boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.03.2014, 16:33
Eberhard Eberhard ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 146
Boot: Holzbarkasse, Holzjolle
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard Lack: Oberfläche bleibt matt

Ihr Lieben,
mal wieder eine Frage zum Lackieren:
Ich habe das Deck meines neu furnierten Hellwig Panther nach Vorswchrift zunächst verdünnt und jetzt schon zum 2. Mal unverdünnt mit Epiphanes 1K Klarlack gestrichen. Die Oberfläche bleibt aber an manchen (wenigen) Stellen immer noch matt. Ich hoffe, man kann es auf dem Bild erkennen. Am Rumpf sieht es dagegen aus wie es soll.
Was habe ich falsch gemacht?
Vielen Dank für eure Tipps, Eberhard
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	HellwigLack.jpg
Hits:	255
Größe:	57,1 KB
ID:	521330  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.03.2014, 18:26
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.233 Danke in 782 Beiträgen
Standard

So 6 Schichten sollten das insgesamt schon werden, es dürfen aber auch mehr sein.

Bei der leichten Orangenhaut tippe ich mal auf zu kalt. Das mögen nicht alle Lacke. Macht aber nichts, weil - es müssen ja noch mindestens 3 Schichten drauf. Leicht anschleifen und die nächste Schicht, dann wieder leicht anschleifen und die nächste Schicht und so weiter, bis das Finish Dir gefällt. Wenn Du innerhalb der normalerweise angegebenen Überstreichzeit bleibst, kannst Du auch weitere Schichten ohne Anschleiffen auftragen. Vor den letzten 2 Schichten solltest Du aber jeweils schleifen, auf jeden Fall vor der letzten Schicht.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.03.2014, 18:35
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.931
Boot: derzeit keines
33.430 Danke in 12.493 Beiträgen
Standard

Trüb = zu feucht, oder zu kalt
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.03.2014, 18:38
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Nach 10-12 Schichten mit Zwischenschliff und Temperatur so um die 20 °C wirst du dich spiegeln können
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.03.2014, 18:45
AllesReparierMann AllesReparierMann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.08.2011
Beiträge: 168
155 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Hi zusammen,

meine Vermutung:zu dicke Schichtstärke lackiert.
Lösemittelanteile können nicht durch die bereits abgelüftete und angetrocknete
Öberfläche ausgasen.
Eine beim Lackieren noch satt glänzende Öberfläche wird dadurch zunehmend stumpf.
Um weiteres beurteilen zu können, müßte der TE Nahaufnahmen vom Lackbild gegen Licht hier einstellen.

Viele Grüße
AllesReparierMann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.03.2014, 19:39
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.383 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Schreidb doch mal wie du den Lack verarbeitest.
Es sieht etwas danach aus als ob der Lack zu dick eingestellt ist. Die Temperatur spielt auch eine untergeordnete Rolle, die Luftfeuchtigkeit ist wichtiger, max. Luftfeuchtigkeit 80% besser weniger.
Ich lackiere auch bei 3 grad, sonst würde man ja nie fertig im Winter.
So wie die Oberfläche jetzt aussieht würde ich noch 2 Schichten aufbringen dann min. 1 Woche warten und erstmal wieder Grund reinschleifen um wieder eine glatte Oberfläche zu bekommen. Unebenheiten lassen sich nicht füllen, die Unebenheiten werden nur größer bei jeder weiteren Schicht.

Grüße Jan
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.03.2014, 19:56
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.931
Boot: derzeit keines
33.430 Danke in 12.493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von AllesReparierMann Beitrag anzeigen
Hi zusammen,

meine Vermutung:zu dicke Schichtstärke lackiert.
Lösemittelanteile können nicht durch die bereits abgelüftete und angetrocknete
Öberfläche ausgasen.
Eine beim Lackieren noch satt glänzende Öberfläche wird dadurch zunehmend stumpf.
Um weiteres beurteilen zu können, müßte der TE Nahaufnahmen vom Lackbild gegen Licht hier einstellen.

Viele Grüße
AllesReparierMann


Im Prinzip richtig, nur wenn die Temp. stimmt kannst Du fast nicht zu dick lacken
dann verläuft Dir die Suppe nämlich bis zum tropfen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.03.2014, 17:42
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 336
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
498 Danke in 180 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

1K-Lacke haben keine Lösemittelanteile, da lüftet und gast nichts.

Epifanes ist eine Uralte Mixtur auf Ölbasis. Im freien lackierte Oberflächen zu dieser Jahreszeit sehen so aus - zu kalt und zu feucht.

Gruß Ralf
__________________
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.03.2014, 19:52
AllesReparierMann AllesReparierMann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.08.2011
Beiträge: 168
155 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Hi,

"Nicht in vollem Sonnenschein oder starkem Wind arbeiten. Unter diesen Umständen findet eine schnelle
Verdunstung des Lösungsmittels statt, wobei ein optimaler Verlauf verhindert wird oder zu viel Lösungsmittel beigefügt werden muss."

Gerade mal entnommen aus dem techn.Datenblatt.

Viele Grüße
AllesReparierMann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.03.2014, 21:16
Benutzerbild von PMHM
PMHM PMHM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 698
Boot: Sealine 285
337 Danke in 215 Beiträgen
Standard

1 K Lack und keine Lösemittel
Ihr seid ja echt Fachmänner


Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 14.03.2014, 21:41
Benutzerbild von checki
checki checki ist gerade online
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.566
15.080 Danke in 6.713 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PMHM Beitrag anzeigen
1 K Lack und keine Lösemittel
Ihr seid ja echt Fachmänner


Gruß Holger
Wer ist denn Ihr?
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.03.2014, 21:57
Eberhard Eberhard ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 146
Boot: Holzbarkasse, Holzjolle
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für eure Tipps,
da ist ja wirklich alles dabei...
Kurze Rückfrage: Was heißt in diesem Fall "zu dick eingestellt"?
Der Lack kam mir auch etwas dick vor, ab er die Dose war neu und die letzten Schichten muss man doch unverdünnt auftragen, oder?
Wäre toll, wenn jemand kurzfristig antworten könnte, denn ich will morgen das gute Wetter nutzen!
Gruß und danke, Eberhard
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.03.2014, 06:59
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.383 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Unverdünnt geht nur wenn alle umgebungsparameter zu 100% passen! Luftfeuchtigkeit unter 60%, Temperatur um 20-25grad, kein Wind, etc.
Ansonsten muss der Lack immer auf die Umgebung angepasst werden.
Es gilt: terpentinersatz/verdünnuner so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Ich fange beim lackieren immer an einer Stelle an die nicht sogar zu sehen ist, unter dem Heck z.b. Dann kann man gut testen wie der Lack läuft und gegebenenfalls noch weiter verdünnen wenn es nicht gut " läuft".

Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.03.2014, 16:08
Eberhard Eberhard ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 146
Boot: Holzbarkasse, Holzjolle
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard Es funktioniert noch nicht

Zunächst einmal, Jan, vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich habe es heute mit etwas Terpentinersatz probiert, aber das Ergebnis ist noch nicht befriedigend. Von vornherein sind manche Stellen glänzend, manche matt. Dabei waren die Bedingungen eigentlich ziemlich gut, nur ein wenig Wind.
Ich hatte jetzt immer mit 400er Schleifpapier zwischengeschliffen, dabei bildete sich nicht nur Schleifstaub, sondern auch immer mal wieder kleine "Würstchen", obwohl die Oberfläche knochentrocken war. Kann es etwas damit zu tun haben?
Gruß und danke, Eberhard
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.03.2014, 16:09
Eberhard Eberhard ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 146
Boot: Holzbarkasse, Holzjolle
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Und wie schleift man "Grund rein"? Müssen dafür wieder alle Schichten abgeschliffen werden?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 20.03.2014, 18:45
AllesReparierMann AllesReparierMann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.08.2011
Beiträge: 168
155 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Hi,
Zitat:"Ich hatte jetzt immer mit 400er Schleifpapier zwischengeschliffen, dabei bildete sich nicht nur Schleifstaub, sondern auch immer mal wieder kleine "Würstchen", obwohl die Oberfläche knochentrocken war."

Da scheint sich meine Vermutung zu bestätigen,öberflächlich trocken aber darunter noch zu weich für den Trockenschliff,sodaß es zu dieser"Wurstbildung" kommt.
Gerade 1K Lacke brauchen zu lange zum durchtrocknen.
Mein Tip: mal zart mit Nassschleifen ohne viel Druck probieren.
Viele Grüße
AllesReparierMann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 20.03.2014, 19:24
TDingsda TDingsda ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.05.2013
Beiträge: 484
546 Danke in 237 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von AllesReparierMann Beitrag anzeigen
Mein Tip: mal zart mit Nassschleifen ohne viel Druck probieren.
Viele Grüße
AllesReparierMann
Genau, Nassschleifen sollte gehen. Wenn es auch da "rubbelt" einfach einen Spritzer Spülmittel mit ins Wasser machen.
__________________
Nicht nur kleine Kinder speist man mit Märchen ab...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 20.03.2014, 22:58
Benutzerbild von Rhein363
Rhein363 Rhein363 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2011
Ort: Rhein
Beiträge: 231
Boot: alles was schwimmt
206 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Laut Beschreibung kannst du wirklich mit 1:1 Verdünnung bei der ersten Schicht anfangen, dann zieht es schön tief ins Holz ein. Dann 1:2, dann 1:4, dann 1:8 und die weiteren Schichten unverdünnt.
Dann landest du bei mind. 7 Schichten.

Da die Schichten nach einem Tag und einer (noch kalten) Nacht noch nicht durchgetrocknet sind, stelle ich sie immer noch einen Nachmittag in die Sonne. (nicht im Sommer bei 35° machen..) Wobei die Schichten ohne Verdünnung auch mal 2 Tage Sonne brauchen.

Du kannst an deinem Boot einfach weitere Schichten drauf tun. Mit Anschleifen zwischdurch. Der Rest wird dann auch noch schön glänzend werden. Ein paar Schichten zuviel schaden nicht.

viele Grüße
Sebastian
__________________
viele Grüße vom Rhein km 363
---
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.03.2014, 23:01
Benutzerbild von Rhein363
Rhein363 Rhein363 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2011
Ort: Rhein
Beiträge: 231
Boot: alles was schwimmt
206 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Nachtrag: die unverdünnten Schichten brauchen mind. 2-3 Tage Sonne bzw. 20+ Grad.
__________________
viele Grüße vom Rhein km 363
---
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.03.2014, 08:41
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.383 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eberhard Beitrag anzeigen
Und wie schleift man "Grund rein"? Müssen dafür wieder alle Schichten abgeschliffen werden?
Wenn genug Schichten drauf sind und der Lack vollständig durchgehärtet ist eben solange Schleifen bis die Oberfläche wieder glatt ist.
Vorsicht bei zu wenig schichtstärke das Du nicht bis zum Holz runterschleifst.

Grüße Jan
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 21.03.2014, 12:08
Benutzerbild von mylo_74
mylo_74 mylo_74 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 164
Boot: 1979 Lotos 1 mit Lunze Getriebe
159 Danke in 77 Beiträgen
Standard

kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Wichtig dabei ist, dass du nach jedem Lackiervorgang die Täler und Berge rausschleifst. Nach der 5. Schicht haben wir dann mit Nassschleifen angefangen. Insgesamt haben wir 10 Schichten aufgebaut und nach dem Polieren sah das Vorschiff so aus....Allerdings hatten wir das Problem, dass nach dem Urlaub der Lack zusammengefallen ist und man wieder die Maserung des Holzes sieht. Danach war er dann endgültig trocken
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1039980_3164399526346_279578475_o.jpg
Hits:	130
Größe:	74,5 KB
ID:	523400   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1040225_3164399286340_435722117_o.jpg
Hits:	119
Größe:	80,1 KB
ID:	523403  
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 21.03.2014, 12:21
Benutzerbild von Matzoletti
Matzoletti Matzoletti ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 140
Boot: Zu viele und auch noch alles aus Holz
114 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JCM Beitrag anzeigen
Schreidb doch mal wie du den Lack verarbeitest.
Es sieht etwas danach aus als ob der Lack zu dick eingestellt ist. Die Temperatur spielt auch eine untergeordnete Rolle, die Luftfeuchtigkeit ist wichtiger, max. Luftfeuchtigkeit 80% besser weniger.
Ich lackiere auch bei 3 grad, sonst würde man ja nie fertig im Winter.
So wie die Oberfläche jetzt aussieht würde ich noch 2 Schichten aufbringen dann min. 1 Woche warten und erstmal wieder Grund reinschleifen um wieder eine glatte Oberfläche zu bekommen. Unebenheiten lassen sich nicht füllen, die Unebenheiten werden nur größer bei jeder weiteren Schicht.

Grüße Jan
Sehe (und mache) ich genauso. Gerade bei neuem Sperrholz (Plantage) sinkt der Lack irre stark ein. Ich habe schon Polyground von Sikkens und andere 2-K Produkte zum Lackaufbau verwendet. 10 Schichten und mehr usw... Zuerst sah es aus wie eine Glasplatte, am Saisonende war's mehr wie Antirutsch Mein Kumpel meint ab 30 Schichten gehts.... Schönen Dank auch
__________________
Matze

Früher fuhren Matrosen aus Stahl auf Schiffen aus Holz und heute....

Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 21.03.2014, 12:28
Benutzerbild von mylo_74
mylo_74 mylo_74 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 164
Boot: 1979 Lotos 1 mit Lunze Getriebe
159 Danke in 77 Beiträgen
Standard

hat er doch

Ich habe das Deck meines neu furnierten Hellwig Panther nach Vorswchrift zunächst verdünnt und jetzt schon zum 2. Mal unverdünnt mit Epiphanes 1K Klarlack gestrichen
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 21.03.2014, 12:30
Benutzerbild von mylo_74
mylo_74 mylo_74 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 164
Boot: 1979 Lotos 1 mit Lunze Getriebe
159 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matzoletti Beitrag anzeigen
ab 30 Schichten gehts.... Schönen Dank auch
jetzt wird mir einiges klar
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.03.2014, 18:22
Eberhard Eberhard ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Lübeck
Beiträge: 146
Boot: Holzbarkasse, Holzjolle
14 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Tipps, mit Nassschleifen scheint es wirklich zu gehen. Ich habe allerdings mit 400er angefangen - nix -, dann 240er - fast nix -, eben 150er nass, und nach 1/4 Stunde mit viel Wasser auf einer Fläche von ca. 50x50cm wird es laaangsam glatter - von glatt kann leider noch keine Rede sein...
Aber ist 150er nicht eigentlich viel zu grob?
Leider werden meine Pinsel trotz gründlichen Reinigens trotzdem immer härter, so dass ich oft einen neuen Pinsel nehmen muss mit den üblichen Beeinträchtigungen wie Haarausfall; aber das ist eine andere Baustelle... Ich habe schon überlegt, eine Schaumstoffrolle auszuprobieren. Hat da jemand Erfahrung beri Klarlack?
Gruß und danke, Eberhard
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.