boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.02.2014, 16:58
Redfly83 Redfly83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.01.2014
Beiträge: 25
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard Impeller Wechsel

Ein freundliches Hallo erstmal. Ich habe folgendes Problem und vielleicht kann mir jemand von euch dabei helfen.

Es geht um den Impeller wechsel bei folgendem Motor Evinrude 70HP
Bj. 95 Modellnr. BE70TLEOR Seriennr. G03904525

Ich bekomme A das Unterteil nicht gelöst, laut Vorbesitzer wurde noch nie seit Kauf der Impeller gewechselt!! Vielleicht kennt ihr ja einen Trick dafür
(Oder habe eine Schraube vergessen zu lösen)

Und B finde ich nirgendwo die Öffnung bzw. Zugang für das Schaltgestänge um dieses zu lösen.

Wäre für jede Hilfe dankbar
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0094.jpg
Hits:	208
Größe:	90,4 KB
ID:	512659   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0100.jpg
Hits:	198
Größe:	97,5 KB
ID:	512660   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0103.jpg
Hits:	206
Größe:	97,0 KB
ID:	512661  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.02.2014, 17:10
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Redfly83 Beitrag anzeigen
Ein freundliches Hallo erstmal. Ich habe folgendes Problem und vielleicht kann mir jemand von euch dabei helfen.

Es geht um den Impeller wechsel bei folgendem Motor Evinrude 70HP
Bj. 95 Modellnr. BE70TLEOR Seriennr. G03904525

Ich bekomme A das Unterteil nicht gelöst, laut Vorbesitzer wurde noch nie seit Kauf der Impeller gewechselt!! Vielleicht kennt ihr ja einen Trick dafür
(Oder habe eine Schraube vergessen zu lösen)

Und B finde ich nirgendwo die Öffnung bzw. Zugang für das Schaltgestänge um dieses zu lösen.

Wäre für jede Hilfe dankbar
Hallo..... !
Ich weiß leider nicht wie ich Dich nennen soll !
Schraub mal die Finne unten ab . Darunter wirst Du noch eine Schraube entdecken welche raus muß !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.02.2014, 17:15
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.502
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.868 Danke in 4.146 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Moin

Das Schaltgestänge wird oben in der Motorwanne getrennt.

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 06.02.2014, 18:11
Benutzerbild von Hammy040
Hammy040 Hammy040 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2012
Ort: Hamburg-Zollenspieker
Beiträge: 452
Boot: Glastron - V162 Futura
790 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Am besten den Anlasser demontieren. Dahinter ist das Schaltgestänge einigermaßen zu erreichen!


Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Schreibfehler sind mit voller Absicht erstellt und dürfen zur Belustigung ROT auf dem Monitor angemarkert werden!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.02.2014, 18:57
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.502
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.868 Danke in 4.146 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Und wenn Du die VRO Pumpe löst kommst Du noch besser dran!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.02.2014, 15:22
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Also ich muß hier mal was klarstellen.
Es braucht weder der Anlasser, noch die VRO Pumpe gelost oder ausgebaut zu werden. Es wird lediglich der in Fahrtrichtung rechts liegende Schaltzug gelöst und dann der Splint vom Umlenkhebel entfernt. Dann schiebt man den Umlenkhebel ca 2cm nach innen und die Schaltstange ist gelöst und wird im ganzen mit herausgezogen.
Richtig ist, das unter der Trimmfinne noch eine Schraube sitzt, ebenso auch noch eine unter der Opferanode. Dann geht das Unterwasserteil kinderleicht ab.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 07.02.2014, 17:40
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.863
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.710 Danke in 4.031 Beiträgen
Standard

Dann muss es nach Baujahr verschiedene Ausführungen geben .

Bei dem letzten Impellerwechsel an einem 3 Zylinder 70 PS BJ etwa 92 musste ich den Schaltzug lösen und am Umlenkhebel eine Schraube rausdrehen .Kommt man bescheiden ran Der Umlenkhebel war aus zwei Teilen und durch trennen ist die Schaltstange frei .
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.02.2014, 12:51
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andywmotorrad Beitrag anzeigen
Dann muss es nach Baujahr verschiedene Ausführungen geben .

Bei dem letzten Impellerwechsel an einem 3 Zylinder 70 PS BJ etwa 92 musste ich den Schaltzug lösen und am Umlenkhebel eine Schraube rausdrehen .Kommt man bescheiden ran Der Umlenkhebel war aus zwei Teilen und durch trennen ist die Schaltstange frei .
Also laut Teilefilm haben die da alle einen Splint, aber ne Schraube ist ja wirklich nicht schlechter.

Ich werde bei meinem Motor beim nächsten Impellerwechsel die Schaltstange im unteren Bereich durchtrennen und Gewinde drauf schneiden. Dann das ganze mit ner Gewindehülse und Kontermuttern wieder verbinden. Dann kann man die Schaltstange wenn man das Unterwasserteil ein paar cm absenkt unten trennen und hat nicht mehr das Mikadospiel die lange Schaltstange oben einzufummeln und den Umlenkhebel einzurasten.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.02.2014, 16:22
Redfly83 Redfly83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.01.2014
Beiträge: 25
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Vielen Dank erstmal für Eure Bemühungen. In punkto Ahnung was Motoren angeht, bin ich noch in der Entwicklungsphase. Also bitte ich um ein wenig Nachsicht, wenn ich euren Antworten nicht gleich folgen kann!!
Hier noch weitere Bilder die mich eventuell weiterbringen könnten, bei meinem Problem.

---Bild 3 wurden folgende Schrauben gelöst sowie die von der Trimmfinne und die Opferanode ist auch ausgebaut ---
Leider bewegt sich das Unteil keinen Millimeter !!!!!

Zumal ich das Schaltgestänge nicht lokalisieren kann, eventuell Bild 4 und 5 ??

Lg Patrick
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0049.jpg
Hits:	155
Größe:	95,4 KB
ID:	513930   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0062.jpg
Hits:	176
Größe:	91,4 KB
ID:	513931   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	179
Größe:	98,1 KB
ID:	513932  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0076.jpg
Hits:	174
Größe:	119,8 KB
ID:	513933   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0077.jpg
Hits:	158
Größe:	69,8 KB
ID:	513934  

Geändert von Redfly83 (11.02.2014 um 16:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.02.2014, 16:53
Benutzerbild von sealine04
sealine04 sealine04 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.04.2013
Ort: Bocholt
Beiträge: 522
Boot: Hellwig V630 Milos Außenborder
677 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Siehe mal unter Evinrude 115 Impellerwechsel in diesem Forum,ist auch mit Bilder und Erklärung.

Gruß Franz-Josef
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.02.2014, 16:58
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.624
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.363 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard Schaltstange lösen an Johnson 70 Ps

Hi Patrick,
bei meinem 70er Johnson, wird das so gemacht wie auf dem Eingefügten Bild, das ich Extra für diesen Fall bearbeitet habe, den diese Frage taucht hier im immer wieder auf, ich denke dein Evinrude dürfte Baugleich sein.
Das wieder einhängen der Schaltstange, ist allerdings eine Schex Pfrimelei..
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF5584.jpg
Hits:	235
Größe:	70,5 KB
ID:	513942  
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.02.2014, 18:36
Redfly83 Redfly83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.01.2014
Beiträge: 25
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Peter vielen Dank erstmal. Also vorgehen wie auf deinem Bild beschrieben und müssen dann noch weitere Schrauben gelöst werden oder geht das Unterteil dann wie von alleine ab!?
Muss die Schaltung dabei auf neutral stehen oder ist sonst noch etwas zu beachten!?
Lg Patrick
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0058.jpg
Hits:	199
Größe:	139,6 KB
ID:	513965  
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.02.2014, 13:54
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.624
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.363 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Redfly83 Beitrag anzeigen
Hallo Peter vielen Dank erstmal. Also vorgehen wie auf deinem Bild beschrieben und müssen dann noch weitere Schrauben gelöst werden oder geht das Unterteil dann wie von alleine ab!?
Muss die Schaltung dabei auf neutral stehen oder ist sonst noch etwas zu beachten!?
Lg Patrick
Schaltung steht, soweit ich das noch im Kopf habe auf Neutral, mach deinen Fluser ( Spüllanschluß) noch weg, die gelösten Schrauben bis auf eine rausdehen, die verbleibende noch mit 3 Gewindegängen noch lassen und dein Unterteil müsste dann rausflutschen...
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.02.2014, 14:59
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pfrommer Peter Beitrag anzeigen
Hi Patrick,
bei meinem 70er Johnson, wird das so gemacht wie auf dem Eingefügten Bild, das ich Extra für diesen Fall bearbeitet habe, den diese Frage taucht hier im immer wieder auf, ich denke dein Evinrude dürfte Baugleich sein.
Das wieder einhängen der Schaltstange, ist allerdings eine Schex Pfrimelei..

Ja, genau so geht es!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.02.2014, 15:00
Benutzerbild von toxy
toxy toxy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 1.353
Boot: Selco Selspeed
898 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Das Unterteil ist oft festgegammelt, ich hab nen Holzkragen für die Kaviplatte gebastelt, wenn ich die Schrauben löse drücken sie gleich das Unterteil runter.

Hier

Felix
__________________
Felix

I hear the ferryman is half man, half boat
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.02.2014, 11:05
Redfly83 Redfly83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.01.2014
Beiträge: 25
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Werde mich morgen mal ran trauen und danach Bericht erstatten
Vielen Dank nochmal für die von Euch zahlreichen gelieferten Antworten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 13.02.2014, 11:29
Saturn Saturn ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: 34260 Kaufungen
Beiträge: 1.273
Boot: Coronet 21
Rufzeichen oder MMSI: 0178 132 3701
448 Danke in 391 Beiträgen
Standard

WEnn das Unterwasserteil 20 Jahre nicht ab war,wird wohl die Antriebswelle in der Kurbelwelle festsitzen..Gruß Günter
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 13.02.2014, 13:33
Benutzerbild von Stingray 501
Stingray 501 Stingray 501 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.12.2012
Ort: Kreis Steinburg
Beiträge: 301
Boot: Stingray 501zp
163 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saturn Beitrag anzeigen
WEnn das Unterwasserteil 20 Jahre nicht ab war,wird wohl die Antriebswelle in der Kurbelwelle festsitzen..Gruß Günter
Glaube ich nicht, da die Antriebswelle genau wie die Propellerwelle aus rostfreiem Stahl ist. Bei meinem 92er BE70 sieht es da drin aus wie neu.

Die ganze Sache ist Kinderleicht bis auf das wieder einfummeln der
Schaltstange. Da brauchts ne ruhige Hand, geht aber auch.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 16.02.2014, 14:13
Redfly83 Redfly83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.01.2014
Beiträge: 25
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard

So nochmals vielen Dank. Habe das Unterteil endlich abmontieren können.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.02.2014, 13:44
bambuse bambuse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.02.2013
Ort: bei Bremen
Beiträge: 446
Boot: Motorboot
202 Danke in 140 Beiträgen
Standard

und auch schon wieder dran ?
Gruß Christoph
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 23.02.2014, 08:17
Redfly83 Redfly83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.01.2014
Beiträge: 25
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard

nee mußte noch ein paar Teile nachbestellen
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.02.2014, 14:37
Redfly83 Redfly83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.01.2014
Beiträge: 25
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Moin zusammen, bin hier langsam am verzweifeln. Alles wieder im Originalzustand. Gestänge bewegt sich beim schalten. Aber nun krieg ich den Propeller nicht mehr auf die Welle geschraubt. Beim anziehen der mutter lässt sich der Splint nicht mal mehr reinstecken, geschweige denn der Propeller noch drehen. Hab ich was falsch bzw. kaputt gemacht???
Lg Patrick
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 28.02.2014, 14:45
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Hast bestimmt beim Zusammenbau etwas verdreht/verwechselt ! Vergleich mal !
lg Frank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Seite_213.jpg
Hits:	78
Größe:	53,7 KB
ID:	518146  
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 28.02.2014, 14:49
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Und hier noch !
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Seite_233.jpg
Hits:	90
Größe:	82,7 KB
ID:	518150  
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 28.02.2014, 16:29
Redfly83 Redfly83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.01.2014
Beiträge: 25
6 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ja hab ja soweiter nichts abgebaut bis auf den Impeller + Gehäuse. Dafür mußte ich das Schaltgestänge noch abbauen um das Unterteil zu lösen.
Deswegen verstehe ich das auch nicht warum das nicht mehr passt. Oder kann sich die Welle auch lösen und nach innen verschieben!? Vielleicht bin ich ja auch zu doof dafür. lg patrick
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.