![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ein Freund von mir hat sich einen alten holländischen Stahlverdränger gekauft. Einen BASSEM CRUISER. Ich kann aber im Netz absolut nichts dazu finden. Vielleicht habe ich es einfach nur falsch geschrieben. Das Boot ist 9,30 m lang und Baujahr 76. Es hat eine KIELKASTENKÜHLUNG ( was immer das auch sein mag ). ![]() Hat vielleicht jemand schonmal von diesem Boots-Typ etwas gehört ?
__________________
# Gruß Carsten |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Carsten!
Wir hatten mal vor vielen Jahren vor einen "Brassemmeercruiser" zu kaufen. Meinst Du vielleicht diesen Hersteller - einen Bassem Cruiser kenne ich nicht -. Grüße Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld! |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Charly |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Casi
hier ist ein Brassem Cruiser zu kaufen Brassem kruiser OK te koop op botentekoop.nl URL: http://www.botentekoop.nl/objectDeta...px?aref=caedjc Gruss Ulrich |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Okay,
es ist wohl ein Brassem Kruiser. Kein Wunder, dass ich nichts über diesen Typ gefunden habe. ![]() Hat denn schonmal jemand etwas von einer Kielkastenkühlung gehört ? Ich meine z.B. ob sowas noch gebaut wird oder Vor- und Nachteile. Es ist jedenfalls nicht die Sache mit den Kühlrohren an der Außenseite des Rumpfes gemeint.
__________________
# Gruß Carsten |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Carsten,
so eine Kühlung hatte ich an meinem vorherigen Boot. Das Prinzip ist das gleiche wie bei der Kielkühlung mit Rohren. Bei mir war es so, dass das Kühlwasser (heisse Seite) aus dem Motor heraus geführt wurde. Dann wurde es durch einen doppelwandigen Auspuff geführt. Vom Ende des Auspuffs ging ein Rohr zum hinteren Ende des Kiels. Der Kielkasten (Bilge) war in Höhe des Bootsbodens geschlossen. Am vorderen Ende des Kielkastens war wieder ein Rohr. Dadurch wurde das Kühlwasser bis zum Motor (kalte Seite) zurückgeführt. Von außen war am hinteren Ende des Kielkastens eine Ablassschraube. Das Wasser wurde nur durch die Motor-Wasserpumpe bewegt. In Motor und Kielkasten passten ca. 120 - 150 Liter Kühlwasser. Da das ganze mit Frostschutz vermischt war, war das Boot auch im Winter ständig fahrbereit. Nachteil: die große Wassermenge benötigte bei Erwärmung auch einen großen Ausgleichsbehälter. Bei meinem Boot war der so ca. 15 Liter groß. Probleme gabs keine, allerdings ist das Auspuffgeräusch lauter als bei einem nassen Auspuff.
__________________
Charly |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Charly,
danke für die gute Erklärung. Zwei Fragen hätte ich da noch: Wie oft werden diese 120 - 150 Liter abgelassen bzw. ausgetauscht ? War dieses System sehr verbreitet oder eher die Ausnahme ? Wenn das gut funktioniert, müßte es doch recht bekannt sein.
__________________
# Gruß Carsten |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Charly |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|