boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.08.2014, 16:59
brigadoon brigadoon ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 24
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Bestimmen der Motor-Laufleistung

Ich habe mal eine dumme Frage, die mich schon länger beschäftigt:
Warum zählt man bei Schiffsmotoren immer die Betriebsstunden?

Der Kilometerzähler im Auto ist doch auch nur ein Zählwerk, das auf bestimmten hochgerechneten Umdrehungen basiert. Das müsste doch in ähnlicher Weise für ein Boot auch möglich sein, oder mach ich da einen Denkfehler? (Dass man keine genauen Kilometer durchs Wasser zählen kann, versteh ich ja noch, aber Umdrehungen o.ä. wären doch sicher vergleichbare Größen, oder?)
Und umgekehrt - wenn die Betriebsstunden wirklich so aussagekräftig sind, warum werden sie dann nicht auch bei Autos mitgezählt?

Gibt es dafür eine einfache Erklärung?
__________________
Gruß
Christine
++++++++++++++++++++
2014russland.blogspot.com
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.08.2014, 18:04
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.903 Danke in 1.783 Beiträgen
Standard

Die Aussagekraft der Betriebsstunden ist die einzige die man bei Booten treffen kann.
Genau so wie bei Staplern da macht km keinen Sinn. Bei Autos wird etwas mehr als nur ein Motor über km deffiniert Fahrwerk, Bremsen, Getriebe etc.
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.08.2014, 19:01
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Ist nicht nur bei Booten so. Bei Baumaschinen, Gabelstablern.... zählt man auch die Betriebsstunden. Ist für bestimmte Anwendungen aussagefähiger als die km.

Beispiel: Für nen Fernverkehr LKW sind 300.000km nix. Für einen der Müllabfuhr sind das ne Menge. Der Fernverkehr LKW macht das in ca. 7500 Betriebsstunden und hat dabei verhältnismäßig wenig "Stop and Go". Der Müllabfuhrlaster braucht für die gleiche Fahrleistung etwa 10 x so viele Betriebsstunden und das im permanenten "Stop and Go" Betrieb.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.08.2014, 20:59
brigadoon brigadoon ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 24
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Danke für die Erklärungen! Warum gibt es die Betriebsstundenanzahl dann nicht längst -zusätzlich- auch für normale Autos? Fänd ich sehr interessant zu wissen, mit wieviel Stunden die Vorbesitzer meines Wagens auf 200000km gekommmen sind
__________________
Gruß
Christine
++++++++++++++++++++
2014russland.blogspot.com
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.08.2014, 22:31
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von brigadoon Beitrag anzeigen
Fänd ich sehr interessant zu wissen, mit wieviel Stunden die Vorbesitzer meines Wagens auf 200000km gekommmen sind
ich würde mal grob geschätzt sagen zwischen 3500 und 4500 Std

meiner zeigt mir die Stunden an die ich für die letzten 5000km gebraucht habe, komme dabei meist auf einen Schnitt von +-50km/h
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.08.2014, 19:41
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brigadoon Beitrag anzeigen
Danke für die Erklärungen! Warum gibt es die Betriebsstundenanzahl dann nicht längst -zusätzlich- auch für normale Autos? Fänd ich sehr interessant zu wissen, mit wieviel Stunden die Vorbesitzer meines Wagens auf 200000km gekommmen sind
Hm... vielleicht wehrt sich die Kilometerzähler-Rückstell-Betrug-Lobby?
Die müssten dann 2 Zähler manipulieren und zusätzlich die beiden Werte auch noch auf Plausibilität prüfen
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.08.2014, 19:43
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
ich würde mal grob geschätzt sagen zwischen 3500 und 4500 Std

meiner zeigt mir die Stunden an die ich für die letzten 5000km gebraucht habe, komme dabei meist auf einen Schnitt von +-50km/h
Ich habe ca. 12000km und nen 54km/h Schnitt
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.08.2014, 10:02
Hermasol Hermasol ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.07.2005
Ort: NRW/In der Stadt der scharfen Klingen
Beiträge: 233
Boot: Sealine 215 Familie mit V8
105 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Bei Motorsteuergeräte im PKW als auch im LKW wird die Gesamtlaufleistung,
die Betriebsstunden und der Durchschnittsverbrauch schon seit langem gespeichert.
Desweiteren ist abgespeichert wann, bei welcher Temp, welcher Drehzahl und welcher Last ein Fehler aufgetreten ist.
Diese Merkmale werden auch im Getriebestg festgehalten.
Die heutigen Stge schreiben ein komplettes Bordbuch und prüfen sich selbst.
Ein Eingriff ins Stg wird sofort erkannt und am Tester angezeigt.
Dadurch hatten viele Leasingnehmer nach Chiptuning ganz ganz schlechte Karten.

LG
Harry SG
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.08.2014, 10:04
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Ich habe ca. 12000km und nen 54km/h Schnitt
passt doch +-
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.08.2014, 10:33
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.040
Boot: MacGregor26m
1.560 Danke in 1.040 Beiträgen
Standard

bei meinem AB sind neben den Betriebsstunden auch noch der Gesamtspritverbrauch abgelegt. Ich finde das sehr aufschlussreich, denn damit sieht man schnell in etwa die mögliche Durchschnittsdrehzahl!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.08.2014, 15:53
cologne_whip cologne_whip ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 05.08.2014
Ort: Köln
Beiträge: 2
Boot: erst Liegepl.suchen,
0 Danke in 0 Beiträgen
cologne_whip eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Ist nicht nur bei Booten so. Bei Baumaschinen, Gabelstablern.... zählt man auch die Betriebsstunden. Ist für bestimmte Anwendungen aussagefähiger als die km.

Beispiel: Für nen Fernverkehr LKW sind 300.000km nix. Für einen der Müllabfuhr sind das ne Menge. Der Fernverkehr LKW macht das in ca. 7500 Betriebsstunden und hat dabei verhältnismäßig wenig "Stop and Go". Der Müllabfuhrlaster braucht für die gleiche Fahrleistung etwa 10 x so viele Betriebsstunden und das im permanenten "Stop and Go" Betrieb.
" ich sehe das so:
bei einer Geschwindigkeit von durchschnittlich 80 Km./h braucht ein Fahrzeug genau 3.750 Std.um 300.000 Km.zurückzulegen ,

hab ich mich nun verrechnet???

Gruß,Fred
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.08.2014, 16:52
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.903 Danke in 1.783 Beiträgen
Standard

Jau verrechnet!
Um ne durchschnittgeschwindigkeit von 80 Sachen auf 300000Km zu machen müsste der Laster in der Höchstgeschwindigkeit deutlich über 80 fahren

Nur mal so als gedankenanstoss
2 Stunden mit 80 über die Autobahn 1Stunde durch München mit durchschnitt 30
hat er in 3 Stunden 190 km gemacht also was bei 63km/h Durchschnittsgeschwindigkeit!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.08.2014, 11:35
maro maro ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: Eifel
Beiträge: 1
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Bei alten Traktoren sind die Betriebsstundenzähler eigentlich Umdrehungszähler, sie zeigen Betriebsstunden bei Nenndrehzahl an - deutlich nützlicher als ein reiner Betriebsstundenzähler

VG
Mark
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.