![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
seit einiger Zeit beobachte ich, dass immer so ein seltsames, etwas fettiges Zeug aus dem GFK quillt. Ich weiß nicht was das ist, wenn ich es entferne, dauert es nicht lange und es ist wieder da. Hat jemand von Euch sowas schon mal gesehen? Viele Grüße Carsten |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das sind Ausscheidungen vom GFK-Wurm
![]()
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Was...? Qutasch... Glaube ich nicht....
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Das kann ein "Lumbricus polyestris" sein.
![]() Was ist denn in/hinter der Oberfläche des Laminats?
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/ |
#5
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=frimeur;3565321]Das kann ein "Lumbricus polyestris" sein.
![]() Sag ich doch ![]()
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
keine Ahnung was dahinter ist... muss ich wohl mal aufschneiden...?
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=klaus51;3565327]
also Google kennt den aber nicht... https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=...cus+polyestris |
#8
|
|||
|
|||
![]()
könnte es nicht sein, dass das Zeugs von oben da hin tropft??
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
PU-Pampe die endlich einen Weg gefunden hat an Feuchtigkeit zu kommen, um dann ihrer eigentlichen Bestimmung als Bauschaum nachzukommen.
Leider mit dem Bauteil, als zweckentfremdeter Spraydose. Gruß Gerhard
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es dumm läuft, wirst Du dahinter "smaller wormholes" finden.
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Dachte ich auch schon aber tut es nicht... Werd wohl mach einen Blick rein werfen, geht ja nicht anders.
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
größeres Foto von der Umgebung. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen,
es ist an einem großen Kahn im Bug. Ich vermute darunter eine Querversteifung. Komme aber am WE nicht dazu die Stelle zu öffnen... |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ein GfK pilz Der in/hinter der Oberfläche des Laminats wachsen möchte und Babys macht
![]()
__________________
Solang Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
da er falsch verarbeitet wurde. Die Austrittsöffnung etwas vergrößern, so das der PU- Schaum expandieren kann, nach einigen Tagen die stelle mit Harz und Matte gut verschließen. |
#16
|
![]()
auf PU-Schaum wird bereits in Beitrag 9 hingewiesen, mein erster Gedanke war das auch.
Ich wuerde auch die Austrittsoeffnung vergroessern, dann dauerts nicht Jahre, sondern bloss Stunden bis die Sache hart ist... Und nicht in die Haare, Augen, Ohren etc. mit dem Zeugs, geht nur schlecht wieder weg. ![]()
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier. ![]() |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
An Schaum dachte ich auch schon, komisch nur... der ist da wohl "original" drin... werden das in der kommenden Woche öffnen und dann berichten.
Bis dahin Danke für Eure Anteilnahme. ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bin aber auch neugierig was daraus wird, ich glaube etwas längeres. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
der Test auf PU ist recht einfach. Etwas Aceton oder Nagellackentferner drauf. PU löst sich binnen Sekunden. Am Einfachsten ist anbohren und ausbluten lassen. Evtl. minimal Wasser einspritzen, das beschleunigt die Sache und wird völlig aufgezehrt. Kontrolle mit einer langen Nadel oder Schaschlykspieß, wie es Muttern beim Gugelhupf macht. Wenn' nicht reicht, nachstechen, bis nichts mehr kommt. Erfahrene Fenster- und Türenbauer haben nicht ohne Grund immer eine Sprühflache mit Wasser dabei. Gruß Gerhard |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Manche machen es besser, andere schlechter...! Wird schon werden. ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
So, habe es gestern Abend noch schnell angebohrt. Und tatsächlich, alles ausgeschäumt. Der Schaum der am Bohrer haften blieb, war total krümelig und feucht. Vor allem roch es sehr nach Lösungsmittel. Habe mir gedacht, ich lasse das mal ein paar Tage offen und verschließe es dann wieder... oder was meint ihr?
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Größere Löcher, 20, 30 oder 40 mm, ist besser, an mehreren Stellen, damit es gut durchlüftet, ich würde den Querträger auch von unten anbohren, vielleicht hat er ja richtig Wasser gezogen, das muss raus...! ![]() . |
#24
|
|||
|
|||
![]()
ok, ich werd ihn erneut anbohren. hab morgen den ganzen Tag für den Kahn eingeplant...
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
feuchter Schaum trocknet nicht, der muss raus
|
![]() |
|
|