![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab jetzt den ganzen alten Modder vom Unterschiff runter geholt
![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Unter Wasser nur Epoxy. Alles andere nimmt Wasser auf.
Ein Kratzer in Deinem Osmoseschutz und es ist Feierabend mit der Trockenheit am Rumpf. ![]() Gruß Norman ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
schick mir bitte eine PN mit Anschrift, dann sende ich dir die International CD retour. Kostenlos. Welches Produkt Du dann endgültig verwendest ist von der CD völlig unabhängig, da dort Farbaufbau grundlegend dargelegt wird.
.....So, wie es jetzt aussieht, gehts es jedenfalls nicht wirklich mit einem neuaufbau....
__________________
beste Grüße Stefan |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wie jetzt
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
mich würde einmal interessieren, wie man darauf kommt, antifouling "abzubrennen"
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das war eigentlich nicht meine Frage . Ich weiss auch das es nicht allzu gut ist das Zeugs ab zubrennen , obwohl ich garnicht weiss ob es überhaupt Antifouling war. Ausserdem haben wir das im Freien bei viel Wind und mit ner guten Maske (Aktivkohlefilter ) gemacht.
![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
so, und du weisst nicht, ob es überhaupt AF war, hast es abgebrannt, und willst nun tipps für den wiederaufbau!
wie soll das gehen ohne einzelheiten? ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Also nochmal . Ich habe bis zum Gelcoat alles runter. Ausser schleifen mach ich noch und wollte eigentlich nur wissen was ich für nen Spachtel für die kleinen Beschädigungen oder Löcher (iss keine osmose nachdem was ich gelesen habe ) verwenden kann. Du sollts mir eigentlich nur sagen was du damit meintest das ein Neuaufbau nach deiner Einschätzung nicht geht. Die Frage mit der Spachtemasse ist schon beantwortet. Mich hatte halt deine Aussage etwas verwirrt
![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
also, wenn ich das schon soll: nimm epoxy, bist du auf der sicheren seite!
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Sry
![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Also ich hätte auf mein Gelcoat keine Hitze gegeben.
![]()
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#12
|
|||
|
|||
![]()
lol
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Good Day To Be Alive, Sir ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ne war nur nen Spass
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Sorry Dart, das ich erst jetzt antworte.
Ad 1: Ihr habt wirklich das AF mit der Heissluftpistole runtergeholt ? Alle Achtung. Das habe ich noch nicht gehört. O.k, ist nun also passiert. Hoffe, Du hast nicht den Punkt getroffen, an dem das Harz/Gewebegerüst zerstört wird, vermutlich aber nicht. Ad 2: Du musst bis auf feste und saubere Schichten runterarbeiten. Das Bild sieht eher so aus, als wäre noch eine ganze Menge Antifouling drauf und weil es so gescheckt aussieht, drängt sich der Eindruck auf, als wäre das GFK / Gelcoat mal mehr, mal weniger beschädigt. Kann aber auch nur wegen der teilweise geschliffenen Stellen sein. Wenn Du das Gelcoat glatt und sauber hast und dort alles fest ist, kannst Du anfangen. Sind dort weiche Stellen oder Beulen, dann ist es fast immer Osmose. Diese sind zu entfernen. Erst danach macht ein Neuaufbau Sinn. Um an den Rändern des Spachtels ein unterwandern mit Wasserdampf zu verhindern, solltest Du vor Spachtelarbeiten diese Stellen mit einem Epoxyharz streichen. Den Rest AF und die Schleifarbeit kannst Du Dir sparen, wenn Du eine Antifoulingbeize verwenden würdest ( ist zwar nicht grade umweltfreundliche, hinterlässt aber keine mechanischen Beschädigungen ). Und ich hoffe einfach, das die dunklen Stellen nur rest-Antifouling sind.
__________________
beste Grüße Stefan |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich wußte gar nicht, dass das Tal der Ahnungslosen so groß war/ist
![]() ![]() ![]()
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ! Vielen Dank für deine guten und hilfreichen Antworten. Freut mich wirklich das Ich auch mal paar nützliche Ratschläge bekomme. Also Blasen oder so sind da keine .Ist auch alles ziemlich glatt .Also ich sag ma Osmose iss da keine vorhanden
![]() ![]() im Trockenen und mach dann den Aufbau 3-4 mal Gelshield und dann 2 AF. Ich hoffe das es so richtig ist. Ist halt mein erstes Boot was ich versuche wieder gut herzurichten. ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
@Tom und wieder eine gute und geistreiche Antwort .Bringt mich wirklich weiter
![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
so mein lieber dart,
wolln ma sortieren: du hast also irgendwas vom dampfer runtergebraten, weiss nicht was es ist. woher sollen wir das wissen? mum überhaupt gute tipps zu geben (steff hat dir ja hilfe angeboten) reicht es einfach nicht zu schreiben: hallo leute, ich habe gerade meinen dampfer ein wenig heiss gemacht, jetzt sollt ihr mir sagen, wie das wieder heile gemacht wird. das haut so nicht ganz hin. auch wenn es das erste boot ist, erkundigt man sich doch vorher, wie man an eine arbeit herangeht. und dann hättest du hier im forum eine gescheite basis für gescheite antworten gehabt. beispielsweise hätte man dich gefragt, warum das AF runter soll. dann wäre zwangsläufig wieder über osmose diskutiert worden. dann hätte man dir auch erzählt, dass man mit 80er korn das gelcoat nicht glattschleift, sondern mal eben ein klein wenig ruiniert. und dann hätte man dir auch wieder tipps zum wiederaufbau gegeben. und das alles hätte man in suche einegeben können, um sich vorweg ein bild zumachen, wie man an die winterarbeiten rangeht, und hätte hier deine bootsspezifischen fragen gerne beantwortet. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
nimms einfach hin: Wenn Du jetzt auch noch mit 80 er Papier anfängst, machst Du mehr kaputt als sauber.
![]() Zur Kritik "Heissluft". Gute Gebläse bringen bis zu 500° Hitze. Auf Deinem Foto hält irgendwer die Heissluftpistole genau drauf. Zuviel Hitze auf Harzgewebe bedeutet Zerstörung der bindenden Harze. Schiffe, die in der Nähe eines Brandherdes gestanden haben, kannst Du nur noch wegschmeissen oder abtragen und komplett neu auflaminieren. Daher - sind die dunklen Stellen die Folge der Heissluftbehandlung, hast Du Dir ein schönes Eigentor geschossen. ![]() Ist es Rest Antifouling, nimm bitte Antifoulingbeize. Und wenn du mir nun endlich eine pn schickst, sende ich Dir die Info-CD...... Das, was Du jetzt noch drauf hast, wird kein Antifouling sein, sondern eher die alte Sperrschicht.
__________________
beste Grüße Stefan |
#21
|
||||
|
||||
![]()
mich trifft das gleiche problem
![]() resultiert aber eher aus dem misstrauen gegenueber meinem verkaeufer desshalb will ich auch zuerst eine feuchtemessung machen, mal sehen ob der anfangsverdacht sich bestaetigt
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#22
|
|||
|
|||
![]()
dann fackelst du deinen dampfer aber nicht ab, oder
![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() ![]() an manchen stellen wo das af abgeplatzt ist schauts auch rehbraun drunter aus, speziell da wo von innen grosszuegig nachlaminiert wurde. habe ich aber erst gesehen als ich die sitzgruppe mit der bodenplatte komplett ausgebaut habe ![]()
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#24
|
|||
|
|||
![]()
@avendi mir nützt es garnichts wenn du mich hier versuchts runter zu machen und solche Behauptungen aufstellst ich hätte mich nicht vorher erkundigt. Ich habe hierrrrrrrr
![]() ![]() ![]() ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
@steff0599 danke das du mir die info -CD zusenden willst aber die habe ich schon. Also was den Farbauftrag anbelangt bin Ich mir schon im klaren. Osmoseschutz (zur sicherheit )und dann AF.THX
|
![]() |
|
|