![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
in absehbarer Zeit soll es bei mir ein neues gebrauchtes Auto geben. Ich vergleiche gerade den S211 als 220 CDI MoPf und den Audi 2.7/3.0 TDI Avant Quattro. Bis ca. 15000 € würde ich ausgeben wollen. Der Audi ist etwas günstiger zu bekommen, er wird im Unterhalt allerdings teurer sein. Ich will mal hier in die Runde fragen, um zu checken, ob ich irgendetwas nicht berücksichtigt habe. Was habt ihr für Erfahrungen mit diesen Fahrzeugen gemacht? Danke für alle Tips!
__________________
MfG Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Audi ist eindeutig das bessere Auto!
Bevor du 2,7 und dann Chiptuning machst nimm den 3,0 TDI Quattro, damit hast du Leistung und Kraft im Überfluss.
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mercedes hat ein Rostproblem....genau schauen, lieber Audi kaufen. Obwohl ich keine Audis mag....
Willy |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Beim 211er ist das Rostproblem wohl beseitigt. Den 220er finde ich zu schwach für ne E-Klasse. Zu Audi kann ich nichts sagen, es mir noch nie gelungen einen zu kaufen, bin immer am Verkäufer gescheitert.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann Dir nur sagen, das der E220 CDI ein guter und sparsamer Motor ist, der in allen Lebenslagen ausreichend Leistung hat. Die geMOPFTten 211er haben alle kein Rostproblem und die Technik gilt als sehr zuverlässig Teile für den Selbstschrauber gibt es sehr günstig in Taxi-Fachhandel.
Letztlich ist es Geschmackssache, aber die bisherigen Antworten waren viel zu allgemein um so stehen gelassen zu werden. Der Motor nimmt je nach Fahrweise um die 7-10L, der Motor ist ein wenig lauter als die 6 Zylinder und achten solltest Du beim Kauf auf die Bremsscheiben, die Querlenker und den letzten Getriebe Ölwechsel ( bei Automatik, ist aber in 90% der Autos verbaut). Weiterhin zicken ab und an sofern verbaut die elektrischen Heckklappen. Und wenn ein Comand drin ist, achte auf den Stand der Navidaten. Die sind teuer und können bei der Preisverhandlung helfen. Letzter Tipp, bei den ersten Kombis gab es vereinzelt Probleme mit der 3ten Bremsleuchte, da darauf achten ob alle LED leuchten. Austausch ist teuer. Viel Glück beim suchen, und wie immer gilt: vorher Probe fahren! MFG Nick
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mercedes hatte Rostprobleme.
Echt lustig wie sich das in den Köpfen festgebissen hat. Das was Nick geschrieben hat würde ich so unterschreiben. Der 220 ist keine Rennmaschine aber ein guter Motor. Als 320 gefällt er mir besser. ;)
__________________
Gruß Harry ....... Dummheit kennt keine Grenzen.... ....aber verdammt viele Menschen!!
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gestern hatte ich eine V-Klasse angesehen, natürlich erst mal im Internet geschaut, die hat danach wohl nicht nur mit Rost, sondern in allen Teilen ein Problem. Von den ersten, ich sage mal extremeren Rostproblemen weiß man ab etwa 1994, die V-Klasse ist von 2002....und beim 211 ist plötzlich alles wieder gut? Ich habe drei Roster hier stehen. Ok, mittlerweile in die jahre gekommen, so kenne ich es von meinen früheren alten Autos aber nicht, selbst die Citroen waren da angenehmer. Aber schön, wenn es so ist. Zum Diesel fällt mir nur ein, dass relativ junge Autos nahezu unverkäuflich sind, weil sie mit gelber Plakette da stehen. Wer weiß, was die Umweltbehörden sich in Bezug auf den Diesel noch einfallen lassen. Willy |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der S 211 hat null Rostprobleme.
Zum korrekten Vergleich mit dem beschriebenen Audi und für einen sehr geringen Verbrauch bei viel Leistung muss man den 280 CDI (3.0 Motor) zugrunde legen (nicht den 220) Mein ehem. T-Modell 211 270 CDI war extrem sparsam (6-gg Schalter), schnell, leise, gut verarbeitet, hat keine Wünsche offen gelassen. Ein Fahren wie in ner S Klasse Der Vorteil gegenüber dem ebenbürtigen Audi wird im Extremeinsatz oder als Altfahrzeug deutlich, ein MB gewartetes Taxi ist nach 500 tkm noch "frisch" in jeder Hinsicht, während der Audi mit der KM Leistung wie ein verbrauchtes Auto fährt.
__________________
Viele Grüße, TOM Geändert von Zodiak (28.07.2014 um 06:54 Uhr)
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hi, S211 haben bis auf die allerersten 270CDI Feinstaubfilter und somit auch Plaketten, alle Fahrzeuge nach Mopf auch. Bezüglich Rost kann man für die Baureihen 202, 203 (vor Mopf), 210, V-Klasse/Vito alt, 169/176 (speziell Türpfalzen) und 163 ( Unterboden der ersten Modelle vor Mopf) grundsätzlich zum Kauf nur nach intensiver Prüfung raten. Alles was älter ist, muss eh immer kritisch beäugt werden. Und um zur Frage zurückzukommen, 211er sind da völlig unauffällig. Selbst die SBC-Bremsen der ersten Modelle laufen mittlerweile Problemlos. Schönen Wochenstart Euch allen! Nick
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Habe grad Wiki befragt, weil ich ja auch suche.
Siehe unter Probleme: http://de.wikipedia.org/wiki/Mercede...e_211#Probleme
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Kann dazu eigendlich nichts zu sagen, da ich keinen "Stern" fahre, aber mein Freund arbeitet seit 20 Jahren bei Mercedes-Benz in Stgt. und fährt Audi. Das sagt mir alles
![]()
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die "Wiki-Probleme" betreffen aber alle nur die ersten Modelle vor MoPf und um die geht es hier grad nicht.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber gut, ich klink mich nu wieder aus. Nachtrag: "Der Fehler ist uns unbekannt" Jepp, das haben sie mir auch vorgesabbelt....dass die Foren voll davon sind, interessiert nicht, man ist ja Mercedes. Willy Geändert von Giligan (28.07.2014 um 08:31 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ganz klar Audi.
Aufgrund der Probleme die Mercedes Modellreihenübergreifend in den letzten Jahren hatte und wie die mit ihren Kunden umgegangen sind, geht die Marke gar nicht mehr. BMW wäre eine Alternative aber da war das vorherige Modell so hässlich. Beim Audi würde ich mir überlegen ob der Quattro wirklich notwendig ist. Immerhin ist das ein Mehrverbrauch von 0,5 - 1,0 lt. Es hängt von der Nutzung des Auto ab. Dein Boot schätze ich auf 1 Tonne, dafür brauchst Du aber kein Quattro. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
also ich fahre einen S211 Kombi aus 2003, also noch kein MoPf, der hat schon Rost, und zwar an dem Falz der Heckklappe, an der Chromgriffleiste überm Nummernschild, dies ist auch ein bekannter Konstruktionsfehler, der auf Kulanz einmalig von DB beseitigt wurde, als der gleiche Fleck nach 1,5 Jahren wieder da war, hieß es "sorry, da können wir nichts mehr machen". Fand ich schon krass, da ich in der Niederlassung schon einige 10tausende gelassenen habe, na ja. Bei meinem gab's auch einen kapitalen Getriebeschaden (Automatik), Schuld war ein Billig-Kühler von Valeo, in dem Getriebeöl und Kühlwasser laufen, allerdings nur durch ein viel zu dünnes "Blech" getrennt (einfach erklärt), das gammelt durch (bei meinem hat es 5 Jahre gedauert) und das Kühlwasser vermischt sich mit dem Getriebeöl, das Glykol läßt die Beläge des Getriebes aufquellen und es schaltet nicht mehr richtig, der Motor läuft im Notprogramm => neues Getriebe + Kühler +++ = ~ € 6.000,00. Ich bin kein Einzelfall, die Foren sind voll davon, DB ignoriert das völlig "das haben wir ja noch nie gehabt", zum totlachen...Das Fahrzeug ist übrigends DB gewartet, hat jede Inspektion lückenlos bekommen, hat leider nix genutzt. Das tückische an dem Fehler ist, dass er erst bemerkt wird, wenn's z spät ist, weil alle Flüssigkeitsstände passen. Also öfter mal das Kühlwasser/Getriebeöl untersuchen lassen. Ansonsten ist das ein gutes Auto, dass ich persönlich immer einem Audi vorziehen würde, mein Bruder fährt einen A4 aus 2011 und hatte auch schon reichlich Ärger mit dem Teil.
__________________
Leinen los, Holger ![]() Früher hatten wir Sex, Drugs and Rock'n Roll. Heute haben wir Rauchverbot, Frauenquote und Laktoseintoleranz !
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Natürlich hat Mercedes ein Rostproblem. Das ist doch ganz offensichtlich, bei den vielen durch- und angerosteten Benzen auf den Straßen.
Dann doch lieber einen aufgepeppten Skoda in Form eines Audi zum doppelten Preis eines Skoda. Das was sich im VW/ Audi Konzern als Serienfehler über Jahre hinweg durchgeschleppt hat, wie z.B.ständig ausgeschlagene Querlenker, wäre Mercedes nicht verziehen worden. Die Berichterstattung meinungsbildender Medien ist eindeutig BMW/ VW- lastig, denn wer gut schmiert, der gut fährt. Grüße. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe den W203 aus 06 als 220 Cdi Automatik
Hat jetzt 205tkm, kein Rost, läuft wie ein Uhrwerk, Verbrauch 6,5 bis 10 Liter mit Anhänger und 100km/h Im Schnitt so wie ich ihn fahre 7,6 L Kenne vergleichbare VW und Audi die stehen mit der Laufleistung schlechter da. Beruflich fahre ich nur MB aber die Neuen, werden bei uns nicht älter wie 2,5 Jahre. Alles 7Gang Automatik Laufleistung in 2 Jahren ca 220tkm + Außer normalen Verschleiß keine Auffälligkeiten. Und die werden bei uns nicht geschont! Hatten vorher VW die waren nach 120tkm fertig. Aber es ist auch alles Geschmackssache, der eine schwört auf das der andere auf das. Der Wiederverkaufswert ist für gewöhnlich bei MB besser.
__________________
Gruß Harry ....... Dummheit kennt keine Grenzen.... ....aber verdammt viele Menschen!!
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Leider haben die heutigen Automatikgetriebe (auch Verteilergetriebe und ähnliche Bauteile) nur im Neuzustand und einige Jahre danach Vorteile gegenüber alten Bauarten. Je älter das Fahrzeug wird, desto mehr schlägt es in Nachteile um.
Die Käufer sind heute nicht mehr die selben wie früher. Heute werden alles könnende Testsieger gewünscht und nach wenigen Jahren gibt es einen Neuen. Dem entsprechend bekommt der Neukäufer Hightech der Spitzenklasse mit Garantie, der spätere Zweitbesitzer muss das Portemonnaie zücken oder auf Kulanz hoffen, der Drittbesitzer wird das Auto nicht lange haben. Der Vierte kann alles selber reparieren (oder er kennt Autopflege-Ali persönlich) und fährt glücklich mit dem Wagen.
__________________
Viele Grüße, TOM
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
nach allg. Auffassung sollte das Automatikgetriebeöl nach 50-60tsd. Km getauscht werden, auch wenn eine Lebensdauerfüllung, was das auch immer sein mag, im Getriebe ist. Zudem gibt es einen Glykoltest, der die "Verseuchung" mit Kühlwasser enttarnt. Beides wird gern, weil kostenpflichtig, zumeisst vom Erstbesitzer, eingespart. Das sind dann die Fahrzeuge, fast ausschliesslich Leasing, also Mietwagen, die über eine Laufleistung von 200tsd. km "nichts hatten". Wie einer meiner Vorschreiber schon bemerkte: Kommt alles auf den Zweit-oder Drittbesitzer zu. Grüße.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Wer sich mit den Werkstatt Preisen bei Audi auseinandergesetzt hat, wird sich den Mercedes wünschen, zumal der 220 als Taxi weit verbreitet ist und es viele freie aber auf das Modell spezialisierte Werkstätten gibt, die gut arbeiten.
Rost kann man vor Kauf ja in Augenschein nehmen lassen, vor den utopischen Werkstattkosten bei Audi schützt das nicht und freie Werkstätten wird man dafür mangels Verbreitung nicht finden ebensowenig günstige Teile... Imho A6 3.0 nur bis 4 Jahre oder 150tkm... Den 220er kann man mit ein bißchen Konservierung sicherlich mindestens doppelt so lange fahren.
__________________
![]() ![]()
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Audi ist bei uns kein Thema mehr!!!!!!
Meine persönlichen Erfahrungen: Mein eigenes Auto ( A 3,0 TDI ) als Neuwagen gekauft ( fährt seit 2 Jahren meine Frau ) Folgende Mängel: 3(!)x Fensterheber Links 2x Xenonlicht defekt ( immer links ) 1x Fensterheber rechts. 1x neue Radlager vorne 1x komplett neues Soundsystem da kein Ton mehr 1x Ladeluftkühler neu, da undicht. 1x Einspritzpumpe defekt Tankdeckelschließer über Zentralverriegelung defekt teilweise lösen sich die Gummibeschichtungen an einzelnen Drehknöpfen im Innenraum Tja... alle Service-Intervalle wurden termingerecht bei Audi gemacht. Aktuell hat das Auto rund 155.000km gelaufen und ist knapp 6 Jahre alt. Die Schäden sind teils in die Garantie, teils nicht in die Garantiezeit gefallen! Montagsauto???? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auto des Außendienstlers: A4 Limo 2,0 TDI Automatik Neuwagen 167.000km 4 Jahre alt: 2x Einspritzpumpe defekt 2x Fensterheber defekt 2x Radlager vorne defekt. 1x Xenonlicht defekt -- ihr dürft raten wo ![]() irgendetwas passt an der Automatik nicht so richtig teilweise lösen sich die Gummibeschichtungen an einzelnen Drehknöpfen im Innenraum Audi kommt mir nicht mehr ins Haus! Schlechte Qualität und ganz ganz mieser Service.( 3 verschiedene Audi-Häuser hier im Umkreis ausprobiert - überall das gleiche!- liegt übrigens nicht an mir!!! Fahre nun einen RangeRover---top ![]() ![]() Das nächste Auto des Außendienstler wird vermutlich ein Volvo, obwohl der gute Mann bis vor kurzem auf Audi geschworen hat. KAnn von den 4 Ringen wirklich nur massiv abraten! |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Audi hat kein Rostproblem?
__________________
Carsten Werbefrei. 😜😜😜 |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Zur E-Klasse kann ich nichts sagen. Fahre seit 120.000km einen 3.0 TDI und bin sehr zufrieden. Habe jetzt 220.00 auf der Uhr und er läuft immer noch super. Die km Leistung sieht man dem Auto auf jeden Fall nicht an.
Fahre jeden Tag 90km davon Hälft Ab, Rest Landstraße. Normal gefahren brauche ich zwischen 8l und 8,5l. (Automatik und Allrad) Achten solltest du auf die Injektoren, bei den frühen Baujahren gehen diese gerne kaputt. Ein Injektor kostet bei Bosch rund 360Eu, bei Audi nochmal 200Eu mehr. (Trotzdem gleiches Bauteil). Betroffen sind eher die 204Ps BKN, die 233Ps ASB sind weniger auffällig. Die Werte kann der Freundliche oder jeder andere mit VAG Com auslesen. Google das einfach mal. Saugrohrklappe geht auch gerne mal kaputt. Diese schlagen durch Ablagerungen aus, hilft auf Dauer nur Austausch. Kosten gut 350Eu pro Stück. Probleme gibt es noch mit Xenon Steuergeräten. Aufgrund von defekten Kondensatoren fangen die Brenner an zu flackern. Gibt es aber günstig bei ebay und ist in 1h gewechselt. Ich habe bei mir eine Klappe und ein Steuergerät getauscht, ansonsten nur Verschleißteile. Ich würde mir den A4 wieder kaufen, den 2,7er habe ich damals ausgeschlossen da ich keinen 6Zyl Frontantrieb haben wollte. Geändert von Castell (28.07.2014 um 13:40 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Mercedes ?
Was ist den das überhaupt für eine Marke? ![]() ![]() lg Frank ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße John |
![]() |
|
|