boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.06.2014, 18:15
Carbonpro Carbonpro ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2013
Beiträge: 36
33 Danke in 23 Beiträgen
Standard Voll Carbon Boot

Soo.

Ich stell mich erstmal nochmal kurz vor, Ich bin 20 Jahre alt, Maschinenbau Student und betreibe nebenbei einen Kohlefasergroßhandel.

Ich habe vor einiger Zeit geplant nen kleinen Trimaran zu bauen, aber habe mich nun doch entschieden ein Hydroplane zu bauen, (nein ich mache Speednimbus nicht nach ) aber dazu später.


Hier sind die Bilder des ersten Segments, noch sind die einzelteile nicht auf das genaue Maß geschliffen / gehobelt. Nächste Woche beginnen meine Semesterferien und ich kann richtig loslegen.

Zum Boot.

Geplant ist ein Hydroplane in der Tandemwing form, diese sind nicht so kippanfällig weil die angestaute Luft entweichen kann.

Verwenden werde ich zum großteil multiaxiales Carbongelege.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 1-2.jpg
Hits:	253
Größe:	82,2 KB
ID:	548092   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 2-2.jpg
Hits:	245
Größe:	60,6 KB
ID:	548093  

Geändert von Carbonpro (27.06.2014 um 18:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 27.06.2014, 18:19
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.337
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.959 Danke in 2.941 Beiträgen
Standard

Grüß Dich!
Was ist denn das für ein Holz,was du da verwenden willst?
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.06.2014, 18:25
Carbonpro Carbonpro ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2013
Beiträge: 36
33 Danke in 23 Beiträgen
Standard

die Hohlräume werden mit Schaum gefüllt, geschliffen, trennschicht aufgebracht, darüber wird das gelege laminiert und am ende wird das Holz entfernt . In dem Boot will ich kein Holz haben

Geändert von Carbonpro (27.06.2014 um 18:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 01.07.2014, 16:14
slowi66 slowi66 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.08.2013
Ort: Ehingen
Beiträge: 11
16 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hat das Forum jetzt einen neuen Lieferanten für Carbongewebe? Daran hätte ich evtl. Interesse - muß sich halt für beide Seiten lohnen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.07.2014, 21:24
Carbonpro Carbonpro ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2013
Beiträge: 36
33 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Heute habe ich mal angefangen die Hohlräume mit PU aufzuschäumen, lässt sich doch schwieriger verarbeiten als ich angenommen habe. Bilder kommen wahrscheinlich morgen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.07.2014, 13:34
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard Pu Schaum

Hallo

Ich hab auch etwas berufliche Erfahrung mit Carbon.

PU und Holz wirst du bergmännisch abbauen !!!

Laminierst du mit EP oder UP ?

Gruß
Mario
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.07.2014, 20:15
Carbonpro Carbonpro ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2013
Beiträge: 36
33 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Ich werde mit einer Ordentlichen trennschicht dafür sorgen das es "relativ" einfach zu trennen sein wird.

Ich bin gerade noch ein wenig am rumtesten, ich werde mit dem PU nicht so eine schöne oberfläche hinbekommen, dass ich es einfach schleifen kann und darauf laminieren, probiere gerade ein paar varianten aus.

Ausschließlich EP
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.07.2014, 20:23
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.402
2.611 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Hi,
nehm das PU nur als Unterlage. Dann mit Baumarkt Spachtelmasse drüber in einer ausreichend dicken Schicht. Das lässt sich sehr leicht schleifen und in Form bringen. Das Ganze dann beschichten und auf Hochglanz polieren. Mit der Vorbereitung kannst du recht gute Formen bauen ohne viel Geld auszugeben.

Anstatt PU-Schaum aus der Dose würde auch Styropor gehen. Beim beschichten zum Schluß drauf achten, dass keine Lösemittel verwendet werden. Sonst bricht die Urform innen zusammen.

Kannst du schön in nem Thread von mir nachschauen als ich eine Nase laminiert habe.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.07.2014, 20:31
Carbonpro Carbonpro ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2013
Beiträge: 36
33 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hier mit dem PU Schaum
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto-18.jpg
Hits:	210
Größe:	69,0 KB
ID:	553167  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.07.2014, 20:33
Carbonpro Carbonpro ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2013
Beiträge: 36
33 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Auf Spachtelmasse wird es wohl hinauslaufen... Kennt jemand nen Lieferanten wo ich das Zeug eimerweise kaufen kann ?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.07.2014, 06:20
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.402
2.611 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Beim örtlichen Baustoffhändler? Baumit IS20 (Innenspachtel). 20kg für 30,- Euro. Gibts auch Säckeweise, Palettenweise und im Silo...

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 17.07.2014, 06:43
GeneralVerbal GeneralVerbal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2013
Ort: Thüringen / Bad Salzungen
Beiträge: 1.420
Boot: Bayliner 2052
416 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Carbonpro Beitrag anzeigen
Hier mit dem PU Schaum
Sorry, aber für mich hat das gerade eher ähnlichkeit mit nem Buddistischen Tempel als mit einem Boot

Aber bin gespannt wie es weiter geht...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	040323-33-AyutthayaTempel.jpg
Hits:	162
Größe:	75,3 KB
ID:	553229  
__________________
Grüüüüße

Jirka

Im Gegensatz zu Frauen würden Männer ihre Fehler sofort zugeben.
Wenn sie denn welche hätten!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 17.07.2014, 06:49
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Wenn er Szyro nimmt kannst spachteln mit UP vergessen !
Das Styrol löst alles auf !


Zitat:
Zitat von René Beitrag anzeigen
Hi,
nehm das PU nur als Unterlage. Dann mit Baumarkt Spachtelmasse drüber in einer ausreichend dicken Schicht. Das lässt sich sehr leicht schleifen und in Form bringen. Das Ganze dann beschichten und auf Hochglanz polieren. Mit der Vorbereitung kannst du recht gute Formen bauen ohne viel Geld auszugeben.

Anstatt PU-Schaum aus der Dose würde auch Styropor gehen. Beim beschichten zum Schluß drauf achten, dass keine Lösemittel verwendet werden. Sonst bricht die Urform innen zusammen.

Kannst du schön in nem Thread von mir nachschauen als ich eine Nase laminiert habe.

Gruß René
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.07.2014, 06:50
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard Lieferant

Zitat:
Zitat von Carbonpro Beitrag anzeigen
Auf Spachtelmasse wird es wohl hinauslaufen... Kennt jemand nen Lieferanten wo ich das Zeug eimerweise kaufen kann ?
Du verkaufst doch Gelege und Gewebe ? ! ?

Lange Ritter z.B.

Kannst dir aber auch Spachtelmasse selber machen, aus Harz Aerogel oder
Glasbubbels.

Gruß
Mario
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.07.2014, 09:10
Carbonpro Carbonpro ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2013
Beiträge: 36
33 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Ich Verkaufe NUR Fasern bzw Gelege, bei den chemischen Sachen muss man vorsichtig sein wenn man die Verkauft weil es einige vorgaben gibt, ich hab so schon alle Hände voll zutun weil langsam die Nachfrage immer mehr steigt.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.07.2014, 11:25
Carbonpro Carbonpro ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2013
Beiträge: 36
33 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Nochmal zur Form, das Boot besteht aus 7 Segmenten.

Auf diesem Bild kann man man es am besten sehen auch wenn es sehr winzig ist.

http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:A...JtoBVF-u7XgQwQ

1. die Kabine (die spitze an der ich gerade zugange bin )

2&3. die beiden Pontons

4&5. die beiden Verbindungsteile vorne zwischen Kabine und Ponton

6&7 Verbindungsteile hinten.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.07.2014, 12:04
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.402
2.611 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Hallo Mario,

Zitat:
Zitat von mario12974 Beitrag anzeigen
Wenn er Szyro nimmt kannst spachteln mit UP vergessen !
Das Styrol löst alles auf !
nix Spachtel aus UP. Spachtel zum an die Wand schmieren auf mineralischer Basis. Das ist sehr fein, lässt sich einfach verarbeiten, in Form bringen und gut glätten. Da drauf kommt dann Lack auf Wasserbasis um eine Hochglanzfläche zu bekommen. Jetzt Trennlack oder -wachs drauf zum abformen.

Dass sich Styro und Lösemittel nicht vertragen ist unter Selberbauern bekannt. Drum auch der Hinweis auf Lösemittelfreien Lack.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.07.2014, 14:19
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Carbonpro Beitrag anzeigen
Ich Verkaufe NUR Fasern bzw Gelege, bei den chemischen Sachen muss man vorsichtig sein wenn man die Verkauft weil es einige vorgaben gibt, ich hab so schon alle Hände voll zutun weil langsam die Nachfrage immer mehr steigt.
Ich sage nur REACH Verordnung !
Viel Spaß !
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.07.2014, 14:22
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard Stimmt

Hi Rene

Ich weis jetzt was du meinst also das gute Knauf für Rigips Decken.

Ich denke mal das man grad eine Form draus machen kann, und dann
ists vorbei.

Er wird ja nicht in Serienfertigung gehen.

Noch was an den Selberbauer:
Übrigens ne Frage, wie wirst du es beim WSA zulassen ?

Bei meinen neuen Boot hamse die CE Zertifizierung sehen wollen

Gruß
Mario


Zitat:
Zitat von René Beitrag anzeigen
Hallo Mario,



nix Spachtel aus UP. Spachtel zum an die Wand schmieren auf mineralischer Basis. Das ist sehr fein, lässt sich einfach verarbeiten, in Form bringen und gut glätten. Da drauf kommt dann Lack auf Wasserbasis um eine Hochglanzfläche zu bekommen. Jetzt Trennlack oder -wachs drauf zum abformen.

Dass sich Styro und Lösemittel nicht vertragen ist unter Selberbauern bekannt. Drum auch der Hinweis auf Lösemittelfreien Lack.

Gruß René
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.07.2014, 14:24
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard Negativ

Hi

Ich denke mal ob das glatt oder rauh ist ist nicht entscheidend, er hat ja
ne Form gebaut auf die er laminieren wird.
Somit keine Negativform.

Also innen wirds schön glatt und aussen rauh.

Es gibt Füllspachtel spritzbar, werden paar Kilos drauf gehen.

Ne Frage noch, welchen Faservolumengehalt hast du angepeilt ?

Gruß
Mario


Zitat:
Zitat von Carbonpro Beitrag anzeigen
Nochmal zur Form, das Boot besteht aus 7 Segmenten.

Auf diesem Bild kann man man es am besten sehen auch wenn es sehr winzig ist.

http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:A...JtoBVF-u7XgQwQ

1. die Kabine (die spitze an der ich gerade zugange bin )

2&3. die beiden Pontons

4&5. die beiden Verbindungsteile vorne zwischen Kabine und Ponton

6&7 Verbindungsteile hinten.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 17.07.2014, 14:41
Carbonpro Carbonpro ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2013
Beiträge: 36
33 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Die rege Teilnahme in dem Thread freut mich, nur leider komm ich nicht so schnell voran wie ich es gerne hätte weil ich viel um die Ohren habe.


Bei dem Faservolumenanteil sehe ich ca 40% als realistisch, da man mit Gelegen eh einen höheren Wert erreichen kann da es keine Fadenüberlagerungen gibt, Leider habe ich keinen autoklaven zur verfügung

geplant habe ich die Kabine aus 5 segmenten wie diesem aus dem bild zu machen dann ne dünne Schicht zu laminieren so das ich sozusagen die haut habe und dann von innen komplett mit Vakuum zu laminieren, heute Abend kann ich leider nicht weitermachen, am Wochenende werde ich wohl den Spachtel besorgen und Parallel ein weiteres Segment beginnen.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 17.07.2014, 14:46
Carbonpro Carbonpro ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2013
Beiträge: 36
33 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Für die äußerste Schicht (Optik) möchte ich gerne gespreiztes 6k Gewebe in der Köperbindung benutzten.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 17.07.2014, 15:45
Benutzerbild von Gladiator578
Gladiator578 Gladiator578 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: Bayreuth
Beiträge: 267
Boot: Zodiac MKII 380 cm Schlauchboot
184 Danke in 115 Beiträgen
Standard

Ich möchte an dieser Stelle ein paar Gedankenansätze einwerfen. Steinigt mich wenn die schlecht sind^^.

1) Formgebung
Ziel ist die Herstellung eines Kegelartigen Körpers.

Lösungsvorschlag:
Verwende Styrodurplatten, verklebe diese mit Styrodurkleber zu einem entsprechenden Block. Vorteil: Sofort verwendbar. Keine Luftblasen wie im Schaum.
Mit einem Elektrischen Fleischmesser, einem Heißdrahtschneider oder Scharfen Messer grob zuarbeiten. Feinarbeit mit Schleifpapier oder Maschiene.

Um eine extrem glatte oberfläche zu bekommen: Anschließend mit handelsüblichen Gips einstreichen und dann eine Haushalts Plastikfolie wie sie auch zum einwickeln von Brot verwendet wird nehmen. Das sorgt für ultraglatte Oberfläche. Von der Folie übrig gebliebene Streifen mit Schleifpapier glätten.

mfg
Daniel
__________________
-Bill: "Du hast dein Hattori Hanzo Schwert versetzt???" - Budd: "Jupp."
-Bill: "Es war unbezahlbar!"
-Budd: "Hä, in El Passo nicht. In El Passo haben sie mir 250 $ gegeben!"
Grüße aus Bayreuth - Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 17.07.2014, 16:16
Carbonpro Carbonpro ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2013
Beiträge: 36
33 Danke in 23 Beiträgen
Standard

guter vorschlag es gibt halt viele wege um ans Ziel zu kommen, sollte ich noch ein Boot bauen werde ich auf jedenfall alle platten mit der cnc Schneiden...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 17.07.2014, 16:37
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard Nicht glatt !!!

Hi

Du wirst aussen keine glatte Oberfläche hin bekommen !
Ich rate dir Glasfilament unter die Carbon zu legen und davor Füllspachtel
aufzutragen.

Ich hatte beruflich lange mit Carbon zu tun.

Innen wird dein Hydroplan, sieht irgendwie aus wie Miss Budweisser,
arschglatt, aussen wirds richtig schuppig !

Wie willst du die EInzelteile verbinden ???

Gruß
Mario
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.