![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wie lagert ihr euer Boot im Winterlager? Was macht ihr gegen Schimmel oder Stockflecke, wie belüftet ihr das Boot? Hintergrund: mein Boot steht in der unbeheizten Winterhalle, in der Kajüte habe einen Entfeuchter gestellt, das Luk geöffnet, die Persenning ist noch drauf und halb geöffnet. Unter die Kajütpolster habe ich Holzleisten gelegt wegen der Hinterlüftung, die Lederpolster hab ich Zuhause auf dem Dachboden. Nun musste ich wegen Schleifenarbeiten anderer Hallenbenutzer das Boot abplanen, d.h. das Boot steht in einer Art Folienzelt oder "Käseglocke"! ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#2
|
||||
|
||||
![]()
moin moin,
ich hab meinen kahn im wasser und lasse drei fenster auf kipp, so dass die luft durchziehen kann, nächste woche werde ich die matratzen hochhängen und die bettdecken werde ich mit nach hause nehmen. Bisher kein schimmel o.ä. gruß gunter ich denke unter folie wirst du um feuchtigkeit nur schwer herum kommen, also schneller schleifen ![]() ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Dirk - unser Boot steht auch in einer unbeheizten Halle. Ich stelle die Polster hochkant und habe die Luken minimal geöffnet (das ist eine Stellung in der man die Griffe noch abschließen kann). Auf den Luken sind außerdem noch Tonnay-Lüfter oder wie die Dinger heißen und im Steckschott ist auch noch eine Lüftung. Etwa 1 mal monatlich bin ich beim Boot, heize drinnen und reiße danach alle Luken auf, damit kalte und damit trocknere Luft reinkommt. Damit hatte ich bisher keine Probleme. Abplanen muß ich nicht, da in den Hallen nur mit Absaugung geschliffen werden darf, was auch weitgehend beachtet wird.
Gruß Jürgen ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Dirk,
ich würde Dir auch empfehlen, die Polster hochkant zu stellen. Hölzer darunter reichen erfahrungsgemäss nicht aus. Der Rest scheint mir okay und sollte reichen. Aber stell doch mal so einen 1 Euro Hygrometer von Conrad rein - Luftfeuchtigkeit kann man ja messen (den simplen Tipp hab ich neulich selbst erst bekommen ohne selbst drauf zu kommen...). |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hm, Abplanen in der Halle hab´ich bislang noch nie gesehen...
Ansonsten: Letztens stand "Pusteblume" im Freien - abgeplant. Eine Latte wie ein Dachfirst längs über das Boot, dann vorn und hinten im so entstandenen Zelt etwas offen lassen, Vorluk halb auf, Niedergang ganz auf - so war´s gut belüftet. Die Polster hatte ich aber sowieso vom Boot genommen. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
.......und genau das mit dem Heizen soll ich nicht machen! Ich habe ja auch eine Luftheizung auf dem Boot, wollte auch regelmäßig durchpusten und dann alle Fenster öffnen. Ist ja auch logisch, warme Luft kann viel Feuchte speichern, trifft sie dann auf kalte Luft, gibt sie die Feuchte ab. Aber die Luft in einer Winterhalle ist zwar kalt, aber nicht trocken.......so holt man sich erst Feuchte ins Boot????? ![]() Abplanen muss ich wegen ausstehender Schleifarbeiten anderer Bootler, und stauben wird es trotz Staubsauger........das weiß ich am besten! ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#7
|
||||
|
||||
![]()
also ich stelle immer einnen luftentfeuchter ins boot.
( diese kleinen kästen mit den salzen drin ) da sammelt sich enorm wasser drin. eine salz?-füllung reicht ca. 4 monate. danach neu befüllen und fertig. ein kasten reicht normalerweise für ca. 30qm wohnraum. so hatte ich noch nie probleme. gruß dirk |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Also, das Schiff richtig dicht abplanen ist nicht sehr empfehlenswert. Diese Erkenntnis hilft natürlich nicht wirklich weiter, wenn es denn nun einmal nicht anders geht. Gegen die Feuchtigkeit im Schiff kannst Du weitere Luftentfeuchter aufstellen. (Übrigens kann man auch gut nur das Granulat kaufen, in ausgediente Nylonstrümpfe füllen und über ein entsprechendes Gefäß (Pütz) hängen.)
Vielleicht eine Idee: Plane an mindestens zwei Stellen offen lassen und hier Fenster-Fliegengaze vorhängen (oder einkleben) - da sollte einiges, wenn auch nicht alles, an Staub hängenbleiben. Gruß Michael. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
mein Boot steht auch in einer ungeheizten aber frostsicheren Halle.
Dank Aussenborder ist eine Luftzufuhr auch bei geschlossener Plane möglich. ich habe aber 5 kleine Luftentfeuchter (3x 500gr , 2x 1 Kg) im Boot verteilt. Kajüte, Stauräume Schwalbennester etc. Alle Polster etc habe ich zu Hause im Keller gelagert. Das Boot ist so im frühjar immer staubtrocken
__________________
Gruß Olli |
#10
|
||||
|
||||
![]()
persenning runter und ueber die spriegel eine plane von vorn nach hinten gespannt, an den enden offen so kann es schoen durchziehen
bettzeug und polster sind nicht auf dem boot, sondern im keller, alle schraenke luken tueren und abdeckungen sind offen, boot mit trailer nach hinten gekippt und bordverschluss offen so kann ich mich auch unter der plane bewegen und reperaturen durchfuehren
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Jürgen |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
d.h. du erwaermst kalte luft und die relative luftfeuchtigkeit geht zurueck beim arbeiten und durch frischluftzufuhr seigt auch bei der warmen luft im boot die relative luftfeuchtigkeit an(saettigung) wenn diese luft dann abkuehlt kondendiert mehr wasser aus als vorher beim erwaermen aufgenommen wurde du steigerst also durch zeitweiliges heizen langsam die effektive wassermenge im boot
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
......bin in der Mittagspause schnell mal zum Boot. ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin Dirk,
ich würde sagen, wenn sich da überhaupt Schwitzwasser bildet dann direkt an der dünnen Plane. Aber wie gesagt: Das sieht mir so trocken aus wie'n Salzfass! Ich bin richtig neidisch, denn ich hab Vorgestern 7 Liter Schwitzwasser aus Bilge holen müssen (zur Zeit leider noch im Wasser). |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist das ein Hallenproblem ... ich kann nämlich aus praktischer Erfahrung sehr wohl bestätigen, dass man mit temporärem Heizen (allerdings im Freien) sein Boot trockener bekommt. Heizung an (Innen wird es warm und deutlich trockener, Kondensate verdunsten wieder) => es wird warm Fenster auf (Warme Luft (mit Feuschtigkeit tritt aus und wird durch trockene kalte Luft ersetzt) Heizung aus (trotzdem weiter lüften) => warme Luft trägt Feuchtigkeit nach draußen, die kalte Luft (fast ohne Feuchtigkeit) ist danach im Boot => effektiv Feuchtigkeit aus dem Boot bekommen |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Sofern beide von "Boot innen beheizen" sprechen, und nicht davon die ganze Halle zu erwärmen würde ich sagen:
Sonnensegler hat Recht ![]() Gruß Martl ![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
hat er auch wenn du nur kaltluft/warmluft betrachtest
aber das aufwaermen des bootes und aller anderen stoffe geschieht doch zeitversetzt und solange du eine themperaturdifferenz luft- boot hast solange hast du auch einen taupunkt, wo es kondensiert jetzt schaetze ich mal du musst bis auch das boot warm ist 4 std heizen -wasser kondensiert am bootskoerper, am tank ect -danach befindest du dich in der trocknungsphase -wenn du die heizung abstellst kuehlt die luft ab, der wasserdampf kondensiert in der abkuehlenden luft erneut aus, den wasserdampf den die luft vorher aus dem boot "gesaugt" hat jetzt stellt sich die frage, wenn ich sagen wir mal 10 std am boot arbeite, kann die luft in den verbleibenden 6std mehr wasserdampf aufnehmen als sie vorher und nacher verliert? und das wohlgemerkt bei optimalen bedinungen drinnen sehr warm und aussen sehr kalt (grosser spread) und kein schmuddelwetter -wenn der wasserdampf kondensiert laeuft er in die kleinste ecke(teppichboden, schaumstoff) und dort braucht er doch laenger um von der luft wieder aufgesaugt zu werden als einen halben tag berichtigt mich wenn ich da einen denkfehler habe
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#18
|
||||
|
||||
![]()
hmmm....der Zeitfaktor ist interessant.
Ich versuch das mal mit Zahlen (die nur als Beispiel dienen) darzustellen: Innen: 20Grad + 80%rel. LF Aussen 0 Grad + 50% rel. LF. Ich lüfte ordentlich und habe dann innen 10 Grad + 65 % LF. Heizen auf 20 Grad -> rel. LF fällt auf 50% -> Teppich etc.. trocknet -> rel. LF steigt auf 80% -> Ich lüfte ordentlich.... Das mache ich mal x, dann habe ich theoretisch nahezu die gesamte Feuchtigkeit aus dem Innenraum nach draussen befördert. Dürfte theoretisch soweit richtig sein ![]() Da ich aussen, bei deutlich niedrigeren Temp., immer weniger Wasser (nicht relativ) in der Luft habe, kann es doch gar nicht passieren, dass ich mir noch Wasser dazuhole. Oder? Gruß Martl ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
verbleibt die frage, wie schnell der teppich tiefentrocknet
und was passiert, wenn das boot mit der menge wasserdampf die es sich von aussen dann eingesaugt hat nach dem letzten lueften in der nacht oder tags darauf nochmal ein paar grd kaelter wird als heute
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube, da hast Du gleich mehrere Denkfehler, bzw. ich nicht but genug ausgedrückt, auf was es mir ankommt!
Heizbeginn - Zitat:
Zitat:
Ich hatte im letzten Winter auf diese Weise fast ungesunde Trockenheit im Boot (t.T. 40%) Die o.g. 80 Luftfeuchte halte ich für sehr, sehr hoch Gruß Jochen |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei Regenwetter im Norden, mag ich mir das noch vorstellen, aber bei einem winterlichen Sonnentag im Mittelmeer UNMÖGLICH ... Ich werde ca 60% Luftfeuchte bei der Aussentemperatur haben und selbst wenn es erheblich abkühlt kondensiert da nix und nirgendwo ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei 0°C maximal 3,4 g Wasser je m³ Luft möglich = 100 % rel. Feuchte bei 20 °C max. 18,5 g Wasser je m³ Luft möglich = 100 % rel. Feuchte. Daraus folgt, dass selbst bei verregneten 0°C die dann erwärmte Luft einem trockenen Wüstenklima entspricht und Feuchtigkeit aus dem Raum aufnehmen kann. Beim nächsten Luftwechsel wird also in jedem Falle Feuchtigkeit abtransportiert. Daher sollte man zu Hause ja auch kurz und zackig stosslüften und nicht die Fenster nur anklappen um Schimmel&Moder vorzubeugen. Gruss Michael |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Eure Überlegungen habe mir geholfen. Danke.
![]() Mein Boot stand 2 Winter im Freien regelmäßig beim Arbeiten beheizt. Jetzt steht es in einer unbeheizten Maschinenhalle und wird kaum geheizt. Die Dachluke steht weit offen und es ist ein Luftentfeuchter drin. Widerspricht sich das? Mal schaun was passiert. Bisher ist der Luftentfeuchter regelmäßig voll aber das Boot innen trocken. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|