![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
alle drei Jahre muss man sich ja verändern, - bei uns muss unsere Joda 290 jetzt leider einer Neuanschaffung weichen. Nachwuchs. Wir brauchen mehr Platz und ein Dach über dem Kopf. Und ein zweites Obergeschoss. Singlemotorisierung. Diesel. Habt Ihr den ultimativen Tipp? Ich habe mir bereits schon bezahlbare Galeone 280, 290 und 330 angesehen. Kann man machen. Auch ins Auge gefasst habe ich eine Skilsö 33 FB. Schönes Schiff. Nur schwer gebraucht zu bekommen. Bin für alle Anregungen und Links offen. Besten Dank. Achja, - unsere Joda 290 ist noch zu haben....., Viele Grüße, BB |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Mir ist nicht ganz klar, warum ihr bei der Größe eine Singlemotorisierung bevorzugt? Liegt es an Eurem Fahrgebiet? Neu oder gebraucht?
Mit zweitem Obergeschoss meint ihr eine Flybridge? Das schränkt natürlich die Wahl dramatisch ein. Mit fallen spontan die Stahlverdränger im typischen Holland-Design ein, Fairline Sedan, Bayliner 32irgendwas, Broom, oder ein Trawler, z.b. Benneteau 34 oder eine Grand Banks. Grüsse, Don |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nimbus Commander
![]()
__________________
Gruß Harald |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hi BB,
verrat mir doch mal das Fahrgebiet! Soll es wieder ein Gleiter sein? ...und jetzt die Gretchenfrage...wieviel willst Du ausgeben? in der Katergorie über 30 Fuss musst Du schon etwas Geld für ordentliche Ware ausgeben ![]()
__________________
Gruß Klaus |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin mit meiner Skilsö sehr zufrieden, schnell und sehr komfortabel, ein Obergeschoß hat sie nicht
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo DonBoot,
Single weil ich gern die Kostenfrage im Blick behalten möchte, Fahrgebiet Ostsee (Flensburg bis Rügen, Kiel bis dänische Südsee) - es soll gern ein Gleiter bleiben. Hallo Skilsö, Skilsö könnte in die engere Wahl kommen. Zwar keine Arctic oder Sport, aber eine 33Fly zum Beispiel..... gibt es noch andere 29-33er mit Fly, die in Frage kommen könnten? Nimbus, Nidel Fehlanzeige, oder? |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Bei einem Gleiter der deutlich über 30' Größe solltest du zwei Maschinen in Erwägung ziehen. Du brauchst sicherlich gute 300 PS damit die Fuhre gut aus dem Wasser kommt, zudem läßt es sich nun mal mit zwei Motoren deutlich besser Manövrieren. Und dann noch der Sicherheitsaspekt, wenn mal eine Maschine ausfällt.
Typische Vertreter der 32' Klasse gibts zwar häufig auch mit nur einer Maschine, die sind dann wohl eher aber für die Binnenreviere gedacht und haben dann statt zwei D3 dann einen D6 eingebaut. Kommt preislich sehr ähnlich raus. Ich hab mal bei einer Suchmaschine Flybridge als Kriterium angegeben, da werden recht viele ältere Boote gelistet, vielleicht ist das ja für dich interessant. Grüsse, Don |
#8
|
||||
|
||||
![]()
> 30 Fuss nur mit 2 Maschinen, lässt sich einfach geiler manövrieren
![]() Wenn dann immer einen Skandinavier vorziehen, die Verarbeitung ist einfach eine andere Welt ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
2 Motoren = Zweimal soviel Ärger!
Das ist die Faustregel. Schon mal ein Fischerboot mit zwei Motoren gesehen? Lieber einen gescheiten und den gut gepflegt, somit auch wenig Ärger. Nur mal so meine Meinung
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
30 Füsse mit einem Motor zum gleiten zu bekommen ist schwierig bis schlecht möglich ![]() Wartungen sind natürlich bei 2 Stück etwas höher, der Komfort überwiegt aber ![]() @ christoph: ER sucht kein Fischerboot ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ob eine oder zwei Maschinen? Beides hat Vor- und Nachteile und es gibt somit nicht die bessere oder schlechtere Lösung. Am Ende muss das aber jeder für sich selbst entscheiden, denn da hat jeder auch seine eigenen Vorlieben. Hier mal aus meiner Sicht einige Pros und Contras. Es kann sein, das die Aufstellung nicht vollständig ist das könnt Ihr ja ergänzen. Zwei Maschinen: + doppelte Sicherheit, das ist aber von der Ursache eines Ausfalls abhängig, z.B. bei Dieselpest oder Wasser im Tank können auch beide Maschinen ausfallen + bessere Manöverrierbarkeit - höheres Gewicht - bei Z-Antrieben doppelter Wiederstand am Unterwasserteil - um den vergleichbaren Vorschub zu erhalten muss bei zwei Maschinen die Summe der Leistung mehr als doppelt so hoch sein als bei einer Maschine - höherer Platzbedarf - doppelte Wartungskosten und Zeiten - höherer Verbrauch Eine Maschine: + halbe Wartungskosten und Zeiten + geringere Leistung erforderlich + Verbrauch geringer + geringeres Gewicht + geringerer Strömungswiederstand + geringerer Platzbedarf - halbe Sicherheit - schlechtere Manöverrierbarkeit, mit Z-Antrieb und Bugstrahlruder kann dieser Nachteil aber deutlich verringert werden
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
...ich kann Dir nur zustimmen - ich habe am vergangenen Wochenende nun nach langer Suche eine Skilsö 33 Arctic gefunden. Gewicht lt. Kran 4,5 t (voller Dieseltank, bislang keine weitere Beladung) und erreiche mit einem Volvo D4-260 Diesel (Z-Antrieb) problemlos etwa 30 Knoten. Fazit: Es ist durchaus möglich, mit entsprechenden Rümpfen vernünftige Fahrleistungen auch nur mit einer Maschine zu erreichen.
Gruß Bernd PS.: Eine Skilsö ist ein wirklich tolles Schiff!
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
und vielen Dank für eure Anregungen bis hierhin. Ich muss gestehen, dass ich auch zu den Verfechtern der Singlemotorisierung gehöre und kann im Grunde bestätigen, dass es nur einen Grund (für mich) für eine Doppelmotorisierung gibt, und zwar der Sicherheitsaspekt. Wenn ich von Kiel in Richtung Dänische Südsee aufbreche ist es schon manchmal ein komisches Gefühl, dass bei Ausfall der MAschine wirklich nichts mehr geht, und man buchstäblich den Winden ausgesetzt ist. Wenn halbwüchsige Crewmitglieder an Bord sind noch bedenklicher. Alle anderen "Pro und Contras" kann man venachlässigen. Mit 260 PS aus KAD 43 am Z läuft meine 3,2 t-Joda wirlich wie geschmiert und macht bei 32kn Schluss. Insgesamt mit Verbrauchs- und Wartungsüberlegungen ein für mich tolles Ergebnis. PS: Skillsö liegt ganz hoch im Kurs.... ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Der ultimative Typ: Marex 320 aft cabin cruiser. Bestellbar mit einem Motor, tolles Platzangebot für die Größe, Qualität, Werterhalt, Image, Design, dein Fahrgebiet -> da passt alles.
Wegen Fly: sehe ich erst bei 40+ Fuß als "sinnvoll". |
#15
|
||||
|
||||
![]()
@sealine: Fly?
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
bei einem 10 Meter Boot eine Fly? Ich meine Geschmäcker sind verschieden...
![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
stimmt....
![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
und was gebrauchtes kann nicht sein. was hast denn für ein budget?
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
So eine gebrauchte Princess mit fly. vlt. ein bisserl größer & gut gepflegt ist doch immer ein toller Kauf.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Alle princess mit Fly die ich bislang googeln konnte, sind alle mit einer Doppelmotorisierung ausgestatte. Das solls nicht sein. Skilsö oder etwas anderes skandinavisches sollls aber schon sein. Budget max TEUR100,
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Bei einer tollen Nimbus in gutem Zustand könnte ich locker auf einen windigen Steuerstand verzichten. http://www2.best-boats24.net/de/boot...&oa_langcode=0
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Tja diese Nimbusboote, sind schon was.....mit Schiebetür und Gangboard schön breit
![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Doppelmotorisierung dann nur mit zwei völlig getrennten Systemen ( Tanks, Batterien, ... ) sonst ist der Sicherheitsgewinn dahin. Dafür deutlich höhere Kosten. M.E. lieben einen anständigen Diesel.
Gruß Christoph |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich meine der Motor selbst mach die geringsten Probleme (vorausgesetzt er läuft natürlich). Probleme machen in der Regel die Peripherieaggregate, und die machen mit der Zeit auch bei einem "anständigen Diesel" schlapp. |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich würde auf See immer zwei Diesel mit Welle vorziehen. |
![]() |
|
|