![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wieder finde ich in der Fachliteratur unterschiedliche Ansätze:
Sollen bei 2 gleichwertigen 200A Victron Energie AGM die Batterien über Kreuz angeschlossen (Jens Feddern S. 54) werden. Oder ist der Abgang beliebig wie bei M. Herrmann S.33? Dies könnte bei meine weiter auseinander stehenden Batterien ca. 1,5m Kabellänge einsparen. Wenn die 1kW Winsch über einen Sicherungsautomaten 100A abgesichert wird, sollte dann die Absicherung direkt an den Batterien (Philippi Bolzensicherung) auch nur 100A oder besser 125/150A betragen. Der Kabeldurchmesser 35mm2 sieht ja eher nur max 100A vor. Taugt der Fraron Sicherungsautomat 100A (20,-) was, oder soll man für Philippi (Bluesea) 52,- ausgeben.? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hmm, was heißt denn über Kreuz in diesem Zusammenhang? Vielleicht könnte eine Skizze helfen, um zu verstehen was gemeint ist?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nicht das "Überkreuz" eine Reihenschaltung der Batterien bedeutet.
Dann wäre nämlich die doppelte Spannung an den Verbrauchern. Vorsicht hier !!!!
__________________
Gruß Jörg ——————— Umweltfreundlich dank Bassantrieb. ![]() ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Viele Grüße Fritz682 der eigentlich Thomas heißt |
#5
|
|||
|
|||
![]()
man schaltet die batterien parallel und nimmt plus von der einen und minus von der anderen ab, so habe ich es z.b. gemacht...........
soll aber nur bei relativ langen verbindungskabeln not tun |
#6
|
|||
|
|||
![]()
das muss nicht unbedingt mit langen oder kurzen Leitungen zu tun haben.
Es kommt auf das Verhältnis von Strombelastung zu Widerstand an. Bei Verbrauchern, die die Batterien hoch belasten (dazu würde ich eine 1kW-Winsch bei 2x 200Ah auch noch zählen), kann es bei asymmetrischen Anschlusskabeln zu deutlich unterschiedlicher Belastung der parallel geschalteten Batterien kommen. (4m Kabel mit 35mm² haben ca so viel Widerstand, wie eine 200Ah-Batterie an Innenwiderstand hat. Das hat dann die deutliche Wirkung eines Spannungsteilers) Jeder parallel geschaltete Strang sollte daher jeweils den gleichen Widerstand aufweisen. Der Widerstand pro Strang setzt sich aus dem Innenwiderstand der Batterie und den direkten Anschlusskabeln zusammen. Wenn man überall gleich starke Anschlusskabel verwendet muss quasi "über kreuz" geschaltet werden um eine gleichmäßige Belastung der Batterien zu erreichen. Zu der E-Winsch sollte es eigentlich techn. Angaben geben und da wird dann wahrscheinlich auch etwas über die Kabeldimensionierung bei bestimmter Kabellänge ausgesagt. Ebenfalls sollte dort eine Empfehlung für die Absicherung gegeben werden. Daran würde ich mich prinzipiell halten. Die Leistung so einer E-Winsch wird ja oftmals auch für eine (realistische) geringere Spannung angegeben, da 12V an der Winsch oftmals gar nicht gehalten werden können. Gruß Friedhelm |
![]() |
|
|