![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
ich bin auf der Suche nach einem Boot für den Bodensee. Ich möchte im Normalfall mit 2 Personen übernachten können und das Boot sollte einen extra Toilettenraum besitzen. Des Weiteren möchte ich auch wakeboarden. Aktuell habe ich mir folgende Boote in die engere Wahl genommen: - Drago 660 mit 90 PS Außenborder - Aqualine 690 mit 90 PS Außenborder - Aqualine 640 mit 80 PS Außenborder Ich habe jetzt aber Bedenken dass bei diesen Booten das wakeboarden funktioniert. Zum Wakeboarden sind wir im allgemeinen 4 Personen. Reichen die PS zum Wakeboarden aus? Hat jemand ein solches Boot und Erfahrung mit Wasskerski fahren bzw. wakeboarden? Könnt Ihr mir ein anderes Boot empfehlen, Kosten bis 25.000 Euro? Anforderungen: Boot mit Kajüte zum Übernachten mit 2 Personen, Toilettenraum, ab Baujahr 2005, Wakeboardtauglich? Eine Bitte noch, ich möchte hier kein neues Thema eröffnen um die Vor- und Nachteile über Aqualine und Drago-Booten zu diskutieren. Die gibt es schon genügend im Forum und jeder kann sich darüber seine Meinung bilden. Die Liegeplatzproblematik am Bodensee ist mir auch bekannt. Danke und Gruß Jörg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
90 PS ist etwas wenig
zum richtigen Wakeboarden sind die Boote natürlich nicht optimal, ab das weißt du ja vermutlich selber
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
wird schon irgendwie gehen. Der Burner wird das aber sicher nicht. Die 690er wiegt ja z.B schon über eine Tonne leer. Dazu die Personen an Board usw. Es werden sich jetzt aber sicher gaaaanz viele melden und sagen, dass es doch geht. gehen wirds auch sicher - aber eben nur irgendwie.
__________________
Grüße Mike
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne die Boot nicht habe sie mir aber gerade online angesehen.
Also toll sind die alle nicht zum Wakeboarden. Am besten denke ich die 690 nur ist die natürlich am untermotorisierten von allen. Aber wenn Sie ins gleiten kommen dann geht auch boarden; Wasserski/Mono sieht evtl anders aus. Denn zum Boardstart braucht fast keine Zug wenn man es kann, zum Wasserski/Mono schon.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke mal für eure Antworten. Es ist mir schon klar, dass es bei einem Aussenborder ein Kompromis sein wird.
Hat nicht noch jemand einen Vorschlag für einen Innenborder der meine Anforderungen erfüllt oder gibt es die nur deutlich teurer... Anforderungen: Boot mit Kajüte zum Übernachten mit 2 Personen, Toilettenraum, ab Baujahr 2005, Preis bis 25000? |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Salve Jörg,
gehen tut alles. Doch die Frage ist wie. Ich fahre schon seit Jahren Wasserschi und Wakeboard, auch kite ich schon sehr lange. Das alt bekannte geile "WohnKLOKücheBadvielPlatzSportboot" mit der Eigenschaft, die richtige Wave fürs Boarden zu erzeugen, gibt es in der Preisklasse nicht. Und es stellt sich die Frage nach dem Sinn. So haben doch die Bootsbauer Boote für Wasserschi, Wakeboardboote und Daycruiser gebaut. Mit Crusiern kannst du wakeboarden, wenn diese PS haben. Aber um mit Fun Wakeboarden sollte das Schiff möglichst folgende Eigenschaften haben, welches es vom normalen Cruiseboot unterscheidet: Vorteilhaft eine Starre Welle mit V-Drive Entsprechende Ballast-Tanks, variabel befüllbar zur Erzeugung der großen Welle, weißt du, ![]() Ich würde auch niemals auf die hydraulischen Flaps am Heck des Schiffes, zum Einstellen der Welle verzichten wollen. AB-Motoren machen keine Wave, die für den Wakeboarder richtig nutzbar sind. (Erfahrung nicht Meinung) ![]() Und das Wesentliche zum Schluss. Power und Trimms sind für den Boarder sehr wichtig. Ein Waketower ( Stange oder Bügel, mit Dämpfung ) ist nicht zwingend notwendig, aber ich denke eine Currywurst ohne Ketchupcurrysosse, ist eben auch nicht das Wahre. ( Meinung, und erlebte schmerzhafte Stürze, weil es das früher nicht gab) Und nicht zu vergessen ist der der perfekte Pass ( s.g. Tempomat) für die gleichbleibende Geschwindigkeit, denn diese ist zwingend erforderlich. Falls du Wakerboarder bist, weißt du was ich meine. ![]() Mein Rat nun zum Schluss. Lass dich gut beraten und probier mal Boote erst aus. Wenn du Boarder bist, wirst du selbst sehr schnell merken, wo die Sprotte die Gräten hat. Ergo Keep hands on bar and take the wave..... LG Uli |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt die Maristar 240 sc
![]() Die ist allerdings etwas älter als 2005. Falls man eine gepflegte findet ist das Alter aber auch nicht so wichtig oder? Preislich liegen die mittlerweilen bei unter 20K! Also im Rahmen... Grüße Thiemo |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Na da kommt der Gewichtsstatus aber auch ins Spiel; und man muss sich vom Toilettenraum verabschieden.
Wobei wie schon gesagt Hop oder Top; Muttis Boot(WC/Camper)und Vatis Boot (Boarden) sind eigentlich nicht kompatibel
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Salve,
@ TK,S-TJ, das mit dem Gewicht ist nicht ganz richtig so. Deshalb haben ja Wakeboard-Boote Ballast-Tanks. Brauchst halt dazu die notwendigen PS. Aber ich denke, dass wir uns hier nicht vertiefen müssen, denn der Treadersteller scheint seine Antwort gefunden zu haben. Ich denke auch obsolet bei ernsthaften Überlegen des Treaderstellers, denn wie du schreibst Hop oder Top, mit 90 PS, dem möglichen Budget und den Anfangs gestellten Fragen. LG Uli |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nee ist es nicht ? Oder hast du es nur nicht verstanden! Ich meine: Drago 1100kg+200 Motor+ 500 Trailer= unter 2Tonnen Maristar 240 2,7 Tonnen Das muss man erstmal ziehen können. Ansonsten ist es schon klar, wie Big Wakes geshapt werden ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Salve TK,S-TJ , sorry ich kenne deinen Namen nicht.
Klar, Mann jetzt habe ich es verstanden. Oui, d'accord ! mit dir. Hatte es anders verstanden. Ich hatte kurzfristig eine Drago 660 mit 150 PS und das Ding war voll. Wasserschi ging ganz gut, allerdings beim Sprung riss ich den A... des Bootes ganz schön rum. Gegensteuern im mittleren Bereich war notwendig. Wakeboarden war eine Qual. Unser Beiboot (Gummi) 485 Winner mit 60PS, war zwar zum Wasserschifahren stabiler aber beim Wakeboarden kein Vergnügen. Tip on wave then kill the stream..... verstehtst du.... Komm, ich denke wir müssen uns nicht unterhalten, denn wir wissen wovon wir sprechen. LG Uli P.S. Ich bekomm übrigens einen Hals, wenn EIN Treader Fragen stellt, aber dann kein Danke kommt und der Tread verhungert. Und zum Schluss sich die ""üblichen Verdächtigen "" unterhalten und messen. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Uli, Tiemo und TK,S-TJ,
danke für eure Antworten. Ich habe letztes Jahr angefangen mit wakeboarden und bin daher noch Anfänger. Mir ist klar, dass Mastercraft-Boote fürs Wakeboarden ideal sind, aber mein Fokus liegt mehr auf einem Boot mit Kabine, wo man auch ein Wochenende übernachten kann. Es sollte halt möglich sein, auch Wasserski oder Wakeboard zu fahren. Das man bei dieser Lösung Abstriche machen muss, muss ich in Kauf nehmen. Mich hätten auch mehr Erfahrungen interessiert, von Leuten die ein solches Boot haben oder hatten. So wie Uli schreibt, dass mit Drago 660 und 150 PS, Wasserski geht, aber Wakeboarden eine Qual ist. Dann muss ich für mich entscheiden, ob ich ein Boot mit 90 PS Außenborder kaufe oder doch lieber ein Boot mit einem Innenborder kaufe und dann nicht auf die 100PS-Beschränkung angewiesen bin. Ich habe mir auch eine gebrauchte Viper 243 angesehen, leider sprengt die meinen finanziellen Rahmen... VG Jörg
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke das boarden ist wegen der Welle die quasi nicht da ist schrott nicht wegen der Kraft, denn die braucht es nicht zum starten oder besser viel viel weniger als mit ski. Nur wenn man boarden kann und mit Zug zur Welle fährt dann zieht man halt das Boot mit AB rum und der Zug geht verloren. Damit ist dann kein grosser Sprung zu machen. Um auf einem Brett hinterm Boot zu surfen reicht jedes was mit 4 Mann ins gleiten kommt.
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Salve Jörg,
OK deine Anforderungen sind speziell. Bedenke bitte, dass ein Boot fürs Wasserschifahren andere Vorraussetzungen haben muss, wie ein Boot fürs Wakeboarden. Aber da du jetzt damit erst anfängst, dein Budget beschränkt ist und du auch noch das Thema BodenseePS-Beschränkung beachten musst, sind die Möglichkeiten beschränkt, aber nicht hoffnungslos. Kurz zusammengefasst: AB-Variante max 100 PS zum Spaß haben taugt fast jedes Boot was gleiten kann. Mit einem Propeller, der im unteren Drehzahlbereich Schub bringt ( passend zum Motor) kommen die Fahrer auch lockerer aus dem Wasser. Prallwesten mit Auftriebskörper ( für Anfänger zu empfehlen) helfen euch ebenso. Kaufe dir aber auch ein gutes Schleppdreieck und Zugseil. Mit 100 PS würde ich auf den Toilettenraum verzichten und ein Porta-Porti an Board nehmen. Schau mal im Netz, da findest du wirklich einiges, wenn du deine Bedürfnisse anpasst. IB-Variante: da gibt es einige Boote, die vom Budget auch passen können. Falls du nach KA kommst, kannst dir bei mir ein Boot anschauen, was ich gerade verkaufe. Wird die nächsten Wochen wieder zum Bodensee gebracht. Aber auch bei der IB-Variante würde ich auf den extra WC-Raum verzichten. Bei der Drago hatte ich auch ein WC-RAUM. Naja bei 184 und 88 KG Muskeln und Knochen, war weder das kleine noch das Große Geschäft angenehm. FÜR Kinder gut tauglich, für Erwachsene, einfach nur Fake. So kenne ich einige Bootsfahrer, die Ihre WC-Räume als Stauraum benutzen. Ein Sportgleiter mit WC ist irgendwie uncool. Schlupfkabine, mit Minipantry ist klasse ( meine Meinung, da du ja den Sportwunsch hast) ZUM Schluss: wenn du ein Boot kaufst, nimm Jemanden mit, der was davon versteht. Probefahren, biete dem Verkäufer Kostenübernahme an. ALLE Papiere, und lass dich nicht auf Kompromisse, was die Papiere anbelangt ein. Halte nach Booten Ausschau, welche 20 % über deinem Budget liegen. Handeln geht immer. Kaufe nicht jetzt, sondern im Herbst. Ansonsten wünsche ich dir Glück, dass dich das Boot findet. Verhandlungsgeschick, damit du ein gutes Boot bekommst und vor Allem Geduld. Bootsfahrer sind nicht stressig, zu Mindestens nicht die, die ich kenne! LG Uli |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Danke nochmal für Eure Hilfe.
Ich werde jetzt wohl eine Drago 660 suchen. Dies ist für mich wohl der beste Kompromiss. @Uli: Was für ein Boot verkaufst du? |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Salve, Seltsam hatte was geschrieben und es wurde nicht gepostet. OK, dann nochmal. Das mit der Drago 660 ist eine gute Wahl. Schade, dass du wegen der BS-Zulassung nicht mehr als 100 PS fahren darfst. Ab 150 PS ist die Drago ein echter Rennkreuzer. Für die Suche viel Glück. Besuche auch mal den Dragonertread. Die Freunde wissen echt Bescheid und können dir ggf. bei der Suche helfen. Übrigens, ich bereue es oft, dass ich meine Drago verkauft habe, den sie war eines der besten Boote in dieser Klasse, was ich je hatte. Habe am WE eine 2008 Stingray mit Alutrailer verkauft. War/ist ein echtes Powerboot mit kleiner Schlupfkajüte. Im Juni bekomme ich eine 2010 Astromar. Kenne das Boot noch nicht, kann dir aber ein PN schicken. LG Uli |
![]() |
|
|