boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.05.2014, 06:17
audi-paule audi-paule ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.07.2013
Ort: Wittenberg
Beiträge: 122
Boot: Starcraft 19" 4,1L 6Rzylinder 165HP & RIB Novurania MX480 mit 70PS Tohatsu
Rufzeichen oder MMSI: piep piep piep wir haben uns allle Lieb
24 Danke in 21 Beiträgen
Standard Zweikreiskühlung selber Bauen

Hallo Leute.Ich würde gerne meinen Mercruiser 4,1 Reihen 6 Zylinder auf eine Zweikreiskühlanlage umbauen.Das Problem ist das es keine Komplette mehr gibt weder gebraucht noch neu.

Kann mir einer sagen wie größ der Wärmetauscher sein muss?
Bibt es da Berechnungsmöglichkeiten?

Bitte helft mir....

Ps.auch wenn das egal ist....der Motor wird doch bestimmt Sparsamer oder?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.05.2014, 06:51
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 775
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.914 Danke in 888 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von audi-paule Beitrag anzeigen
Ps.auch wenn das egal ist....der Motor wird doch bestimmt Sparsamer oder?
Warum soll ein Motor der eine zweite Wasserpumpe betreiben muß Sparsamer werden?
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.05.2014, 06:55
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hai-Bruce Beitrag anzeigen
Warum soll ein Motor der eine zweite Wasserpumpe betreiben muß Sparsamer werden?
Weil er nicht mehr auf 60 Grad runter gekühlt wird.

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.05.2014, 07:06
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 775
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.914 Danke in 888 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
Weil er nicht mehr auf 60 Grad runter gekühlt wird.
Und deswegen verbraucht er weniger Sprit?? Wenn du vom Verschleiß ausgehst bin ich bei dir. Aber beim Verbrauch kann ich mir das nicht vorstellen mit einer zusätzlichen Pumpe die ja auch ein etwas höheren verbrauch mit sich bringt.
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.05.2014, 07:32
audi-paule audi-paule ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.07.2013
Ort: Wittenberg
Beiträge: 122
Boot: Starcraft 19" 4,1L 6Rzylinder 165HP & RIB Novurania MX480 mit 70PS Tohatsu
Rufzeichen oder MMSI: piep piep piep wir haben uns allle Lieb
24 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Kann man so einen Wärmetauscher berechnen?Wenn ja wie?Gibt leider keine mehr zu kaufen....habe zumindest keinen gefunden....
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.05.2014, 09:08
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.149
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.058 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Ich würde glatt behaupten, dass jeder handelsübliche WT für nen 6 bzw. 8 Zylinder dafür geeignet ist, viel mehr Gedanken machen erfordert es, wie das Teil integriert werden soll wenn es da nichts mehr für gibt,
hier mal nen Bild, wie das bei nen V8 aussieht, lässt sich natürlich auch bei nen R6 einbauen/anschliessen, muss man dann aber etwas umdenken/ändern, immer vorausgesetzt man kriegt die passenden ANschlüsse zusammen,
das ist übrigens ne Vollkreissystem, mit was Änderungen kann man aber ne Halbkreis draus machen, das nur der Motor drin ist,

gruss dieter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2007-240.jpg
Hits:	2046
Größe:	116,0 KB
ID:	533829  
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE

Geändert von diri (02.05.2014 um 09:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.05.2014, 10:16
Benutzerbild von Bobo11
Bobo11 Bobo11 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 03.02.2012
Ort: zwischen WOB und BS
Beiträge: 620
Boot: Glastron V174 mit Mopedmotor
1.153 Danke in 474 Beiträgen
Standard

Ich baue mir gerade solche Wärme-Tauscher ein: http://rover.ebay.com/rover/1/707-53...3D595892134219 (PaidLink)
Bei meinem Motor ist der Umbau aber etwas einfacher, weil schon eine Pumpe für den Motorkreislauf schon vorhanden ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	$T2eC16JHJ_57.jpg
Hits:	666
Größe:	50,3 KB
ID:	533838  
__________________

Nur fliegen ist schöner

Grüsse Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.05.2014, 10:24
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 775
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.914 Danke in 888 Beiträgen
Standard

Schau mal hier...!

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=198473
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.05.2014, 10:24
bachbleamle bachbleamle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.12.2009
Ort: Kirchheim/Teck
Beiträge: 516
Boot: noch keines
339 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von audi-paule Beitrag anzeigen
Kann man so einen Wärmetauscher berechnen?Wenn ja wie?Gibt leider keine mehr zu kaufen....habe zumindest keinen gefunden....
Hallo,

les Dich mal hier durch.

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.05.2014, 10:29
Benutzerbild von Hilter Royal 790
Hilter Royal 790 Hilter Royal 790 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.01.2009
Ort: Gröbenzell bei München
Beiträge: 263
Boot: Hilter Royal 790 mit Volvo Penta 280 SP/PT und 6,7 GM HP
227 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Vielleicht ist das wes für dich.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=198473
Wie schon geschrieben wurde kannst du dir jeden belibigen WT einbauen der die nötige Größe hat, und du brauchst keine zusätzliche WP da dein Motor ja eine interne WP hat,und der Merc. Antrieb ja auch noch eine hat. Du musst nur nach dem Seewasserausgang vom WT auf so viel schläuche aufteilen wie in deinen Abgaskrümmer reingehen. Ich hab meinen selbst gebaut und der funst schon seit Jahren. Du kannst bei meinem Motorprojekt rein schauen da sind Bilder.
__________________
Mut ist: Wenn er um 4 Uhr Nachts besoffen nach Hause kommt und seine Frau mit dem Besen da steht und er sagt "kehrst du oder fliegst du noch weg"

Schöne Grüße aus Bayern
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.05.2014, 16:34
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.412
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.467 Danke in 2.844 Beiträgen
Standard

Bei einem Ottomotor wird ja nur ca. 25-30% der Energie des Benzins in Bewegung umgesetzt, der Rest geht als Abwärme verloren.
Als Daumenwert kann man sagen, dass das 1 bis 1,3-fache der Motorleistung als Abwärme des Motors abgeführt werden muss.
Fast genauso viel Energie wird über das Abgas abgeführt.

Wenn Du von einem Halbsystem ausgehst, muss der Wärmetauscher also etwa 120 bis 160 KW an Wärmemenge abführen, wenn es ein Vollsystem wird, fast doppelt so viel.
Dann brauchst Du auch noch etwas Sicherheit und musst berücksichtigen, das die Oberflächen mit der Zeit verschmutzen.
Darum glaube ich nicht, dass der 88 KW Swimmingpool WT ausreichen wird.

Die übertragbare Wärmemenge eines Wärmetauschers hängt ab von:
1. Dem Wärmübergangskoeffizient des WT
2. Der mittleren Temperaturdifferenz
3. Der WT-Fläche


Die Temperaturdifferenz kannst Du nicht beeinflussen (die Seewassertemperatur ist gegeben und die Temperatur des Motor-Kühlwassers soll nicht über 90° gehen).
Also bleiben die Konstruktion und Materialien des WT und die Fläche.
Edelstahl ist ein schlechter Wärmeleiter, darum verwendet man im Bootsbereich Kupfer für die WT-Rohre.
Bei der Fläche lieber viel zu viel als etwas zu wenig.
Plattenwärmetauscher haben viel Fläche auf wenig Raum, aber verstopfen leicht und haben einen relativ großen Druckverlust, Rohrbündelwärmetauscher haben relativ wenig Fläche auf relativ viel Raum (sind also größer und teurer bei gleicher Fläche), aber verstopfen nicht so leicht (und wenn, kann man sie leicht reinigen) und haben einen relativ kleinen Druckverlust.
Darum findet man im Bootsbereich für 2KK eigentlich nur Rohrbündelwärmetauscher.

Hier findest Du Details:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wärmetauscher

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.05.2014, 17:38
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Hmmm..... Sparsamer.....
Ja, doch....
Wenn du die Warmlaufphase verkürzt, hast du natürlich ein bisschen Sprit gespart....
Ich schätze mal in etwa 200jahren hat sich der Umbau amortisiert

SCNR

Der grösste vorteil ist natürlich..... du bekommst kein Salz/Dreckwasser mehr in den Motor!!!!!
Das einwintern ist wesentlich vereinfacht
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.05.2014, 18:45
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.412
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.467 Danke in 2.844 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Hmmm..... Sparsamer.....
Ja, doch....
Wenn du die Warmlaufphase verkürzt, hast du natürlich ein bisschen Sprit gespart....
Ich schätze mal in etwa 200jahren hat sich der Umbau amortisiert

SCNR

Der grösste vorteil ist natürlich..... du bekommst kein Salz/Dreckwasser mehr in den Motor!!!!!
Das einwintern ist wesentlich vereinfacht

Das ist korrekt, nach dem Umbau auf 2KK habe ich keinen geringeren Verbrauch messen können, wenn es einen gab, war der so klein, dass ich ihn nicht festgestellt habe.
Da ich einen Navman fuel Verbrauchsmesser eingebaut habe, sehe ich das eigentlich sehr genau.
Wenn Du Benzin sparen willst, kannst Du über den Vergaser und die Bedüsung einiges erreichen.
Bei mir ist der Verbrauch bei Teillast um knapp 30% zurück gegangen.
Allerdings würde ich das ohne Lambdamessung nicht empfehlen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.05.2014, 21:04
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von audi-paule Beitrag anzeigen
Hallo Leute.Ich würde gerne meinen Mercruiser 4,1 Reihen 6 Zylinder auf eine Zweikreiskühlanlage umbauen.Das Problem ist das es keine Komplette mehr gibt weder gebraucht noch neu.

Kann mir einer sagen wie größ der Wärmetauscher sein muss?
Bibt es da Berechnungsmöglichkeiten?

Bitte helft mir....

Ps.auch wenn das egal ist....der Motor wird doch bestimmt Sparsamer oder?
Klar kann man dir helfen -guckst du hier....

http://inetmarine.com/6cylinderinlinemodel165.aspx

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.05.2014, 06:10
audi-paule audi-paule ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.07.2013
Ort: Wittenberg
Beiträge: 122
Boot: Starcraft 19" 4,1L 6Rzylinder 165HP & RIB Novurania MX480 mit 70PS Tohatsu
Rufzeichen oder MMSI: piep piep piep wir haben uns allle Lieb
24 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Das ist korrekt, nach dem Umbau auf 2KK habe ich keinen geringeren Verbrauch messen können, wenn es einen gab, war der so klein, dass ich ihn nicht festgestellt habe.
Da ich einen Navman fuel Verbrauchsmesser eingebaut habe, sehe ich das eigentlich sehr genau.
Wenn Du Benzin sparen willst, kannst Du über den Vergaser und die Bedüsung einiges erreichen.
Bei mir ist der Verbrauch bei Teillast um knapp 30% zurück gegangen.
Allerdings würde ich das ohne Lambdamessung nicht empfehlen.

Gruß

Götz
Das ist doch mal eine Aussage....

Also Bringt mir in der Hinsicht die 2KK nichts ausser das ich keinen Dreck mehr in den Motor ansauge und im Winter habe ich es leichter Ihn Einzuwintern....

dann wird es wohl 1KK bleiben

Ich Danke euch alle
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.05.2014, 06:34
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von audi-paule Beitrag anzeigen
ausser das ich keinen Dreck mehr in den Motor ansauge und im Winter habe ich es leichter Ihn Einzuwintern....

dann wird es wohl 1KK bleiben
Na, ganz so einfach ist es nun doch nicht

Mit "Kein Dreck" sind natürlich auch kalkablagerungen gemeint, die die Kühlkanäle im Motor zulegen!!!!
Da im Motor selbst dann ein Frostschutzgemisch kreist, ist auch dieses Problem Geschichte!!!!!
Die WaPu des inneren Kreislauf wird nie mehr Trocken laufen, sie wirds dir danken!!

Ich finde schon, dass eine 2KK grosse Vorteile bietet!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.