![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
habe heute bei meinen 3.0 Mercruiser Bj.2001 festgestellte, dass an dem Deckel (unterhalb der Zündkerzen, dahinter sind wohl die Hydrostösel) oben etwas Wasser austritt. Ist aber nur sehr gering und nur bei Drehzahlen ca. >4000 Upm. Ich vermute aber das Wasser drückt an der Zylinderkopfdichtung raus. Die Kopfdichtung ist in dem Bereich des Deckels nicht sichtbar. Seht Ihr das auch so? Dringender Handlungsbedarf (Öl sieht noch gut aus, Kompression Zyl-1 (Bug) 10,5Bar Zyl-2 9Bar, Zyl-3 9Bar, Zyl-4 9,5Bar) Wenn ja, welche Teile (Dichtungen) sollte ich dann alle bei Cyrius bestellen bevor ich anfange? Noch was spezielles zu beachten (Werkstatt Handbuch vorhanden) ?
__________________
Grüße Holger |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Holger,
versuch' doch erst mal die Kopfdichtung noch einmal nachzuziehen. Kopfschrauben einzeln lösen und sofort wieder mit 30 Nm anziehen. Dann gibst Du in der richtigen Reihenfolge volles Drehmoment plus 5-10% mehr. Ev. ist es dann wieder dicht, wenn das nur so wenig ist. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Interessante Idee, hast Du damit schon mal positive Erfahrung gemacht ? Wie ist eigentlich die richtige Reihenfolge, jeden Zylinder für sich überkreuz oder den Kopf von innen nach außen überkreuz anziehen ? Anzugswerte?
__________________
Grüße Holger |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hi Holger, habe das früher hier und da mal bei den alten Opel Gußmotore gemacht, da hatten wir ja alle kein Geld ![]() Bei kleinen Wasserundichtigkeiten nach außen half das manchmal, Chance 50:50. Die Kopfschrauben werden kreisförmig von innen nach außen angezogen. Da gab es hier schon genug Trööts. Du mußt Dich noch schlau machen, ob die Kopfschrauben mit einem festen Drehmoment, oder mit einer Winkelmethode angezogen werden, da bin ich mir bei den neueren Baujahren nicht sicher. So etwas steht aber in Deinem Werkstatthandbuch ![]() Wenn Du eine Schraube gelöst hast, wirklich sofort wieder mit ca. 30 Nm anziehen, da muss Spannung auf der Dichtung bleiben. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das wird nicht lange halten, bzw. die Folgeschäden werden immer schlimmer. Das Problem ist, daß der Stahlträger in der Kopfdichtung rund um die Wasserkanäle weggammelt. Die Wasserkanäle sind leider sehr weit aussen, bzw. hinten auch schmal und die Kopfschrauben gehen in den Wasserkreislauf. Solange man mit wenig Last und Drehzahl fährt, fällt es meist nicht auf, aber wenn du mal eine Stunde und mehr mit mind. 4000 U/Min fährst, wirst du dich wundern, insbesondere im Salzwasser verkrustet dann regelrecht die rechte Motorseite. Wenn das Wasser über Jahre arbeiten kann, sind meistens die Dichtflächen um die Wasserkanäle stark verrostet. Alles was nach dem Reinigen nicht metallisch blank ist, ist Rost, auch wenn es manchmal nicht so aussieht. Rost ist leider nicht wasserdicht!
Abhilfe gibt es nur durch erneuern der Kopfdichtung und besser noch Zylinderkopf planen und noch besser den Block gleich mit planen. Du kannst jeweils ca. 0,3 mm wegschleifen lassen, dann ist zwar immer noch nicht der ganze Rost um die Kanäle weg, aber der meiste. Wichtig ist auch noch, die Gewinde der Zylinderkopfschrauben nachzuschneiden, da sie immer vergammelt sind und das Drehmoment verfälschen. Neue originale Zylinderkopfschrauben solltest du ebenfalls verwenden, weil sie schon fertig mit Perfect Seal beschichtet sind. Das ist eine nicht aushärtende Dichtmasse, welche die Gewinde abdichtet und nur damit solltest du überhaupt die Kopfschrauben nachziehen, da sie ansonsten undicht werden. Darum und wegen weiterer Unzulänglichkeiten hasse ich den Motor und habe meine nach vielen Jahren nun entsorgt. yello
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
klar, neue Dichtung und planen ist natürlich die bessere Variante. Aber wenn ich mit Alex seiner Idee die Reparatur auf den Winter vertagen kann fände ich auch gut. Welches Material (Dichtungen, etc) sollte man alles vorher besorgen? @Alex, wieso die Schrauben den erst lösen, wäre es nicht besser nur nachzuziehen und testen? Müssen übrigens 122Nm sein bei dem 3.0l. Winkelmethode nur beim Ventilspiel.
__________________
Grüße Holger |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die undichte Kopfdichtung schon älter ist, wird durch nachziehen bestenfalls eine kurzfristige Verbesserung eintreten. Ein Aufschub verschlimmert die Sache nur.
Der Motor ist nicht gerade kompliziert, also eigentlich ist das relativ schnell gemacht. Ich würde es gleich richtig machen. Wegen der erforderlichen Teile solltest du z.B. Cyrus anrufen, der sagt dir schon was du brauchst. Noch was, laß dir ja nichts von Sierra andrehen, das taugt nichts und ist im Schnitt 10 - 20 % teurer als die Originalteile. yello |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du an den Schrauben nachziehst und eine dabei abreist ist dein Saisonstart erstmal richtig im Eimer.
Wenn du sicher bist, dass nix nach innen läuft in´s Öl (durch den Nockenwellen / Hydrostösseldeckel oder sonstwo).......... und du willst dich über die Saison retten............ Dann fahr doch einfach und leb mit den paar Tropfen und beobachte es. Dein Vorrat an Kühlwaser ist bei Einkreiskühlung ja unbegrenzt ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Du mußt die Schrauben erst lösen, weil die einem Losbrechmoment unterliegen. Das korrekte Drehmoment erreichst Du nur, wenn Du das wie vorschrieben neu anziehst. Klar ist das gefummelt, kann aber durchaus die Saison halten, oder auch länger. Wer, was macht, entscheidet ja jeder selber. Wenn Du Salzwasserlieger bist, tausch sofort. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
gehen bei dem 3,0 L die Zk Schrauben nicht direkt ins Kühlwasser und sollten oder werden deshalb mit Dichtmitteln eingesetzt um zu verhindern, das Kühlwasser ins Motoröl gelangt? Nach dem Lösen der ZK Schrauben besteht auch nach dem sich anschließenden Festziehen zumindest die Möglichkeit, das diese am Gewinde undicht werden. Grüße. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
danke erstmal für Eure Hilfe, habe am Do. alle Dichtung bei Cyrius bestellt, berichte wenn es losgeht.
__________________
Grüße Holger |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Dann bestell die Schrauben auch gleich mit, das sind Dehnschrauben und die soll man nur einmal verwenden.
Gruß Thomas |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich würde erstmal genau schauen, wo das Wasser herkommt, in der oberen Sicke von dem Lifterdeckel wird alles Wasser das auf den Motor tropft wie in einer Regenrinne weitergeleitet; die Kante sieht oftmals gammelig aus.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Also wird es wohl die Kopfdichtung sein. ![]() Motor hat jetzt 300 BS und 13 Jahre auf dem Buckel. Läuft aber sonst super (4800 Upm mit 21" Propeller) @Thomas, wie kommst Du darauf das es sich um Dehnschrauben bei dem Kopf handelt? Laut Werkstatt Handbuch ( und Cyrius) müssen die Schrauben nicht gewechselt werden.
__________________
Grüße Holger |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
sind auch keine Dehnschrauben. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
habe den Kopf heute runter gemacht, hat soweit alles geklappt. Was mich nur wunder ist das helle Auslaßventil im 2. Zylinder, was sagt Ihr dazu? Außerdem hat mich gewundert, dass der Auslasskanal größer ist wie die Dichtung, ist das normal? Freue mich auf Eure Anmerkungen zu den Bildern. Ich mache zu dem hellen Ventil mal ein extra Thema auf
__________________
Grüße Holger Geändert von Holgi01 (22.04.2014 um 22:23 Uhr) |
![]() |
|
|