boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.08.2014, 07:51
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.741
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.342 Danke in 773 Beiträgen
Standard Geltungsbereich Rhein-Pegel?

Heute Morgen sehe ich, das sowohl Pegel Maxau als auch Pegel Speyer über HW1 sind. Wo finde ich den Geltungsbereich jedes Pegels? Ich such jetzt schon zum x-ten Mal, kann aber leider nichts finden.

Danke für Euren Hinweis im voraus,
Grüsse, Don
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.08.2014, 07:54
SteffenS SteffenS ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.06.2007
Ort: 67227 Frankenthal
Beiträge: 62
Boot: Whaly 3,10m PE Boot
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Gute Frage! Habe ich mich heute morgen auch gefragt!
Bin auf eine Antwort gespannt

Viele Grüße
Steffen
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.08.2014, 07:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.134
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.959 Danke in 20.083 Beiträgen
Standard

Steht in der Rheinschiffahrtspolizeiverordnung unter Kapitel 10 Seite 72
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aufzeichnen.jpg
Hits:	467
Größe:	61,7 KB
ID:	556683  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 01.08.2014, 08:17
Tillus Tillus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Köln
Beiträge: 677
Boot: Gummiwurst mit 25er race Merc
870 Danke in 471 Beiträgen
Standard

www.elwis.de
__________________
Gude aus Kölle!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.08.2014, 08:35
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.741
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.342 Danke in 773 Beiträgen
Standard Danke!

Bei Elwis hatte ich auch schon viel Zeit verbracht ohne diese wichtige Information zu finden. Daher vielen Dank!

Viele Grüsse, Don
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.08.2014, 08:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.134
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.959 Danke in 20.083 Beiträgen
Standard

hier der gesammte Abschnitt:


KAPITEL 10
B E S C H R Ä N K U N G D E R S C H I F F F A H R T B E I
H O C H W A S S E R U N D B E I N I E D R I G W A S S E R
§ 10.01
Beschränkung der Schifffahrt bei Hochwasser
oberhalb der Spyck'schen Fähre
1. Zwischen der Mittleren Rheinbrücke in Basel (km 166,64) und den Schleusen Kembs (km 179,10)
sowie zwischen den Schleusen Iffezheim (km 334,00) und der Spyck'schen Fähre (km 857,40) ist
die Schifffahrt bei Hochwasserständen zwischen den Marken I und II nachstehenden
Beschränkungen unterworfen:
a) alle Fahrzeuge - mit Ausnahme der Kleinfahrzeuge ohne Maschinenantrieb - müssen sich in der
Talfahrt möglichst in der Mitte, in der Bergfahrt im mittleren Drittel des Stromes halten; als
Breite des Stromes gilt der Abstand zwischen den Uferlinien; beim Fahren einschließlich des
Überholens sind höchstens bis zu zwei Schiffs- oder Verbandsbreiten zulässig;
b) erfordern es die örtlichen Verhältnisse, abweichend von Buchstabe a näher an ein Ufer
heranzufahren, müssen alle dort genannten Fahrzeuge dennoch möglichst weit vom Ufer entfernt
bleiben und ihre Geschwindigkeit entsprechend vermindern;
c) § 9.04 bleibt unberührt. Zwischen Lorch (km 540,20) und St. Goar (km 556,00) hat die Bergfahrt
das mittlere Drittel des Stromes aber so weit zum linken Ufer einzuhalten, dass die Begegnung
mit der Talfahrt ohne Gefahr Backbord an Backbord stattfinden kann;
d) unbeschadet des § 6.20 darf die Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge gegenüber dem Ufer
20 km in der Stunde nicht überschreiten;
e) nach Überschreiten der Hochwassermarke I dürfen innerhalb des entsprechenden Streckenabschnitts
nur solche Fahrzeuge ihre Fahrt fortsetzen, die mit einer Sprechfunkanlage
ausgerüstet sind. Sie müssen den Verkehrskreis Nautische Information auf Empfang geschaltet
haben. Dies gilt nicht für Kleinfahrzeuge, die mit Muskelkraft fortbewegt werden;
f) nach Überschreiten der Hochwassermarke I ist schnellen Schiffen die Fahrt verboten.
2. Erreicht oder überschreitet der Wasserstand die Hochwassermarke II an dem Richtpegel für den
unter Nummer 3 aufgeführten Streckenabschnitt, ist die Schifffahrt mit Ausnahme des Übersetzverkehrs
innerhalb des Streckenabschnitts verboten.
3. Die in Nummer 1 und 2 genannten Hochwassermarken werden durch folgende Wasserstände
bestimmt und die Richtpegel für die Berg- oder Talfahrt gelten für die nachstehend aufgeführten
Streckenabschnitte:
1.1.2004
- 72 -
Strecke
Richtpegel für
Berg- und Talfahrt
Wasserstand
Marke I Marke II
Basel
1 (km 166,64)___________________________________________ _________________________________

Basel-Rheinhalle
Basel - Schleusen Kembs 7,00 8,20
Kembs (km 179,10) __________________________________________________ _________________________
Schleusen Iffezheim (km 334,00)___________________________________________ ______________________
Maxau
Schleusen Iffezheim - Germersheim 6,20 7,50
Germersheim (km 384,00) __________________________________________________ ___________________
Speyer
Germersheim - Mannheim-Rheinau 6,20 7,30
Mannheim-Rheinau (km 410,50)
2__________________________________________________ ______________

Mannheim
Mannheim-Rheinau - Mannheim-Sandhofen 6,50 7,60
Mannheim-Sandhofen (km 431,50)___________________________________________ ____________________
Worms
Mannheim-Sandhofen - Gernsheim 4,40 6,50
Gernsheim (km 462,00) __________________________________________________ ______________________
Mainz
Gernsheim - Eltville 4,75 6,30
Eltville (km 511,00)___________________________________________ ________________________________
Bingen
Eltville - Lorch 3,50 4,90
Lorch (km 540,00) __________________________________________________ _________________________
Kaub
Lorch - Bad Salzig 4,60 6,40
Bad Salzig (km 566,00)___________________________________________ _____________________________
Koblenz
Bad Salzig - Engers 4,70 6,50
Engers (km 601,00)___________________________________________ ________________________________
Andernach
Engers - Bad Breisig 5,50 7,60
Bad Breisig (km 624,00) __________________________________________________ ____________________
Oberwinter
Bad Breisig - Mondorf 4,90 6,80
Mondorf (km 660,00) __________________________________________________ _______________________
1 Die Angaben zu Basel gelten vom 1.4.2007 bis 31.3.2010 (Beschluss 2006-II-21).
2 Die Angaben zu dem Streckenabschnitt Germersheim - Mannheim-Rheinau gelten vom 1.1.2007 bis 30.9.2009 (Beschluss 2006-I-17).
1.4.2007
- 73 -
Strecke
Richtpegel für
Berg- und Talfahrt
Wasserstand
Marke I Marke II
Köln
Mondorf - Dormagen 6,20 8,30
Dormagen (km 710,00) __________________________________________________ ______________________
Düsseldorf
Dormagen - Krefeld 7,10 8,80
Krefeld (km 763,00) __________________________________________________ _________________________
Duisburg-Ruhrort
Krefeld - Orsoy 9,30 11,30
Orsoy (km 794,00) __________________________________________________ __________________________
Wesel
Orsoy - Rees 8,70 10,60
Rees (km 837,00) __________________________________________________ __________________________
Emmerich
Rees - Spyck'sche Fähre 7,00 8,70
Spyck'sche Fähre (km 857,40)___________________________________________ ________________________
4.
1 Zwischen Basel und den Schleusen Kembs können die zuständigen Behörden einzelnen Fahrzeugen
und Verbänden für diesen Streckenabschnitt bis zu einem Wasserstand von 8,50 m am Pegel Basel-
Rheinhalle die Fahrt freigeben, wenn der Wasserstand bereits seit mehr als drei aufeinander
folgenden Tagen überwiegend über der Marke von 8,20 m lag und die Vorhersagen dahin gehen,
dass der Wasserstand auch an den folgenden zwei Tagen noch über dieser Marke liegen wird.
5. Zwischen den Schleusen Kembs und den Schleusen Iffezheim (km 334,00) wird die Schifffahrt bei
Hochwasser wie folgt geregelt:
a) zwischen dem oberen Vorhafen der Schleusen Kembs und dem oberen Vorhafen der Schleusen
Vogelgrün ist die Schifffahrt keinen Beschränkungen wegen Hochwassers unterworfen. Die
zuständige Behörde kann jedoch, um Ansammlungen von Fahrzeugen in den Vorhäfen der
Schleusen Kembs und Vogelgrün zu vermeiden, die Fahrzeuge auf die Vorhäfen der
verschiedenen Schleusen verteilen;

1 Nummer 4 gilt vom 1.4.2007 bis 31.3.2010 (Beschluss 2006-II-21).
1.4.2007
- 74 -
b) zwischen den Schleusen Vogelgrün und den Schleusen Iffezheim
- wird der Betrieb der Schleusen einer gegebenen Haltung eingestellt, wenn die auf einer
Mauer bei dem Unterhaupt dieser Schleusen sichtbar angebrachte Hochwassermarke II
erreicht oder überschritten ist;
- ist Kleinfahrzeugen die Fahrt in einer Haltung verboten, wenn die an dem Unterhaupt der
jeweils oberhalb liegenden Schleuse sichtbar angebrachte Hochwassermarke II erreicht oder
überschritten ist.
Jedoch kann die zuständige Behörde einzelnen Fahrzeugen und Verbänden für den
Streckenabschnitt von unterhalb der Schleuse Vogelgrün bis unterhalb der Schleuse Straßburg
bis zu einem Wasserstand von 0,40 m über der angebrachten Hochwassermarke II die Fahrt und
die Schleusungen freigeben, wenn der Wasserstand bereits seit mehr als drei aufeinander
folgenden Tagen überwiegend über der Hochwassermarke II lag und die Vorhersagen dahin
gehen, dass der Wasserstand auch an den folgenden zwei Tagen noch über dieser
Hochwassermarke liegen wird;
c) auf der Stromstrecke zwischen dem südlichen Vorhafen (km 291,30) und dem nördlichen
Vorhafen (km 295,50) des Straßburger Hafens wird die Schifffahrt bei Erreichen des höchsten
Schifffahrtswasserstandes (HSW) wie folgt gesperrt:
- in der Talfahrt durch ein bei km 291,30 aufgestelltes rotes Licht (Zeichen A.1, Anlage 7)
- in der Bergfahrt durch ein bei km 295,50 aufgestelltes rotes Licht (Zeichen A.1, Anlage 7).
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.08.2014, 09:10
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.741
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.342 Danke in 773 Beiträgen
Standard Rheinschiffarhrtpolizeiverordnung

Hab gerade eine PDF Kopie aufs ipad geladen, jetzt finde ich es auch in Zukunft wieder ...

Und für heute heißt das: ab Mannheim Rheinau bis Reffental langsam machen ...

Grüsse, Don
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.08.2014, 09:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.134
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.959 Danke in 20.083 Beiträgen
Standard

oder in Mannheim in den Club fahren und auf morgen hoffen. Haben einen Tollen Wirt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.08.2014, 09:49
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Hm hier in Düsseldorf haben wir 442 fallend bei einer HW1 von 710... wie geht das denn dann ?
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.08.2014, 10:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.134
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.959 Danke in 20.083 Beiträgen
Standard

Ist wie bei uns in Speyer.

der Pegel ist eigentlich meist bei 4m rum oder eher drunter und Hochwasser ist bei Pegel 6,2m

Da muss halt richtig Wasser kommen, damit der Pegel mal so hoch geht.

hab grad nachgeschaut Höchster Wasserstand der letzten 52 Wochen 569
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.08.2014, 10:30
Youk Youk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 1.052
Boot: Stahlboot
1.044 Danke in 513 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen
Hm hier in Düsseldorf haben wir 442 fallend bei einer HW1 von 710... wie geht das denn dann ?
Der Rhein bei D´dorf ist auch breiter wie im Bereich Speyer.
__________________
Bootfahren ist die beste Methode schnell, viel Geld auszugeben Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.08.2014, 10:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.134
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.959 Danke in 20.083 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Youk Beitrag anzeigen
Der Rhein bei D´dorf ist auch breiter wie im Bereich Speyer.
Hat aber bis dahin auch mehr Zuflüsse

Ich denke es leigt auch mehr an der höhern Schutzbebauung die einen höherne Pegel zulässt. wenn man derzeit zwischen Altlußheim und Speyer mit dem Auto fährt sieht man den Rhein schon durch den Wald fließen wo er noermalerweis nicht zu sehen ist.

https://maps.google.de/maps?q=49.311...gl=de&t=m&z=15

das ist derzeit Wasserfläche

der Damm der Marina Speyer ist gar nicht zu sehen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.