boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.05.2014, 20:43
Benutzerbild von Start_Driver
Start_Driver Start_Driver ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Döffingen (bei Sindelfingen)
Beiträge: 958
Boot: Cobalt 263
2.212 Danke in 732 Beiträgen
Standard 2 Temperaturanzeigen für 2 Kreiskühlung?!

Hallo,

hab mir ja letztes Jahr für meinen VP AQ200D eine Zweikreiskühlung eingebaut.

Der Temperatursensor für die Anzeige liegt ja im Motorkreislauf, sprich ich seh die Temperatur die der Motor selber hat, was ja mal das wichtigste ist, passt also erstmal.

Jetzt hab ich mir überlegt, was passiert wohl, wenn mein "äußerer" Kreislauf ein Problem hat?!
Sprich wenn z.B. die berühmte Plastiktüte den Wassereinlauf "verstopft", oder der Impeller einen defekt hat oder ...

Dann merkt ja mal im ersten Moment der Motorkreislauf nix davon, der Wärmetauscher wird aber nicht mehr gekühlt, und gegebenenfalls läuft der Impeller "im trockenen" ohne dass ich was merke ...

Erst nach einiger Zeit (sicher ein paar Minuten?!) wird dann die Temperatur des Motorkreislaufs auch steigen und das kann ich dann sehen. (Wenn ich drauf achte natürlich ... )

Da wäre es also gut, ne zweite Anzeige zu haben, die mir die Temperatur im See-seitigen Kühlkreislauf (sprich im Wärmetauscher) zeigt.

Frage an alle die ne Zweikreiskühlung habt:
Habt Ihr eine oder zwei Temperaturanzeigen, wenn eine, wo sitzt diese, im Motorkreislauf oder im äußeren Kreislauf?
__________________
Peer

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.05.2014, 20:50
Benutzerbild von HolleKapitän
HolleKapitän HolleKapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Emden
Beiträge: 571
Boot: Proficiat 1045G mit Mercedes OM 321
1.685 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Moin,

der Forumskollege Julian Buss hat sich eine Überwachung für den Seewasserkreislauf installiert und sehr schön dokumentiert. Ist ne gute Sache weil viel schneller reagiert werden kann.

Guckst du hier:

http://julianbuss.com/booteblog/2014...ige-und-alarm/
__________________
MfG von der Küste

Holger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.05.2014, 21:01
Benutzerbild von Wiskimike
Wiskimike Wiskimike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: bei Schwerin
Beiträge: 242
Boot: ehemaliges Zollboot
208 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Eigentlich reicht der Sensor im Motorkreislauf. Wenn du immer deine Temp im Auge hast und die plötzlich ansteigt weißt du, dass dein Sieb dicht ist und der Seekreis nicht genug Durchfluss hat.
Ansonsten zur Sicherheit (bei nassem Auspuff) nen Temperatur Sensor rein, der ab ner gewissen Temperatur Alarm schlägt und anzeigt, dass kein Seewasser durch schießt. Also so wie im Video, bloß halt ohne Anzeige sondern nur mit Ton!

Und mit das zuverlässigste ist immer das Seewasser zu kontrollieren was hinten rausfliegt. Wenn da zu wenig kommt weißte auch bescheid.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.05.2014, 21:05
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

so ein kleiner Summer für den Druckabfall im 2. Kühlkreislauf (hinter der Seewasserpumpe, Impeller) reicht aus.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.05.2014, 21:10
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Bau dir doch einen simplen Strömungsschalter nach dem Impeller ein...keine Stömung...kein Wasser....Summer ertönt bevor die Temperatur steigt....

Jens
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.05.2014, 21:19
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

sehe ich auch so, Temperaturfühler ist zwar leicht zu montieren, ist aber recht träge,
wenn wirklich irgendwas die Wasser Ansaugung verstopf, geht es um Sekunden sonst schmilzt der Impeller
wenn man eine sichere Überwachung einbauen möchte, sollte man einen Durchflußmesser oder einen Drucksensor einbauen, das ist natürlich wegen dem Meßfühler etwas mehr Aufwand
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.05.2014, 21:33
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Yanmar hat "Sea Water Flow Control" serienmäßig verbaut.

Das hatte ich erst beim Motorausbau bemerkt, da kein Instrument angeschlossen war.
Vermisst habe ich das auch nie, allerdings frage ich mich jetzt, was für eine Art Instrument
das sein könnte - ein Summer? Eine Warnlampe?

Da das ganze über einen "Timer Controller" läuft wird's wohl ein simples Signal, also
"ja/nein" sein.

Was ist besser, Summer oder Lampe? Oder beides?
Und wie kann ich das Ding abschalten wenn's mal tutet und ich's zur Kenntnis genommen
habe?
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.05.2014, 21:40
Benutzerbild von Wiskimike
Wiskimike Wiskimike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: bei Schwerin
Beiträge: 242
Boot: ehemaliges Zollboot
208 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Summer ist besser, da man ja nun doch nicht immer permanent auf das Amaturenbrett guckt. Ansonsten brauchst ja auch keinen sofortiges Warnsignal wenn mans nicht mit bekommt ;)
Warum abschalten? Zur not n Stecker ziehen oder Totschalter?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.05.2014, 21:44
Benutzerbild von Start_Driver
Start_Driver Start_Driver ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Döffingen (bei Sindelfingen)
Beiträge: 958
Boot: Cobalt 263
2.212 Danke in 732 Beiträgen
Standard

Danke für die schnellen Antworten, habt Ihr einen "Geräte-vorschlag" für einen einfachen Summer oder einen "Strömungsmesser"?
__________________
Peer

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.05.2014, 06:28
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Guckst Du hier :
http://www.koboldmessring.com/filead...e/s3de_psr.pdf

Jens
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf s3de_psr.pdf (430,4 KB, 150x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 15.05.2014, 06:29
Benutzerbild von Start_Driver
Start_Driver Start_Driver ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Döffingen (bei Sindelfingen)
Beiträge: 958
Boot: Cobalt 263
2.212 Danke in 732 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von reefernator Beitrag anzeigen
ok, das sieht nach "High-End" Lösung aus!
__________________
Peer

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.05.2014, 06:41
Benutzerbild von Power2
Power2 Power2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Münsterland
Beiträge: 572
Boot: Wellcraft 20ft
Rufzeichen oder MMSI: DH4564
3.603 Danke in 726 Beiträgen
Standard

oder den hier:

http://www.svb.de/de/kuhlwasserwachter-aqualarm.html
__________________
Gruß Frank


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 15.05.2014, 16:33
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.428
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Start_Driver Beitrag anzeigen
Hallo,

hab mir ja letztes Jahr für meinen VP AQ200D eine Zweikreiskühlung eingebaut.

Der Temperatursensor für die Anzeige liegt ja im Motorkreislauf, sprich ich seh die Temperatur die der Motor selber hat, was ja mal das wichtigste ist, passt also erstmal.

Jetzt hab ich mir überlegt, was passiert wohl, wenn mein "äußerer" Kreislauf ein Problem hat?!
Sprich wenn z.B. die berühmte Plastiktüte den Wassereinlauf "verstopft", oder der Impeller einen defekt hat oder ...

Dann merkt ja mal im ersten Moment der Motorkreislauf nix davon, der Wärmetauscher wird aber nicht mehr gekühlt, und gegebenenfalls läuft der Impeller "im trockenen" ohne dass ich was merke ...

Erst nach einiger Zeit (sicher ein paar Minuten?!) wird dann die Temperatur des Motorkreislaufs auch steigen und das kann ich dann sehen. (Wenn ich drauf achte natürlich ... )

Da wäre es also gut, ne zweite Anzeige zu haben, die mir die Temperatur im See-seitigen Kühlkreislauf (sprich im Wärmetauscher) zeigt.

Frage an alle die ne Zweikreiskühlung habt:
Habt Ihr eine oder zwei Temperaturanzeigen, wenn eine, wo sitzt diese, im Motorkreislauf oder im äußeren Kreislauf?
Bei mir ist eine Temperaturanzeige und ein Temperaturalarm eingebaut (lauter "Warnpieper").
Daran würde ich überhaupt nichts ändern (habe ich auch nicht), denn ein Vorteil der 2KK ist, dass beim Ausfall des Kühlwasserstrom eben nicht gleich der Motor Schaden nimmt, wenn man beim ertönen des Alarms sofort reagiert.
Bei totalem Ausfall des Kühlwasserstroms steigt die Wassertemperatur des geschlossenen Kreislaufes sehr schnell an, allerdings nicht so schnell, dass man beim Alarm nicht mehr reagieren kann.
Im schlimmsten Fall ist der Impeller, oder höchstens die Auspuffklappen beschädigt, dafür würde ich aber keine aufwändigen Installationen einbauen, zumal auch nicht sicher ist, ob Dir diese den Impeller und/oder die Auspuffklappen retten würden.


Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 16.05.2014, 08:22
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 510
Boot: Nimbus
490 Danke in 244 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen

Was ist besser, Summer oder Lampe? Oder beides?
Ich würde beides nehmen.
Nur Summer ist bei zwei Maschinen bestimmt nicht so gut, da man wenns piep macht wohl schlecht hört welcher es ist und verliert kostbare Zeit.
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."

Geändert von Haffskipper (16.05.2014 um 08:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 16.05.2014, 08:33
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.244
Boot: Neptunus 106
2.126 Danke in 1.137 Beiträgen
Standard

Habe bei mir am Abgasgeweih Temperatursensoren

http://www.sensorshop24.de/Temperatu...ler-M8x50.html

angebaut. Fällt der Impeller aus, steigt die Temperatur hier sehr schnell an, weil dem Abgas kein Wasser zur Kühlung beigemischt wird. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist deutlich schneller als Temperaturerhöhung des Kühlwassers- gerade bei ZKK.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 16.05.2014, 10:27
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.812
Boot: VEHA1180
2.059 Danke in 1.031 Beiträgen
Standard

eigentlich sollte soetwas dann ja auch funktionieren .....
__________________
beste Grüße vom Frank
Viele Grüße von der Gatower Havel

Das größte Ankermanöver Deutschlands - https://stern-von-berlin.jimdosite.com - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 16.05.2014, 21:07
Benutzerbild von Start_Driver
Start_Driver Start_Driver ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Döffingen (bei Sindelfingen)
Beiträge: 958
Boot: Cobalt 263
2.212 Danke in 732 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vargtimmen Beitrag anzeigen
Habe bei mir am Abgasgeweih Temperatursensoren

http://www.sensorshop24.de/Temperatu...ler-M8x50.html

angebaut. Fällt der Impeller aus, steigt die Temperatur hier sehr schnell an, weil dem Abgas kein Wasser zur Kühlung beigemischt wird. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist deutlich schneller als Temperaturerhöhung des Kühlwassers- gerade bei ZKK.
Das sieht nicht schlecht aus, und ist mit etwas über 50€ auch kein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis.

Werd Euch berichten wie (und ob ) der Verbau geklappt hat!
__________________
Peer

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.05.2014, 17:29
Benutzerbild von svenny
svenny svenny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.05.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 168
Boot: Crownline & Four Winns
135 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mork Beitrag anzeigen
Yanmar hat "Sea Water Flow Control" serienmäßig verbaut.

Das hatte ich erst beim Motorausbau bemerkt, da kein Instrument angeschlossen war.
Vermisst habe ich das auch nie, allerdings frage ich mich jetzt, was für eine Art Instrument
das sein könnte - ein Summer? Eine Warnlampe?

Da das ganze über einen "Timer Controller" läuft wird's wohl ein simples Signal, also
"ja/nein" sein.

Was ist besser, Summer oder Lampe? Oder beides?
Und wie kann ich das Ding abschalten wenn's mal tutet und ich's zur Kenntnis genommen
habe?
@Erik: Was macht eigentlich Dein Refit Projekt? Spiegel erneuert und alles andere aufgehübscht? Eigentlich wäre das doch die perfekte Gelegenheit die "Licht und Schatten" Threads mal weiterzuführen, gellB-)

Beste Grüße,
SVENNY

Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.05.2014, 18:13
Benutzerbild von Frido2013
Frido2013 Frido2013 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.09.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 208
Boot: holl. Stahlverdränger
174 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vargtimmen Beitrag anzeigen
Habe bei mir am Abgasgeweih Temperatursensoren

http://www.sensorshop24.de/Temperatu...ler-M8x50.html

angebaut. Fällt der Impeller aus, steigt die Temperatur hier sehr schnell an, weil dem Abgas kein Wasser zur Kühlung beigemischt wird. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist deutlich schneller als Temperaturerhöhung des Kühlwassers- gerade bei ZKK.
Hallo Wolf,

wie hast du die Sensoren befestigt? Einfach ein M8-Gewinde in die Rohre geschnitten?

Herbert

Geändert von Frido2013 (18.05.2014 um 18:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 18.05.2014, 19:25
Benutzerbild von Campe
Campe Campe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 124
Boot: 10m Vollholz
66 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Die Vetusanzeige von # 16 ist ein Witz.
Der Summer in der Anzeige macht genau das : er summt vor sich hin. Viel zu leise um ihn zu hören.
Ich werde meinen Temp.sensor einen Pizosummer von Conrad ansteuern lassen. Das Ding hört man auch , wenn es hinterm Amaturenbrett montiert ist. Kostet auch nur 1/5. Für die optische Anzeige setze ich ne LED neben die Anzeigen und gut ist.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.