![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Dear All,
ich habe einen Epoxy-KZV von Mader Bj. 1967. Der liegt das Jahr über trocken an Land und kommt im Sommer leider nur für 1-2 Wochen in den Chiemsee. Hier habe ich nun folgendes Problem: Letzten Sommer hatte ich verstärkt Wassereintritt am Kielkasten, und zwar an der Verbindungsstelle zu den Sperrholzplatten des Bodens. Ich habe die Stelle fotografiert und mit gelbem Pfeilen angedeutet an welcher Kante das Wasser eintritt. Das Wasser tritt ein unterhalb der Leiste, die das senkrechte Kielkastenbrett mit dem Sperrholz des Bodens verbindet. Ich habe den Eindruck es tritt auf der ganzen Länge des Kielkastens ein, am stärksten natürlich an der tiefsten Stelle, an der der Wasser-Druck am höchsten ist. Der Vorbesitzer hat hier offenbar schon mit Dichtmasse versucht die Stelle dichter zu bekommen. Undicht war sie schon immer (seit über 10 Jahren ist KZV in meinem Besitz), aber nun sind es doch etwa 20 l Wasser pro Seite, die an einem Tag eindringen und am nächsten Tag wieder ausgepumpt werden müssen. Auf beiden Seiten -backbord und steuerbord- ist es übrigens genau das gleiche Phänomen und etwa die gleiche Menge Wasser die pro Tag eintritt. Ein bisschen abpumpen am nächsten morgen stört mich nicht so sehr. Vielmehr habe ich Angst, dass der Schaden mit der Zeit grösser wird. Ausserdem bin ich mir immer nie sicher, wieviel Wasser im Boot wäre, wenn es mal nicht jeden Tag abgepumpt würde. Gibt es relativ einfache Reparaturmöglichkeiten - ohne die befallenen Stellen komplett freizulegen? Könnte man z.B. nach sauberer Reinigung und Abschleifen der entsprechednen Stellen, die Ritzen mit einer dünnflüssigen, dichtenden Flüssigkeit wieder abdichten? Oder muss man vielmehr die Leisten an der besagten Kante abbauen und neu montieren (weiss jemand, wie die mit dem Kielkasten und dem Bodenbrett verbunden sind?). Habt Ihr Tipps, wie ich den KZV am einfachsten wieder dicht bekomme? Schöne Grüsse Wolfgang |
![]() |
|
|