boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.05.2014, 23:39
EccoBravo EccoBravo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.09.2007
Beiträge: 17
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Zwischentank als Lenzhilfe in der Bilge

Hallo,
folgendes Problem
Ich habe ein zweischaliges GFK-Boot, im Zwischenraum eine ausgeprägte Bilge.
Am hinteren Ende des Cockpits ist ein Lenzstopfen, der Wasser im Cockpit in die Bilge entlassen würde.
An diesem Lenzstopfen habe ich einen Schlauch zu einer manuellen Bilgenpumpe angeschlossen um die Bilge trocken zu lassen.
So weit so gut.
Aber wenn ich Wasser im Cockpit habe müsste ich jedesmal die Bilgenpumpe bedienen etwas umständlich.

Wie wäre es, wenn ich nun zwischen Lenzstopfen und Bilgenpumpe einen kleinen Wassertank bauen würde und den Lenzstopfen permanent offen lassen würde. Dann könnte Wasser aus dem Cockpit immer in den Zwischentank abfließen und den Zwischentank könnte man von Zeit zu Zeit auspumpen.

Nun meine Frage, was für einen Tank könnte man dafür nehmen? Man bräuchte einen Tank mit zwei Anschlüssen, einen oberen Zulauf und einen unteren Ablauf für die Pumpe.
Ein fester Tank wäre mir lieber als ein Gummisack, denn ich lagere in der Bilge noch einige Sachen.
Vielen Dank
EB
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.05.2014, 06:27
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.926 Danke in 2.265 Beiträgen
Standard

Warum so kompliziert? Nimm doch eine elektrische Bilgenpumpe, das ist doch viel komfortabeler.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.05.2014, 18:13
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.579
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
925 Danke in 506 Beiträgen
Standard

kann man den Schlauch nicht gleich zu einem Borddurchlass führen?
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.05.2014, 18:19
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Nimm doch eine elektrische Pumpe, die sich je nach Wasserstand von selber einschaltet und abpumpt, kann man gut mit einem Wasserstandssensor ansteuern, z.B. von Kemo: http://www.kemo-electronic.de/de/Hau...-9-12-V-DC.php
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.05.2014, 19:51
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.921
Boot: Stahlverdränger
1.774 Danke in 919 Beiträgen
Standard

Hallo EB
Es gibt für Duschen im Boot sogenannte Duschwasser Lenzsystheme. zB bei SVB auf Seite 204.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.05.2014, 20:57
EccoBravo EccoBravo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.09.2007
Beiträge: 17
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke und hallo,

es gib mehrere Gründe warum ich es so kompliziert mache:
1. liegt der Cockpitboden unter der Wasserlinie,
2. ist eine mechanische Lenzpumpe schon drin und sehr gut verbaut
3. ist das abzupumpende Wasservolumen sehr klein und der Wasserspiegel sehr niedrig, also es handelt sich om ablaufendes Wasser aus der Lenzrinne im Fussboden.
VG EB
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.05.2014, 07:44
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.926 Danke in 2.265 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von EccoBravo Beitrag anzeigen
Danke und hallo,

es gib mehrere Gründe warum ich es so kompliziert mache:
1. liegt der Cockpitboden unter der Wasserlinie,
2. ist eine mechanische Lenzpumpe schon drin und sehr gut verbaut
3. ist das abzupumpende Wasservolumen sehr klein und der Wasserspiegel sehr niedrig, also es handelt sich om ablaufendes Wasser aus der Lenzrinne im Fussboden.
VG EB

Mal ganz ehrlich, eine automatische Bilgenpumpe ist sicher einfacher eingebaut als ein Tank mit allen erdenklichen Schläuchen. Vom Platzbedarf mal ganz abgesehen.

Bilgenpumpen sind Standard, ein Tank nach Deinen Vorgaben immer Einzelanfertigung.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.05.2014, 09:34
Benutzerbild von AFUNK
AFUNK AFUNK ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Nähe Giessen
Beiträge: 56
Boot: Dufour 24
Rufzeichen oder MMSI: DL6ZAC
26 Danke in 19 Beiträgen
Standard Lenzpumpe

Hallo zusammen,

ich habe für kleine Wassermengen in der Bilge eine Kraftstoffpumpe aus dem Modellbau erwendet. Gibt es z.B. bei Conrad und funktioniert ganz ausgezeichnet.

Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.