![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
Umfrageergebnis anzeigen: Welche Lampenführung ist bei 6 m nötig | |||
3 Farben vorne, Segment hinten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
7 | 50,00% |
weisses Segmentlicht vorne + hinten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
weisses Toplicht (Verschattung durch Gaffel) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 7,14% |
Weisses Toplicht und Segmentlicht hinten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
nur weisses Handnotlicht, da unter 7 m |
![]() ![]() ![]() ![]() |
6 | 42,86% |
Toplicht an der Flaggenleine bis zur Saling |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Teilnehmer: 14. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wir hatten gestern Stammtisch, und konten uns auf keinen gemeinsamen Nenner einigen.
Welche Lampen brauche ich wirklich auf meinem Boot? Segler 1927, Länge 6 Meter, Gaffelgetakelt Alle Lampen am Mast wären sehr schwer wegen der Kabel und deren Beschädigung durch die Gaffel und das Segel zu realisieren. Achtern könnte ich durch den Traveller und die Pinne nur den seitlich versetzten Flaggenstock verwenden. Ich hoffe, hier wird mir geholfen ![]()
__________________
es grüsst Manuel mit dem Butt "Oil leak? What oil leak? That's just sweat from all that horsepower!" (Wommel 5 PS) http://www2.kegel.de/bilder/matrose.gif |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt musste ich erst mal überlegen Manuel,
du erstellst hier nee UMFRAGE, was du für eine LICHTERFÜHRUNG benötigst ![]() Wäre es nicht besser zu schreiben: Welche Lchter muss ich nach dem Gesetz führen?? Imho, das ist GESETZLICH GEREGELT, da ändert auch eine UMFRAGE nix ![]() Schau doch mal beim BSH unter >Lichterführung und Schallsignale auf Fahrzeuge unter 20 m in der Seeschifffahrt< nach, dann erübrigt sich deine Umfrage ![]() Gruß UWE PS da müssen sich auch ![]() ![]()
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Kabelführung läßt sich bei Gaffelgetakelten Masten nur innen im Mast, oder mit einer Kabelführung an den Wanten realisieren. Bei deiner Bootsgröße würde auch nur eine Handlampe reichen, aber nur wenn keine ausreichende Stromquelle an Bord ist, da du ja aber einen AB mit Ladespule und Batterie an Bord hast ist es dir auch zuzumuten feste Laterne(n) zu montieren. Grüße Jan |
#4
|
|||
|
|||
![]()
hallo Uwe,
es ist mir klar, dass auch ich mich an geltende Regeln halten muss, aber es geht mir um den Punkt: "ist es Bauart bedingt nicht möglich, so ist unter 7 Meter bei Bedarf ein weisses Licht zu zeigen" - Was ist Bauartbedingt ? - Ist es unter 7 Meter generell möglich? Es waren gestern Kapitäne auf großer Fahrt und auch Führerscheinausbilder dabei. Die Antworten waren unterschiedlichst.
__________________
es grüsst Manuel mit dem Butt "Oil leak? What oil leak? That's just sweat from all that horsepower!" (Wommel 5 PS) http://www2.kegel.de/bilder/matrose.gif |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Manuel,
es wird Dir mit Sicherheit keiner abnehmen, dass es auf deinem Schiff bauartbedingt nicht möglich ist, die vorgeschriebenen Navigationslichter zu montieren. Das gilt höchstens für Schlauchboote oder Kats mit Surfmast. Du hast zwar ein kleines aber vollwertiges Schiff (und ein schönes noch dazu!). Im Zweifelsfall musst Du Dir bei Abweichungen eine Genehmigung holen. Frag mal den Kalle aus Dortmund, der hat das auch mal gemacht. Gruß Uwe |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Manuel,
Du kennst Dein Schiff am besten. Kann man an Deinem Schiff die vorgeschriebenen Lichter anbringen oder nicht? Das weiße Rundumlicht im Topp dürfte auf deutschen Seeschifffahrtsstraßen ausreichen, wenn die für Segelfahrzeuge vorgeschriebenen Lichter nicht geführt werden können. Den Beweis hierfür, in einem Ernstfall, wirst Du aber erbringen müssen. Mit "ich will mein schönes Schiff nicht verhunzen" geht wahrscheinlich nichts. Vielleicht sagst Du mal, weshalb es bei Dir nicht gehen soll. Servus Paul |
#7
|
|||
|
|||
![]()
moin Paul,
am Mast kann ich nicht bis zur Saling durch die Mastringe hoch, also auf 6,5 Meter den Mast anbohren (habe da extreme Bedenken), oder über die Wanten. (Habe ich durch diese Umfrage gelernt (manchmal ist man ja Betriebsblind)) Die Seitenlichter könnte ich an der Kajütte festschrauben. (ganz vorne hätte ich nicht die Breitenvorgabe des BSH erfüllt, weiter hinten würde die Wanten und Staken die Lampen verdecken und das knappe Sideboard wäre eingeschränkt (auch ist der Bug sehr hochgezogen)) Hinten könnte ich nur oben aussermittig auf den Flaggenstock, da Traveller und Ruder keinen anderen Platz lassen. (Der Flaggenstock ist wie üblich nur in einem Konus eingesteckt und kann sich drehen) Auch möchte ich so ein kleines "historisches" Boot nicht mit Lampen überfrachten. (Wenns sein muss, sollen die Lampen von GD in Bronce drauf, damits einigermassen passt)
__________________
es grüsst Manuel mit dem Butt "Oil leak? What oil leak? That's just sweat from all that horsepower!" (Wommel 5 PS) http://www2.kegel.de/bilder/matrose.gif |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du wirst nachts von der WSP wegen Deiner Lichterführung angehalten und erklärst den freundlichen Herren: "Eine Umfrage im Boote-Forum hat ergeben, dass ich diese Lichter führen muß" Die Antwort möcht´ ich hören ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Manuel,
ginge bei Dir am Bug nicht eine 2-Farben-Laterne? Um das Dampferlicht würde ich mir weniger Sorgen machen. Da tut es eine im Bedarfsfall vorheißbare Rundumlaterne auch. Motorboote (und in den USA auch erwachsene Segelyachten) fahren häufig Perko-Leuchten. Die sind sehr klein, bei uns aber wahrscheinlich nicht zugelassen. Einen Kompromiss wirst Du wohl eingehem müssen. Der AB sieht ja auch nicht sehr "traditionsmäßig schiffig" aus. Servus Paul |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
der Butt ist nicht nur ein Segelfahrzeug, sondern auch potentiell ein Maschinenfahrzeug und muss deswegen die Ausrüstungsvorschriften für ein solches erfüllen. Die sind aber sehr viel strenger und eindeutiger. Steht alles in der wirklich lesenswerten, weil einfach, kurz und verständlich geschriebenen Broschüre zur Lichterführung vom BSH drin. (Verdammt nochmal!) Demnach darf er, wenn er die vorgeschriebenen Lichter bauartbedingt nicht führen kann (was sicher nicht zutrifft), bei Dunkelheit nicht fahren (außer im Notfall. Und Flaute ist kein Notfall). Es ist wirklich eindeutig in der Broschüre beschrieben, welche Lichter er führen muss. Wichtig ist nur, dass man nicht versucht, irgendetwas rumzudeuteln und zu verbiegen sondern sich klare Fragen und Antworten stellt: A: "ist mein Schiff ein Maschinenfahrzeug?" B: "Gegenfrage: hat es einen Motor?" A: "Ja" B: "Also ist es -auch- ein Maschinenfahrzeug!" A: "A-A-Aber ich will den ja nur, und falls und im Notfall und nie Nachts..." B: "Blubber nicht rum! Hilft nämlich nix!" Gruß Uwe |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Axel hat doch auch ein gaffelgetakeltes Schiff, wenn auch einige Nummern größer.
Vielleicht kann er mal erzählen, wie er dass bei sich gelöst hat. @Axel, wie hast Du das bei Dir gemacht? Du hast doch Dein Schiff nicht verschandelt, oder? Servus Paul |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Manual, eine Frage hab ich noch: eine Deiner Alternativen ( sogar die bevorzugte) ist: Dreifarben vorne. Du meinst sicher 2-Farben + Dampferlicht oder?
Servus Paul |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Paul ja, das meinte ich.
Bilder sagen mehr als Tausend Worte
__________________
es grüsst Manuel mit dem Butt "Oil leak? What oil leak? That's just sweat from all that horsepower!" (Wommel 5 PS) http://www2.kegel.de/bilder/matrose.gif |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
es grüsst Manuel mit dem Butt "Oil leak? What oil leak? That's just sweat from all that horsepower!" (Wommel 5 PS) http://www2.kegel.de/bilder/matrose.gif |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Oh Mann, da wäre ich auch Ratlos!
Seitenlichter gehn' da ja garnicht (ohne dass man sie beim Gang nach vorne abrempelt). Vieleicht kannst Du eine Zweifarbenlaterne vorne am Mast, auf Höhe des Gelenks befestigen. Ist ja nicht so weit vom Bug entfernt. Da würde sie jedenfalls am wenigsten stören. (Denke ich). Dann noch das weiße Rundumlicht auf dem Flaggenstock, und fertig ist die Laube (für Motorfahrt). Gruß Uwe |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich war mal in der Situation (Weser-Fahrwasser) bei Nacht, und dachte ich sei schlau mit dieser Lösung. Denkste! Ein Boot unter sieben Meter Fahrt darf sich im Fahrwasser nur dann mit einem weißen Rundumlicht bewegen, wenn ein Notfall vorliegt. Ansonsten gilt die gleiche Bestimmung, wie gehabt: Für Segler (unter Segeln) die Dreifarbenlaterne und Motorfahrzeuge BB rot, STB grün, Dampferlicht vorn, Hecklicht hinten. Wenn man nicht so handelt, bittet die Bremer Wasserschutz und auch die Bremerhavener WaschPO Dich zur Kasse. Hat mich damals 80 DM gekostet. Mag aber nicht in allen Revieren so eng gesehen werden. Die Wasserschutz interessiert es sehr wohl, ob Du eine Ladespule hast im AB. Wenn Du eine LiMa hast, ist es grob fahrlässig, daß Du trotzdem keine vorgeschriebene Beleuchtung führst, denn Du hast ja Energie genug, um die Beleuchtung mit 12 Volt einzuspeisen. Also das ist auch der Grund, daß ich die (stark strahlenden) LED-Lampen favorisiere, ...... und immerhin in rot-grün-weiß, weil mein Dampfer unter 7 Meter ist und ich aber keine unendliche Lademöglichkeit habe. Übrigens käme ich mir heutzutage vor, wie mit einem Mofa auf der Autobahn, wenn ich ohne vorgeschriebene Beleuchtung in ein stark befahrenes Fahrwasser einlaufen würde. Nie wieder. Man sollte sich schon gut bemerkbar machen können in rabenschwarzer Nacht! Da gibt einem selbst ein weißes Rundumlicht nicht genug Sicherheitsgefühl. Das wirst Du spätestens dann merken, wenn Dich überholende Containerschiffe mit Scheinwerfern ableuchten, wie ein unerwartetes Hindernis auf See! Denk daran: Die See ist kein Spielplatz! Man kann schon erwarten von einem Sportbootkapitän, daß er die heutigen technischen Möglichkeiten ausnutzt und im eigenen Interesse rot-grün-weiß zeigt. Ich bin eigentlich dafür, daß auch jeder Segler sein Schiff wie ein Motorfahrzeug beleuchten sollte. Dann sieht der Beobachter eindeutig, wie der Kurs verläuft und ob Dein Boot abläuft oder aufkommt. Danke für das Thema "Lampen" -führung. Aber eigentlich sollte man diese Inhalte beim Sportbootführerschein gelernt haben. ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin Manuel,
nur so zwei Fragen am Rande: a) Ist dein Boot eine Seezunge? b) geht eigentlich auch eine ganz kleine Einbaumaschine - der Propellerbrunnen ist doch da? Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#18
|
|||
|
|||
![]()
eigentlich sehe ich als "mitgaffler" keine probleme der anbringung:
1.posis entweder in die wanten, oder an den aufbau, oder zweifarben an den mast. 2. das "weiss" wird nicht durch die gaffel abgeschattet, sondern wird als dampferlicht (maschinenfahrzeug unter 7m) aös sektorenlicht im mast gefahren. (bei mir über der gaffel) 3. mehrfarbenlaterne im top. 4. hecklicht wird ein wenig schwierig, mehr als flaggenstock geht da eigentlich nicht. mal ganz abgesehen von den vorschriften, dass auf einem boot von weniger als dingenskirchen es "ausreicht..": wer mal etwas mehr als auf einem binnesee gefahren ist, und ein wenig in unsichtiges wetter gekommen ist, nach möglichkeit noch in der nähe eines vielbefahrenen fahrwassers, wird zumindest an der richtigkeit einer sparbeleuchtung zweifeln. es macht aber auch nicht den geringsten sinn, mit nur einem lämpchen (möglichst noch ohne bauartgenemigung) und einer taschenlampe bewaffnet zu hoffen, das man von einem 350m container gesehen wird. bei scheisswetter hier oben hoffe ich immer inständig, dass auf den brücken tatsächlich jemand auskuckt, und die funzeln auch ausreichen....
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mit Winsch und Klampen. Leider alles voll.
__________________
es grüsst Manuel mit dem Butt "Oil leak? What oil leak? That's just sweat from all that horsepower!" (Wommel 5 PS) http://www2.kegel.de/bilder/matrose.gif |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das mit der Mofa ist mir klar. War ja auch nur ein Vergleich. Ich hätte auch 'Fußgänger' sagen können. Letztlich will ich nur darstellen, daß im Weserfahrwasser auf See die Schiffe noch immer eine beträchtliche Geschwindigkeit draufhaben, also schnell aufkommen, und da sollte man mit einem so langsamen Fahrzeug wie der "Butt" es hat, rechtzeitig gesehen werden. Außerdem ist es illegitim mit einer Mofa die Autobahn zu befahren, genauso ist es illegitim, ohne ausreichende Beleuchtung eine Seeschifffahrtstraße oder eine Binnenschifffahrtsstraße zu befahren. Natürlich gilt das auch für LED's im Beleuchtungskörper. Ich weiß nicht wo "Butt" rumdümpelt mit seinem Boot. Es is aber ein trailerbares Boot und es könnte "Butt" zwicken und er entschließt sich in einem anspruchsvolleren Seerevier herumzukreuzen. Dann wäre er mit einer vernünftigen Beleuchtung vorbereitet und situationsgerecht ausgerüstet. Der kluge Mann baut eben vor. Noch was: Ich empfehle niemandem, die LED-Leuchten zu kaufen. Eigenes Risiko, falls einer es trotzdem kauft. |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
der Butt ist ein Catboot, gebaut bei Heidtmann in Hamburg 1927. Laut Überlieferung, soll ein Hamburger Anfang der 20iger in den USA gewesen sein, und einen Plan aus New England (der eigentlichen Heimat des Catbootes) mitgebracht haben. Es sollen dann 5 Stück um 1927 bei Heidtmann gebaut worden sein. Meiner soll der letzte "überlebende" sein, der jetzt nach 18 Monaten "Reha" (neue Spanten, neu aufgeplankt, neues Schwert samt Kasten) wieder in See kann. Die Einbaumaschine, die sehr viel Platz im Cokpit brauchte und die Welle seitlich rauskam wurde entfernt, und Platz in der Backskiste für den Aussenborder geschaffen. (Diese Lösung gabs seit ca. 1910 in USA) Die Backskiste war früher Platz für die gefangenen Lobster. Die Seezungenklasse kam mitte der 50iger im Hamburger- und hauptsächlich Bremer Raum wieder auf, und ist quasi ein Catboot. Erst kürzlich habe ich ein Catboot gebaut 1972 um die 5 Meter bei Gründl gesehen. Ich suche immer noch Unterlagen über Heidtmann, um noch mehr über die Vergangenheit zu erfahren. In den USA gibt es eine sehr aktive Klassenvereinigung unter catboats.org. Auch werden neue Boote bis 9 * 4,5 m angeboten.
__________________
es grüsst Manuel mit dem Butt "Oil leak? What oil leak? That's just sweat from all that horsepower!" (Wommel 5 PS) http://www2.kegel.de/bilder/matrose.gif |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Danke, daß Du mich so nett ignorierst.
Wenn Du soviel Wert auf die Geschichte und die Tradition Deines Dampfers legst, warum riggst Du die Beleuchtung nicht wie ein herkömmliches Traditionsschiff??? Vorlagen und Ideen findest Du reichhaltig in der "Braunen Flotte", sprich: bei allen Traditionsschiffen, die Deinen Weg kreuzen. Ein kleiner Tipp: Wie wäre es, wenn Du die Seitenlichter an die Wanten hängst? Mit einer Steckschraubverbindung kannst Du sie vor dem Trailern entfernen! Am Mast machst Du ein weißes Dampferlicht (135 °) und zwar an der Mastvorderkante, also bugwärts gerichtet. Gibt es auch als Stecksystem. Dann baust Du Dir noch ein Hecklicht an und Du bist für Segel und für Motorfahrt gerüstet. Das Hecklicht kannst Du seitlich vom Ruder anbringen oder Du läßt die Stecklamelle aus Niroblech auf den oberen Teil des Ruderblatthalterung (aus Niro) aufschweißen. Plug-and-sail. ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() sorry, war keine Absicht
__________________
es grüsst Manuel mit dem Butt "Oil leak? What oil leak? That's just sweat from all that horsepower!" (Wommel 5 PS) http://www2.kegel.de/bilder/matrose.gif |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|