boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.07.2014, 13:35
Seb2004 Seb2004 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.06.2014
Beiträge: 40
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Leistung Elektromotor

Hallo zusammen.
Habe da mal ne Frage dazu. Was ist jetzt besser? ein Motor mit 624 W und 25 kp oder einer mit nur 320 W und ebenfalls 25 kp schubkraft? Also was ist jetzt wichtiger? die Schubkraft oder die Watt?? Speziell geht es um den Rino VX 54 und den Excursion NRS 55. Bei welchem wird nun die Batterie länger halten und welcher hat mehr kraft?
Danke für eure Antworten

Gruss
Markus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.07.2014, 13:46
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.819
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.947 Danke in 1.908 Beiträgen
Standard

nx sowieso:
Weitere Merkmale:

* 360° schwenkbare Steuereinheit
* stufenlos verstellbare Tiefeneinstellung
* Schnellklappvorrichtung
* 5 Schaltstufen vor- und 3 rückwärts
* Leistung/Schub (kp/W): bis 25,0 kp Schub / 624 Watt
* 12 Volt Anschluß
* Schaftlänge 914mm
* Batteriekabel
* Schubkraft 1780kg
Neuheit


der rhino sogar mit tabelle:
Fahrstufe Ampere Leistung Watt Schub lbs Schub kp
1. Stufe 16 A 147 9,25 4,20
2. Stufe 18 A 167 11,45 5,20
3. Stufe 34 A 270 22,47 10,20
4. Stufe 38 A 290 26,43 12,00
5. Stufe 55 A 320 54,00 24,50


so jetzt wissen wir:
P=U*I

wir haben bekanntlich 12V und offensichtlich 55A 12*55 sind...naaa genau! 660W

warum ist die Tabelle also dennoch richtig? na ganz einfach die einen reden von der Leistungsaufnahme und die anderen reden von der leistungs ABgabe...glaub ich zumindest^^

sprich sind beide identisch nur werden unterschiedliche zahlen genutzt




kleiner trip meinerseits...schau mal nach nem "jago 46 LBS" bei google ist erheblich günstiger bei fast gleicher leistung die dinger sind alle baugleich die einzigen die sich abheben sind die torqueedo dinger..

quellen:
http://www.surfundsail.de/s/p/615/71...otsmotor-vx54/
http://www.amazon.de/AUSSENBORDMOTOR.../dp/B0039N9BUU (PaidLink)

Geändert von Føx (03.07.2014 um 14:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.07.2014, 14:13
Seb2004 Seb2004 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.06.2014
Beiträge: 40
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Elektromotor

Hallo Fox,

danke für die schnelle und ausführliche Info. Werde auf jedenfall noch nach weiteren Modellen schauen, war im Prinzip nur ein Beispiel um die unterschiedlichen Watt Zahlen bei angeblichen gleichen Schub aufzuzeigen.

Gruss
Markus
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.07.2014, 14:39
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.092
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.750 Danke in 9.031 Beiträgen
Standard

Wenn ich in einer Beschreibung 1780 kg Schubkraft lese, weiß ich ohnehin schon Bescheid....

Prinzipiell Schubkraft ist interessant bzgl. Bootsgröße und Manövrierbarkeit
und die Leistungsaufnahme interessiert sich eher für die Batteriekapazität.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.07.2014, 15:01
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.706
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.150 Danke in 2.323 Beiträgen
Standard

Hi,
ich glaube die Hersteller schreiben da einfach etwas drauf.
Sonst kann ich mir diese Leistungsangabe nicht erklären.
Und dann bei dem Preis, das ist wahnsinnig günstig
http://www.pearl.de/a-NC8849-4260.shtml
Gruß Udo
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.07.2014, 15:06
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.819
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.947 Danke in 1.908 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leukermeerbewohner Beitrag anzeigen
2,5 PS / 40 lbs



interessant.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.07.2014, 20:07
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.092
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.750 Danke in 9.031 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leukermeerbewohner Beitrag anzeigen
Hi,
ich glaube die Hersteller schreiben da einfach etwas drauf.
Sonst kann ich mir diese Leistungsangabe nicht erklären.
Und dann bei dem Preis, das ist wahnsinnig günstig
http://www.pearl.de/a-NC8849-4260.shtml
Gruß Udo
Pearl ist mit Sicherheit kein Laden, bei dem ich ein Boot oder Zubehör
für Boote kaufen würde... und schon gar kein Hersteller.

Was Verkäufer aus den echten Herstellerangaben machen ist doch nicht
deren Sache. So wird aus "geeignet für Boote bis 1200kg" eben "1200kg
Schubkraft". Wobei ich mich schon am Markengeräte halten würde, Rhino
geht, Minnkota ist Klasse und Torqueedo ist derzeit das Maß der Dinge.

Entsprechend ist natürlich das Preisgefüge.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.07.2014, 10:05
Seb2004 Seb2004 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.06.2014
Beiträge: 40
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Eine grundsätzliche Frage noch zu Schub, Vortrieb usw. Was ist denn effizienter für diese Dinge, wenn der Propeller durch einen langen Schafft z.B. sehr tief im Wasser ist oder wenn er umgekehrt ziemlich weit oben ist?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.07.2014, 10:13
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.092
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.750 Danke in 9.031 Beiträgen
Standard

Solange er keine Luft zieht ist das relativ egal, die bremsende Wirkung, wenn er zu tief
arbeitet ist bei dem dünnen Schaft und der erreichbaren Geschwindigkeit zu vernachlässigen.

Aber schon zur Vermeidung von Schäden: So tief wie nötig, so hoch wie möglich.

Bei den meisten E.Motoren kann man das aber schnell und einfach einstellen.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.07.2014, 10:42
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.706
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.150 Danke in 2.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Was Verkäufer aus den echten Herstellerangaben machen ist doch nicht
deren Sache.
Hi,
mir soll das vollkommen egal sein wer da was macht, wenn ein Verkäufer ein Produkt, in dem Fall einen e-Motor, mit 2,5 PS bewirbt dann möchte ich auch einen Motor der die 2,5 PS leistet.
Gruß Udo
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.07.2014, 11:16
Seb2004 Seb2004 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.06.2014
Beiträge: 40
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Solange er keine Luft zieht ist das relativ egal, die bremsende Wirkung, wenn er zu tief
arbeitet ist bei dem dünnen Schaft und der erreichbaren Geschwindigkeit zu vernachlässigen.

Aber schon zur Vermeidung von Schäden: So tief wie nötig, so hoch wie möglich.

Bei den meisten E.Motoren kann man das aber schnell und einfach einstellen.
Das heißt also, die Vermeidung von Schäden natürlich immer im Auge , ist es besser nur so tief wie nötig. Das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass bei einem in der Regel relativ langen Schafft, der Motor mit der Pinne dann schon relativ hoch auf einem Schlauchboot herrausragt oder..?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.07.2014, 11:27
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.819
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.947 Danke in 1.908 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seb2004 Beitrag anzeigen
Das heißt also, die Vermeidung von Schäden natürlich immer im Auge , ist es besser nur so tief wie nötig. Das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass bei einem in der Regel relativ langen Schafft, der Motor mit der Pinne dann schon relativ hoch auf einem Schlauchboot herrausragt oder..?
Korrekt...ich schau mal ob ich ein bild von unserem Schlauchboot finde da ist auch son elektromotor dran wie oben gepostet

edit.
Ne finde keins...lässt sich aber wenn man hinten sitzt immernoch recht bequem steuern zur not einfach auf den "Rand" setzen jedoch haben wir ein Badeboot und kein richtiges Schlauchboot
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.07.2014, 17:21
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
P
... Rhino geht, Minnkota ist Klasse und Torqueedo ist derzeit das Maß der Dinge.
...
Der Rhino VX ist baugleich mit dem "Motorgude" aus den USA und der ist nich gerade der schlechteste.
rotorque-jet.de/app/download/5779885522/Test-Elektro.+Aussenborder.pdf

Torqueedo kocht auch nur mit Wasser und ist vor allem was für Leute, die sagen wollen "Schau her - DAS ist MEIN E-Motor..."

Bei Masse/Leistung ziehen alle E-Antriebe den kürzeren.
__________________
MfG

Bernd

Geändert von Tulpe (04.07.2014 um 17:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.07.2014, 18:05
Hardy111 Hardy111 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.03.2012
Beiträge: 78
44 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leukermeerbewohner Beitrag anzeigen
Hi,
mir soll das vollkommen egal sein wer da was macht, wenn ein Verkäufer ein Produkt, in dem Fall einen e-Motor, mit 2,5 PS bewirbt dann möchte ich auch einen Motor der die 2,5 PS leistet.
Gruß Udo
Hallo zusammen

2,5PS entsprechen einer elektrischen Leistung von 1840 Watt.
Soll diese Leistung von einer 12V- Batterie bereitgestellt werden, so muss die Stromstärke bei etwa 150 Ampere liegen. (bei 12V Klemmspannung unter Last) Von daher weiß man schon im vorhinein, wie man solche Leistungsdaten bewerten muss.

Gruß
Hardy

PS: Ich hatte auch mal einen Rhino VX54. Er tat was er sollt, aber man darf keine Wunder erwarten.
Wenn man ernsthaft und langfristig auf Elektro- Außenborder setzen will, kommt man an meiner Meinung nach
an Torqeedo nicht vorbei .
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.07.2014, 18:30
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hardy111 Beitrag anzeigen
...
Wenn man ernsthaft und langfristig auf Elektro- Außenborder setzen will, kommt man an meiner Meinung nach
an Torqeedo nicht vorbei .
Dass es noch andere "richtige" E-Außenborder gibt, weiß Du?
Einzig wirklicher Vorteil sind die Lithium-Akkus. Wer's bezahlen kann/will: ok.
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.07.2014, 18:31
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.280
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Hier gibts ne Tabelle über die Rhino Motoren:
http://www.fishingtackle24.de/produc...USSENBORDMOTOR

Beim VX54 sind auch nur 320W angegeben, bei 55A Stromaufnahme müssten es bei 12V ja 660W (55A*12V) sein. Also ist wohl tatsächlich die abgegebene Leistung angegeben, einmal in Kp und einmal in Watt.

Sollte die Aufgenommene Leistung angegeben sein, so ist natürlich der Motor besser, welcher bei gleicher Schubleistung weniger elektrische Leistung aufnimmt, er ist also Effzienter.

Ich habe mir gerade einen Rhino VX 34 zugelegt, der quirlt schon ganz gut, Strom habe ich noch nicht gemessen, aber mal alle 5 Fahrstufen im Testbecken durchprobiert:
https://www.youtube.com/watch?v=7rop8w4MSeg

Interessant ist was der dann so ein einem 4,5m Kanu an Geschwindigkeit bringt, werde ich noch testen.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.07.2014, 18:42
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jip Beitrag anzeigen
...
Interessant ist was der dann so ein einem 4,5m Kanu an Geschwindigkeit bringt, werde ich noch testen.
Du wirst auf glattem Wasser ohne "großes Reisegepäck" Deine Rumpfgeschwindigkeit von ca. 9km/h erreichen.
Kommen Wind/Strömung/mehr Tiefgang dazu schwächelt der 34er etwas.
Und besorge Dir min. 2 AGM- oder Gelakku's zur besseren Lastverteilung im Boot.
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.07.2014, 19:40
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.280
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tulpe Beitrag anzeigen
Du wirst auf glattem Wasser ohne "großes Reisegepäck" Deine Rumpfgeschwindigkeit von ca. 9km/h erreichen.

Rumpfgeschwindigkeit sollte reichen, wollte damit nur in stehenden Gewässern fahren, in strömenden Gewässern nehmen wir das Kanu vom Kumpel mit Heckspiegel und bauen mein 5PS Yamaha dran,..

Zitat:
Zitat von Tulpe Beitrag anzeigen
Und besorge Dir min. 2 AGM- oder Gelakku's zur besseren Lastverteilung im Boot.
Ich wollte eigentlich mehr auf ein Akku (ca. 75 Ah, damit man das noch gut tragen kann) plus evt. eine Solarzelle raus,..
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.07.2014, 13:56
Seb2004 Seb2004 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.06.2014
Beiträge: 40
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Jip Beitrag anzeigen
Hier gibts ne Tabelle über die Rhino Motoren:
http://www.fishingtackle24.de/produc...USSENBORDMOTOR

Beim VX54 sind auch nur 320W angegeben, bei 55A Stromaufnahme müssten es bei 12V ja 660W (55A*12V) sein. Also ist wohl tatsächlich die abgegebene Leistung angegeben, einmal in Kp und einmal in Watt.

Sollte die Aufgenommene Leistung angegeben sein, so ist natürlich der Motor besser, welcher bei gleicher Schubleistung weniger elektrische Leistung aufnimmt, er ist also Effzienter.

Ich habe mir gerade einen Rhino VX 34 zugelegt, der quirlt schon ganz gut, Strom habe ich noch nicht gemessen, aber mal alle 5 Fahrstufen im Testbecken durchprobiert:
https://www.youtube.com/watch?v=7rop8w4MSeg

Interessant ist was der dann so ein einem 4,5m Kanu an Geschwindigkeit bringt, werde ich noch testen.
Hallo Jens,

kennst Du vielleicht diesen Motor:

VIAMARE Elektromotor Außenborder 55 lbs.



Schubkraft in kg: 25

Erforderliche Batterie: 12V

Ausgangsleistung: 636 W
Der würde ja zumindest auf den ersten Blick bei gleichem Schub diie doppelte Ernergie dazu brauchen
Gruss
Markus
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.07.2014, 14:09
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.092
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.750 Danke in 9.031 Beiträgen
Standard

Wie, welcher Hersteller auf seine Schubwerte kommt, ist meist ein Geheimnis
und nur schlecht zu überprüfen...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.07.2014, 16:13
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.280
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seb2004 Beitrag anzeigen
Hallo Jens,

kennst Du vielleicht diesen Motor:

VIAMARE Elektromotor Außenborder 55 lbs.



Schubkraft in kg: 25

Erforderliche Batterie: 12V

Ausgangsleistung: 636 W
Der würde ja zumindest auf den ersten Blick bei gleichem Schub diie doppelte Ernergie dazu brauchen
Gruss
Markus
Hallo Markus, den Motor kenne ich nicht. Der tut sich aber auch mt dem Rhino VX54 nicht viel. Der Rhino zieht auch seine 660W, s.o. was ich da berechnet habe. Schubkraft ist auch etwa gleich 55 lbs. Wenn ich mir die Bilder vom Viamare so ansehe könnte das auch ein Rhino sein.

Die 320W beim Rhino VX54 können nicht stimmen, das passt nicht zu den 55A Stromaufnahme, de ich mal als amtlich ansehe, folglich sind die 320W eher eine in W umgerechnete Schubkraft oder so,.. wäre ein Wirkungsgrad von ca. 50%, ob das jetzt gut ist,.. Gute Elektromotoren schaffen ca. 90% Wirkungsgrad, aber am Propeller geht ja noch einiges verloren, passt wohl schon.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 09.07.2014, 16:51
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.819
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.947 Danke in 1.908 Beiträgen
Standard

Ich wiederhohle es gern nochmal...die Elektromotoren also Minkota/Rhino und jedes Noname gerät sind alle komplett baugleich...

Wenn du einen Rhino 54 hast und ein Noname teil mit 54lbs so sind die Baugleich deshalb hab ich dir das 46 lbs teil Empfohlen da die Leistung kaum geringer ist für die hälfte des Preises aber du kannst natürlich auch mehr kaufen nur dort auf Marken zu achten macht keinen sinn..

Ausnahme Torqueedo und ggf 24V Motoren da weiß ich es nicht.

Fakt ist wenn du z.b. 100 lbs schub hast und du weißt er verbraucht 100A Strom so hast du immer die gleiche leistung in diesem fall nämlich 1200W (p=u*i p=12V*100A) und dabei ist egal ob irgendwo was von 300W oder von 600W steht es sind 1200W bei 100lbs
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 09.07.2014, 17:26
Salty Dog Salty Dog ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.02.2011
Beiträge: 193
137 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jip Beitrag anzeigen
plus evt. eine Solarzelle raus,..
Was magst du denn mit der Solarzelle machen?
Bedenke auch: Du solltest deine Batterie maximal zu 2/3 entladen wenn du sie am Leben erhalten willst, bei sagen wir einmal 300W/25A bist du nach einer halben Stunde so weit daß du mit dem Rest gerade ans Ufer zurückkriechen kannst.
Wie gut ein Elektromotor ist lässt sich hauptsächlich durch den Wirkungsgrad ausdrücken, meiner bescheidenen Ansicht nach sind die Dinger ausschließlich auf stehenden Gewässern sinnvoll.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 09.07.2014, 17:54
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Ich wiederhohle es gern nochmal...die Elektromotoren also Minkota/Rhino und jedes Noname gerät sind alle komplett baugleich...

...

Nicht so ganz. Die Anschlusswerte sind sicher vergleichbar, Wenn "hinten" ein ähnlicher Wert rauskommt. Das liegt in der Physik der E-Technik.
Aber der "Viamar ist schon "was Besonderes":

Der Viamare ist ein "Produkt", welches sich durch seine Einfachheit und Leichtigkeit auszeichnet.
Selbst die Stange für den Schaft und die Motoraufhängung sind aus "Composit" gefertigt.
Direkt vertrieben wird dieser Motor durch die "beliebte" und aufstrebende Marke "Parsun" (bitte mal Google'n: Viamare und Parsun) z.B.

http://www.parsun.si/index.php?optio...id=133&lang=en
... oder auch
http://www.fuerabordasparsun.com/fue...lectricos.html

Wobei Parsun auch "richtige" E-Motoren für 48 Volt baut: http://www.parsunmarine.com/products_xin_3.asp

Ansonsten kann ich nur noch mal auf meinen Beitrag 13 mit dem Motor-Test verweisen: http://www.boote-forum.de/showpost.p...9&postcount=13
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 09.07.2014, 18:12
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.819
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.947 Danke in 1.908 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tulpe Beitrag anzeigen
na eigentlich doch

der o.g. is Baugleich mit jedem anderen Minkota55 oder Noname55 oder Rhino55

Wir haben einen mit 46lbs und der sieht exakt genauso aus wie der im Link nur mit weniger lbs und komplett in schwarz und nicht Weiß/Schwarz und selbst das Plaste der befestigung ist 100% identisch...

Den einzigen wirklichen unterschied hab ich zwischen den Rhino cobolt 18 und alles bei >30lbs gesehen denn ab ~30lbs haben die ne Akku anzeige und ab 50lbs auch eine 3 Blatschraube statt 2blatt

Ich würde sogar ganz keck behaupten das wenn wir an unseren 46lbs kasten eine 3Blatt Schraube hängen wir auch auf 55lbs kommen natürlich mit entsprechendem Verbrauch

Ich mach dir gern mal Fotos von unserem billo 46lbs Motor dann kannste das mit den "Marken" vergleichen

Bei 24V und mehr leistung als 55lbs weiß ich es nicht mit Sicherheit. Das bezieht sich alles nur auf die 30-55lbs teile

edit:
Aber is eigentlich alles Wurst

Wenn z.b. 60Lbs draufstehen und bei 60lbs 60A verbraucht werden so ist die leistung die selbe egal welche marke....

wenn du einen Motor hast der 60lbs liefert bei nur 40A Verbrauch DANN ist das was neues und Effizient :3
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.