boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.05.2014, 08:09
Benutzerbild von Ankerman
Ankerman Ankerman ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2014
Beiträge: 37
Boot: Salmeri Syros 190
47 Danke in 22 Beiträgen
Standard Power Trim Einheit ausbauen

Hallo zusammen

Ich bin stolzer Besitzer eines neuen GFK Runabout Bootes. 530cm x 220cm 600 Kg. Dazu hab ich mir den neuen Honda BF 80 (JG 2014) gekauft. Der Motor wurde vom Händler professionell montiert.

Mein Problem ist nun, dass wenn ich den Motor komplett hoch tilte, komme ich an der Bootsschale an. Genauer gesagt, an der Halterung für das Toplicht. Irgendwann werde ich sicherlich aus versehen voll hoch tilten und die Motorabdeckung zerstören.
Die Rückfrage bei Honda ergab, dass sie nur für den BF 60 einen Begrenzer hätten. Das wurde bereits von umharrisbreite im Jahr 2013 so beschrieben. http://www.boote-forum.de/showthread...im+tilt&page=3

Nun hab ich bei einer Hydraulikfirma erfahren, dass man den Hub des Zylinders begrenzen kann. Dies würde bei Staplern, Baggern etc. oft gemacht und koste beim Fachmann nicht alle Welt. Dabei wird eine Sperrring genau auf die gewünschte Hublänge des Zylinders eingebaut. Da lass ich jedoch nur einen Fachmann ran!

Blöd ist nur, dass ich die Showa Power Tilt Einheit nicht aus den Backen der Spiegelhalterung bringe. Der Bolzen oben beim Tiltzylinder ist in einer Minute gelöst und frei. Unten hängt die Einheit jedoch in einer Achse, die zwischen den Backen eingeführt ist.
Hat jemand eine Idee, wie ich diese Power Tilt Einheit raus bekomme, ohne die Backen bzw. den Motor vom Spielgel zu demontieren?

Gruss Ankerman alias Flavio
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Showa Power Trim (1).JPG
Hits:	275
Größe:	56,1 KB
ID:	539890   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Showa Power Trim (2).JPG
Hits:	202
Größe:	64,2 KB
ID:	539891   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Showa Power Trim (3).JPG
Hits:	218
Größe:	59,3 KB
ID:	539892  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Showa Power Trim.JPG
Hits:	201
Größe:	40,7 KB
ID:	539893  

Geändert von Ankerman (27.05.2014 um 10:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.05.2014, 09:52
d.andres d.andres ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Neu Wulmstorf
Beiträge: 116
Boot: Drago 660 / BWA 480
295 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Wenn du es wirklich ausbauen willst wirst du nicht umhin kommen:

1. Den Motor hochtilten und die mechanische Verriegelung einlegen
2. Alle Kabelverbindungen der Trimeinheit vom Motor lösen und aus dem Motorgehäuse herausziehen
3. Die Tiltstange vom Motor lösen
4. Den Motor mit einem Montagekran abfangen
5. Die beiden grossen "Backen"halteschrauben der rechten Backe lösen und entfernen
6. Die große Mutter für die Lenkung lösen
7. Die untere Welle zwischen den Backen lösen
8. Die rechte Backe etwa 2 cm nach rechts verschieben
9. Die Trimeinheit zwischen den Backen herausnehmen.

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Eventuell kann dir der Hydrauliker den Zylinder im eingebauten Zustand öffnen.
Motor auf jeden Fall unbedingt gegen Herunterklappen sichern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.05.2014, 10:33
Benutzerbild von Ankerman
Ankerman Ankerman ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.05.2014
Beiträge: 37
Boot: Salmeri Syros 190
47 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo d.andres

Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung. Ich habe vermutet, dass ich um ein Demontage der rechten Backe nicht herum kommen werde. Deine Aussagen haben meine Vermutung nun bestätigt.

Ob der Hydrauliker den Sperring in eingebautem Zustand einsetzen kann, kläre ich bei Gelegenheit ab.
Die mechanische Verriegelung kann ich übrigens nicht einlegen. Der Motor geht leider nicht so hoch, dass ein umklappen der Sicherung möglich ist. Ich hab den Motor bisher sicher und standfest unterlegt.

Für weitere Ideen bezüglich einer sicheren, nachhaltigen Tiltbegrenzung bin ich offen und empfänglich.

Geändert von Ankerman (27.05.2014 um 10:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.