![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
ich hatte vor einiger zeit meinen alten pyroschein zur umschreibung an den dsv geschickt.
jetzt nach 8 wochen habe ich mal vorsichtig nachgefragt. ergebnis: beim dsv türmen sich die anträge, umschreibungen werden z.zt. nicht vollzogen, weil sich die verantwortliche bundesbehörde ein veto eingelegt hätte..... weiß jemand genbaueres was da mal wieder los ist? holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Warum wolltest du umschreiben?
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
rechtswirksam geworden wären. Da hier das Waffenrecht berührt ist und dieses stark von den Bundesländern bestimmt wird, muss fast jedes Detail von 16 Länderinnenministern abgenickt werden. So wird z.B. der neue Fragenkatalog, wie er bei Rolf Dreyer und Tim Köster auf den Web-Seiten zu finden ist, in der endgültigen Form anders aussehen. Darf ich mich der Frage von Bernd anschließen, warum Du Deinen alten Schein, der unbegrenzt gültig bleibt, umschreiben lassen willst? Belem |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der alte Pyro war doch nur der Stempel im Spobo-See oder liege ich da falsch (weil deiner noch älter)??
Dann wäre es egal, Grund siehe unten. Entscheidend ist, daß das neue Waffenrecht einem Sachbearbeiter im Ordnungsamt die Lücke offen läßt, daß, wenn du nur charterst, du u.U. keine Signalpistole kaufen kannst, diese aber nur für die Charter vom Verleiher gestellt bekommst. Normalerweise gilt der Bestandsschutz für einige Berechtigungen. Als ich Mitte dieses Jahr meinen BR in SKS umschreiben wollte (mein BR-Schein ist noch vor dem Dez. 97 ausgestellt worden), vermerkte ich auf dem Antrag, daß der Stempel des Spobo-See dann in den SKS ebenfalls eingestempelt wird, sollte ich mal nur den SKS am Mann haben. Das klappte auch so. Bei dem was da in der Regierung z.Z. läuft, würde ich gerade auch deshalb nicht voreilig dessen Verwaltung nachrennen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
es gibt beide Varianten, Stempel/Eintrag im Führerschein (Bild1), als auch einen separaten Schein (ist nur ein einzelner "Zettel", ohne Paßbild usw.) (Bild2). Zitat:
Andreas
__________________
Andreas www.segeln-hg.de -Der kürzeste Weg zum Land ist meist nach unten. -Segeln ist die teuerste Art unbequem zu Reisen. -Die 3 Feinde des Skippers: Zugluft, kaltes Wasser und mehr als 300 m laufen am Tag. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
einen SBF See hatte (z.B. Kanuten, Bergsteiger). Zitat:
zu erwerben, soll nach meinem Kenntnisstand völlig entfallen. Dafür wird es die von Dir angesprochenen Regelung geben, dass ein Charterer mit Pyroschein oder -stempel für die Dauer der Reise eine Signalpistole vom Vercharterer übernehmen kann. Dazu mal eine Frage: Kennt jemand einen Vercharterer, der mit Signal- pistolen arbeitet? Ich kenne nur die Fertigpackungen, wie sie Comet liefert, mit Signalraketen und Handfackeln. In der Großschifffahrt werden Signal- pistolen schon seit einiger Zeit nicht mehr verwendet, auch da gibt es nur noch Signalraketen. Diese haben den Vorteil nicht unter das Waffen-, son- dern das Sprengstoffrecht zu fallen, was die Sache wesentlich erleichtert. Den nach meiner Meinung geradezu absurden neuen Fragenkatalog ver- danken wir nur dem karmpfhaften Bemühen der Verbände, die Signalpis- tole im Prüfungsumfang drinzubehalten, der dadurch um ein mehrfaches aufgebläht wird, obwohl der Großteil der Segler mit Signalraketen völlig ausreichend bedient ist. Honi soit qui mal y pense! Zitat:
den Ländern, und ganz generell wird bei solchen Themen die Arbeit auf den Sachebenen von Regierungswechseln wenig berührt. Belem |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das mit dem Extraschein kannte ich nicht, danke (bin kein Paddler).
Aber das mit der Sigpi hat schon Vorteile (Abschuß mit einer Hand, du kannst dich mit der Anderen festhalten,). Abgesehen davon, daß die Schußhand dann wahrsch. nicht mehr handlungsfähig ist (Rückstoß).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zuerst: ich bin auch kein Paddler ![]() ![]() ![]() Denke die Nachteile der Sigpi wiegen die von Dir genannten Vorteile auf. Nach dem (geänderten) Waffengesetzt (unter die die Sigpi nunmal fällt, die Raketen hingen nicht) muss die Sigpi unter ständigen und sicherem VERSCHLUSS aufbewahrt werden. Auch beim Transport (von zu Hause zum Boot) usw. gelten ziehmlich strenge Vorschriften. 1. Kann die Sigpi dann im Notfall nicht von (ich sage es jetzt einfach mal so) JEDEM abgeschossen werden, da ja sicher verschlossen gelagert und nur (z.B.) DU den Schlüssel hast. (Die Lagerung der WAFFE wird überings bei Kontrollen überprüft.) Das ist u.a. auch der Grund, warum auf den Berufsschiffen die Dinger immer mehr verschwinden und Raketen verwendet werden. 2. Kann man die Vorschriften zur Lagerung und Transport kaum oder nur schwer (an Bord) erfüllen (Stahlschrank usw.) ------------------ Das ist jetzt kein Gesetzesauszug oder so sondern mit meinen Worten dargestellt. Es gibt daher nur grob den Sinn wieder ![]() ------------------ Gruß Andreas
__________________
Andreas www.segeln-hg.de -Der kürzeste Weg zum Land ist meist nach unten. -Segeln ist die teuerste Art unbequem zu Reisen. -Die 3 Feinde des Skippers: Zugluft, kaltes Wasser und mehr als 300 m laufen am Tag. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Im Hafen ist bei mir der Behälter abgeschlossen. Auf See hätte jeder Zugriff (Schloß entriegelt).
Klar, daß die Crew entsprechend unterwiesen ist (Dummy-patronen, die mittels Feder den Schlagbolzen/Hammer weich abfangen). Zur Not gibt es Simulations -Mun. Der Hauptvorteil der Sigpi liegt in der Montagemöglichkeit eines Leinenwurfsatzes. Es sind zwar externe Geräte auf dem Markt (gerade für Wurfstrecken >50-70 m). Diese haben aber den Nachteil, daß sie mit Feststoffraketen arbeiten. Nur ein gutes Produkt welches auch die DGzRS verwendet, arbeitet mit Preßluft. Es gibt kleine Edelstahltresore, alternativ nimmt man die aus dem Baumarkt, mit entsprechender Sicherheitsstufe. Auf Berufsschiffen hast du das Problem des schwankenden Schiffs nicht, außerdem mit der Crew gibt es sicherlich beim Handling von Waffen bei einigen Kopfschmerzen (Stichwort Handhabung).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Andreas PS. Nur zur Sicherheit, soll ein SCHERZ sein (man muss ja z.Zt. hier ein wenig aufpassen von wegen Winterkoller und so.)
__________________
Andreas www.segeln-hg.de -Der kürzeste Weg zum Land ist meist nach unten. -Segeln ist die teuerste Art unbequem zu Reisen. -Die 3 Feinde des Skippers: Zugluft, kaltes Wasser und mehr als 300 m laufen am Tag. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
ich habe den separaten schein ohne passbild. da ich die behörden, insbesondere in unterentwickelten ländern kenne bin ich der ansicht, dass gerade dort in zukunft der ausweis mit passbild eine höhere akzeptanz findet, weil er "offizieller" aussieht.
holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann bist Du auch Paddler, wie ich? ![]() ![]() Andreas
__________________
Andreas www.segeln-hg.de -Der kürzeste Weg zum Land ist meist nach unten. -Segeln ist die teuerste Art unbequem zu Reisen. -Die 3 Feinde des Skippers: Zugluft, kaltes Wasser und mehr als 300 m laufen am Tag. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schau, dass du den Schein wiederbekommst und fahr ab, sonst kommst Du nie los. ![]() ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Andreas Nachtrag 14:56 Schaut mal hier.
__________________
Andreas www.segeln-hg.de -Der kürzeste Weg zum Land ist meist nach unten. -Segeln ist die teuerste Art unbequem zu Reisen. -Die 3 Feinde des Skippers: Zugluft, kaltes Wasser und mehr als 300 m laufen am Tag. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
wieso Extraschein bei späterer Prüfung?
![]() ich habe den Pyroschein auch erst mit dem Binnen nachgemacht, den See vorgelegt und den Stempel reinbekommen. Da gab es kein Extra-Dokument - jedenfalls in Lübeck nicht
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Europäischen Waffenpass anerkennt oder nicht. Man hat mehr oder weniger nur ein gemeinsames Formular entwickelt, behält aber die unterschiedlichen waffenrechtlichen Bestimmungen bei. Belem |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wieso ![]() Aber dat war ja auch im vorigen Jahrhundert. ![]() ![]() Andreas
__________________
Andreas www.segeln-hg.de -Der kürzeste Weg zum Land ist meist nach unten. -Segeln ist die teuerste Art unbequem zu Reisen. -Die 3 Feinde des Skippers: Zugluft, kaltes Wasser und mehr als 300 m laufen am Tag. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
oki, aber man kann, so wie ich es verstehe, nicht ohne weiteres nur mit dem Pyroschein seine Sigpi einfach mit in ein anderes Land nehmen. ![]() Andreas
__________________
Andreas www.segeln-hg.de -Der kürzeste Weg zum Land ist meist nach unten. -Segeln ist die teuerste Art unbequem zu Reisen. -Die 3 Feinde des Skippers: Zugluft, kaltes Wasser und mehr als 300 m laufen am Tag. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Inwieweit welche Dokumente in den 'unterentwickelten Ländern' - und ich gehe davon aus, dass Holger hier nicht die EU-Länder meint - erforderlich sind, kann ich leider nicht sagen; aber es gab mal irgendwann einen entsprechenden Artikel in Yacht oder Palstek. Gruß Michael. |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ja so in der Art schwebte mir was vor. Meinte auch nur weil so wie ich Holger's Eintrag Zitat:
![]() Andreas
__________________
Andreas www.segeln-hg.de -Der kürzeste Weg zum Land ist meist nach unten. -Segeln ist die teuerste Art unbequem zu Reisen. -Die 3 Feinde des Skippers: Zugluft, kaltes Wasser und mehr als 300 m laufen am Tag. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|