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und ich betreibe auch alles damit für 69 Euro!!
__________________
Gruß Jörg ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]() wieviel Leistung hast du den für 69€ bekommen und was betreibst du damit ? bei mir kommen auch 230V raus und die gehen auch kaum in die Knie bei Belastung. Mit der Senseo in Betrieb habe ich 229V gemessen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Backofen und Kaffemaschiene sind ja reine Ohmsche verbraucher. Denen Genügt der modifizierte Sinus.
Für TV, Lappi und Handy kann es sein das deren Netzteil die Modifizierte Sinuswelle auf dauer nicht mögen. Viele neue Fernseher gehen gar nicht damit. Daher immer auf reinen Sinus achten. Naja Ne Senseo kann man damit auch nicht betreiben ist einfach zu schwach.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
![]() |
|
|