![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt habe ich mal eine Frage an die Mitlesenden, die sich dort besser auskennen als ich: Kann mir jemand sagen, ob es zutreffend ist, dass in dieser Halle nicht darauf geachtet wurde, dass vor der Einlagerung der Boote die Gasflaschen von Bord genommen werden? Und ist es zutreffend, dass Eigner in der Winterlagerhalle (nicht in dem abgemauerten Teil mit dem Werftbetrieb) an ihren Booten gearbeitet haben und Boote zum Teil am Landstrom hingen?
Falls das tatsächlich so war: Ist das üblich, oder wird das in anderen Häfen bzw. Winterlagerhallen anders gehandhabt? Matthias Geändert von Pianist (13.04.2014 um 00:10 Uhr) Grund: Tippfehler |
#102
|
||||
|
||||
![]()
Also ich liege zwar nicht mehr in der Lanke Werft, aber als ich da noch lag war es normal, dass da in der Halle an den Booten gebaut wurde.
Und natürlich lag da auch Strom an Bord, sonst gingen die Maschinen ja nicht. Mit den Gasflaschen weiß ich nicht, ich kann mir aber nicht vorstellen das darauf geachtet wurde. ![]() Hilft aber jetzt auch nicht mehr. ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk |
#103
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Auch ich habe meine erste Wintersaison in der Halle hinter mich gebracht. Dort wurde an den Boote gearbeitet (wobei eigentlich nur elektrisches Schleifen ohne Absaugung unerwünscht war). Viele hatten permanent ihre Ladegeräte angeschlossen und das Thema "Gasflaschen" wurde auch nicht angesprochen => viele werden ihre Gasflaschen an Bord gehabt haben. Brandschutzeinrichtungen = Fehlanzeige. Scheint aber so Standard zu sein. gesendet von unterwegs mit Tapatalk 2
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus |
#104
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen.
Weiß jemand, ob der Brand irgendwelche Auswirkungen auf den normalen Marina-Betrieb hat ? Wir sind demnächst in Berlin unterwegs und wollten eigentlich auch die Marina Lanke anlaufen. Gruß, Bernd |
#105
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bernd!
Der übrige Betrieb scheint normal zu laufen und momentan werden viele Boote gekrant. Die Tankstelle ist geöffnet und ab Donnerstag soll auch das renovierte Restaurant wieder zur Verfügung stehen.
|
#106
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Matthias |
#107
|
||||
|
||||
![]()
Zu meiner Zeit auf der Lanke Werft wurde definitiv nich auf Gasflaschen geachtet, Landstrom war immer an und gearbeitet wurde auch.
Wen ich ich recht erinner, wurde aber im Mietvertrag darauf verwiesen, dass Gasflaschen und Spritkannister im Winterlager verboten sind. Gruß Hubert |
#108
|
||||
|
||||
![]()
Bei Brandstiftung??
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#109
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schwachsinn! Das viel größere Gefahrenpotential als von einer zugedrehten Gasflasche, geht von einem 300L Benzintank aus, der schön über die Entlüftung in die Halle ausdünstet. Und natürlich wird in den Hallen gearbeitet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Solche Fragen können auch nur von einem Newbie kommen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#110
|
||||
|
||||
![]() ![]() Wenn nicht bei einem Gerichtsprozess, so dürften sich evtl. die Versicherungen (Gebäude- und/oder Bootskaskoversicherungen) dafür interessieren, ob evtl. vertraglich (bzgl. Winterlager) vereinbarte Sorgfaltspflichten -u.U. sogar nachweisbar ![]() ![]() Von einem großen Winterlager (mit Halle) am Pichelssee (Kanal) weiß ich, dass es ausdrücklich im Mietvertrag steht in der Halle alle Brennstoffe (und insbesondere Gasflaschen) von den Booten zu entfernen, was ja auch Sinn macht. Gruß Fun_Sailor (der lieber im Freilager steht) ![]()
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#111
|
||||
|
||||
![]()
Nur wie soll ein Vermieter das kontrollieren
![]() ![]() Selbst wenn ein 100L Sprittank entleert würde, was macht man mit den hochexplosiven Dämpfen. Alles graue Theorie, ist weder zu händeln noch zu kontrollieren ![]() Gruß Hubert |
#112
|
||||
|
||||
![]()
Bei Benzinern stimmt das schon mit den Dämpfen, aber viele Boote haben auch Diesel, der schwer entflammbar ist. Und die Gassflaschen zu entfernen ist ja wohl gut zu händeln.
Abgesehen davon hat man es ggf. auch unterschrieben (per Mietvertrag). Bei dem mir bekannten (großen) Bootshaus am Pichelssee wurde es damals auch (per Nachfrage) kontrolliert, wenn jemand sein Boot in die Halle hat transportieren lassen. Es gibt eben "sone und solche". ![]()
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#113
|
||||
|
||||
![]()
Gasflaschen sind auch recht schwer entflammbar
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#114
|
|||
|
|||
![]() http://www.youtube.com/watch?v=-4tr0B3pEFc Und dann wundern sich die Eigner das im Falle eines Brandes die Feuerwehr nur von außen löscht und keinen Innenangriff fährt. Ich würde meine Leute auch nicht in eine Halle schicken in der jede Menge Treibstoff und Gasflaschen lagern. (Ausnahme ist Menschenrettung)
__________________
Gruß Torsten |
#115
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
was hat das eingestellte Video mit dem Beitrag gemein? Es geht doch hier nicht um falsche Ladungssicherheit? greets AllesReparierMann |
#116
|
|||
|
|||
![]()
Nee, aber um schwer brennbare Gasflaschen
__________________
Gruß Torsten |
#117
|
||||
|
||||
![]()
Und der Gaffer auf der Gegenfahrbahn, der noch filmt.
![]() Der wollte anscheinend auch noch einen Unfall provozieren.
__________________
Gruß aus Nuthetal Frank ![]() "Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...." |
#118
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Meine Frage hatte einen anderen Hintergrund, aber den werde ich hier nicht öffentlich auswalzen. Matthias
|
#119
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du weist aber schon das man den Benzintank und den Diesletank über Winter voll macht damit sich kein Kondenswasser im Tank bildet oder ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#120
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich macht man den Tank voll, mein Tank ist auch randvoll. Bei einem großen Dieseltank ist das üblich, sinnvoll, und laut Mietvertrag auch nicht verboten.
Matthias |
#121
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Arbeiten sind natürlich auch in einer Halle nur Bedingt erlaubt. Den Rumpf streichen wird dir kein Hallenvermieter verbieten, wenn du ne Plane drunterlegst. Mit einem Brenner oder einem SChweisgerät am Boot zu Arbeiten ist oft verboten.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#122
|
||||
|
||||
![]()
Wie ich schon schrieb: Meine Frage hatte keinen praktischen, sondern einen juristischen Hintergrund. Mehr kann ich dazu hier nicht schreiben, weil ich ja damit rechnen muss, dass der Betreiber hier mitliest.
Matthias |
#123
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
kannst du rechtlich vergessen. Es geht um Boote - wer keine Kasko hat geht leer aus! In 95% aller Winterlagerhallenbrände ist es nachweislich Brandstiftung, da zählt der Rest eh nicht! Ansonsten wie bei Booten im Wasser, Boot brennt aus Unachtsamkeit, linker und rechter Nachbar wird bezahlt - Rest nicht! In der Halle hat dann eventuell noch der vordere und der hintere Nachbar Glück. Ach ja eine unbeschädigte Gasflache nach deutsche Norm, bläst langsam ab und explodiert nicht! Der einzige Prozess den es geben könnte ist, Hallenbetreiber gegen seine Gebäudeversicherung - alles andere ist aussichtslos, außer der Brandstifter wird gefasst und hat Geld ![]() ![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#124
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe nirgendwo geschrieben, dass es mir um den Sachschaden geht. Es gibt da ja auch noch andere Rechtsverhältnisse.
Matthias |
#125
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei einem Brand in einer Winterlager-Halle, in der sich so hohe Temperaturen entwickeln, dass Überdruckventile an Campinggas-Behältern (davon dürfte hier wohl die Rede sein) auslösen, können Propangas abblasende "Flaschen" einem Feuer in ganz erheblichem Maß neue und zusätzliche Nahrung geben. Es ist zwar nicht egal, ob ein Behälter zerbirst oder seinen Inhalt langsam brennend abgibt - brandbeschleunigend ist auch ein nur "abblasender" Behälter allemal. Klare Meinung: Im Winterlager gehören keine Propangasbehälter an Bord! Wenn ich Hallenbetreiber wäre, würde ich mir schriftlich von meinen Mietern bestätigen lassen, dass die Dinger vor Einlagerung rausgenommen werden. Und zwar jedes Jahr auf's Neue. Für alle, die meinen, dass ja sowieso Benzintanks in den Booten sind, die über die Entlüftungsleitung "ausgasen": Was spricht eigentlich dagegen, die Entlüftungsleitung eines Tanks - egal ob Benzin oder Diesel - vor der Einlagerung mit einem Gummistopfen oder ähnlichem, geeigneten Mittel zu verschließen? Ich werde jedenfalls in die Entlüftungsleitung in meinem Boot ein Absperrventil einbauen (lassen). Dann ist das ein Griff vor der Winterpause und mein Boot gast nix mehr in die Halle aus. Wo kein Motor läuft, muss auch kein Tank entlüftet werden. Klar - wenn's brennt, kann dann auch irgendwann mein Benzintank bersten. Da aber die Entlüftungsleitung - wenigstens bei meiner Bayliner - ein nicht druckfester Schlauch ist, dürfte der wohl vor dem Edelstahl-Tank nachgeben und "abblasen". Die verschlossene Entlüftungsleitung müsste im Übrigen auch gut dazu beitragen, dass weniger oder gar kein Kondenswasser im Tank entstehen kann. Allen jetzt Betroffenen kann ich nur wünschen, dass sie über die eigene Kasko oder die Haftpflicht Dritter (egal ob Hallenbetreiber oder wer auch immer) wenigstens einen Teil des Schadens erstattet bekommen. Ich finde es unerträglich, immer wieder zu lesen, mit welchen Ausreden Versicherung versuchen, sich um Schadensregulierungen zu drücken! Gruss Gerd
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|