boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.12.2013, 17:50
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard VW Touran 2.0 FSI Motorblock schweißen??

Hallo zusammen,

ich brauche mal ein klein wenig Input. Oben genanntes Fahrzeug verliert über einen Riss im Motorblock nach aussen etwas Kühlwasser, ca.0.2L pro Woche/ 300km.

Die Werkstatt will den ganzen Motor tauschen was aber eigentlich finanziell unsinnig ist (6000€). Ich hatte jetzt die Idee ob sowas nicht auch zu schweißen ist?
Oder gibt es irgendwo einen solchen Motor in gut und günstig...

Ist nicht mein Wagen, daher sind ide Infos erst mal etwas dürftig. Ist so etwas generell zu schweißen? Oder vielleicht sogar zu kleben???

Hilfe!!!!!

Ich zähle auf euch!
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.12.2013, 18:29
Benutzerbild von DomDom
DomDom DomDom ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.01.2011
Ort: Grömitz
Beiträge: 328
Boot: Sea Ray 210 SPX 4,5l
585 Danke in 169 Beiträgen
Standard

Hab noch nie gehört das jemand einen Motorblock schweißt. Bei einem Riss ist es meiner Meinung nach ein Todesurteil. Die meisten Motoren haben entweder einen Alu oder Graugussblock. Welcher bei dem Modell verbaut ist, keine Ahnung. Grauguss schweißen ist auch nur was für absolute Fachmänner. Zumal auch die Spannung vom Riss genommen werden muss.Kleben wird schon eher möglich sein. Wobei das auch nur Pfusch ist.

Geändert von DomDom (07.12.2013 um 18:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.12.2013, 18:57
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Moin Holger,

ich eronnere mich daran das hier mal ein gerissener Bigblock thematisiert wurde.

Dazu wurde auf ein Video bei Youtube verwiesen, dort wurden dem Riss folgend Bohrungen gesetzt, Gewinde geschnitten und dann Gewinde ein geklebt.

Ich schaue mal ob ich den Strang noch finde, aber vielleicht hat jemand anderes noch eine Idee, welcher Strang das war.

Hier ein Video, welches sich auch mit dem Thema beschäftigt.

http://www.youtube.com/watch?v=x82ZL22PMrk

Geändert von ferenc (07.12.2013 um 19:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.12.2013, 19:05
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.456 Danke in 9.143 Beiträgen
Standard

Hi,


ich habe einen SR500 Motordeckel, eine Fußraste war eingedrungen, auf die Schnelle mit Prestolit verschlossen und wollte es immer mal "richtig" machen, der neue Deckel lag nach zwei Jahren immer noch im Regal und die Flickstelle war noch immer Öldicht.


Ehe ich 6000 Euro ausgebe, würde ich es mit Pfusch versuchen, gibt doch heute tolle Mittel.


Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.12.2013, 19:07
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Moin Holger,

ich eronnere mich daran das hier mal ein gerissener Bigblock thematisiert wurde.

Dazu wurde auf ein Video bei Youtube verwiesen, dort wurden dem Riss folgend Bohrungen gesetzt, Gewinde geschnitten und dann Gewinde ein geklebt.

Ich schaue mal ob ich den Strang noch finde, aber vielleicht hat jemand anderes noch eine Idee, welcher Strang das war.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=188247
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.12.2013, 19:11
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Und hier wird ein TDI besprochen.
http://www.golf4.de/werkstatt/109316...tzung-nrw.html
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.12.2013, 19:17
Benutzerbild von steppenwolf
steppenwolf steppenwolf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.07.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 176
Boot: Glastron CV 16 SS & CVX20
92 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Ich hab bei meinem Motorrad immer so zwei Komponenten Metallkleber Zeug genommen, nach einer Std. War das hart das du es nur mit der Flex oder Feile bearbeiten konntest. Muss mal in der Halle schauen wie das Zeug heißt.

Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk 2
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.12.2013, 19:20
SunFun SunFun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: MLK km 000
Beiträge: 649
Boot: Renken Ruderboot :o)
504 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Hi

An welcher Stelle ist der Riss denn?

Bei uns gibt es einen Wahlspruch: ordentlich pfuschen will gelernt sein

Loctite 2K Metallkleber - das sollte in den Riss aber etwas einziehen können.....

Ich würde das Kühlwasser ablassen, Riss reinigen und mit Druckluft ausblasen. Eventuell die Oberfläche des Risses etwas erweitern. Dann das Metall etwas anwärmen und den Kleber aufstreichen.
Eventuell noch ein kleines Blech drüber setzen, und mit dem Kleber ordentlich versiegeln.
Ne Umgebungstemperatur von ca 15C wär wohl nicht das schlechteste.......

Gruß Thom
__________________

Suche Treidelpferd!

Alle sagten "das geht nicht!"
dann kam einer, der wusste das nicht.......
.....und machte es einfach
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 07.12.2013, 19:37
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.103
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.526 Danke in 11.471 Beiträgen
Standard

Es gibt hier genug beispiele von geschweisten oder geklebten (Knetmetall) Frostschäden im Bereich Motorentechnik - meistens klappt es ab und zu geht es schief
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.12.2013, 21:09
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Der FSI hat einen Alublock und zudem AFAIK ohnehin manchmal Probleme wegen geringer Wandstärken. Ich fürchte, dass man Erfahrungen aus dem Bereich der Bootsmotoren hier nicht so ohne weiteres übertragen kann.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.12.2013, 09:38
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Ich hab jetzt noch ne Menge dazu im Netz gelesen.
Alles nicht so ganz einfach und auch ein nicht ganz
unbekanntes Problem.....
Mal schauen wie das weitergeht, ich versuche mal die
Tage ein Foto zu machen wenn ich den Wagen mal im
Zugriff habe.
Ich hatte hier irgendwo mal vor nicht all zu langer Zeit ein
Video gesehen wo es ums Alu-Löten ging. Find ich leider
nicht mehr.
Da gehen meine Gedanken im Moment so hin.
Motortausche wäre dann aber die letzte Lösung.

Danke erstmal für eurer Meinungen dazu.
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.12.2013, 09:44
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monk Beitrag anzeigen
Ich hab jetzt noch ne Menge dazu im Netz gelesen.
Alles nicht so ganz einfach und auch ein nicht ganz
unbekanntes Problem.....
Mal schauen wie das weitergeht, ich versuche mal die
Tage ein Foto zu machen wenn ich den Wagen mal im
Zugriff habe.
Ich hatte hier irgendwo mal vor nicht all zu langer Zeit ein
Video gesehen wo es ums Alu-Löten ging. Find ich leider
nicht mehr.
Da gehen meine Gedanken im Moment so hin.
Motortausche wäre dann aber die letzte Lösung.

Danke erstmal für eurer Meinungen dazu.
der 2 Liter TDI hat wohl die gleichen Sorgen ...

Kühlmittelverlust weil die Blöcke nicht hundertpro Dicht sind
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.12.2013, 10:04
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.700 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Wenn das ein Alublock ist, ist flicken ganz einfach und billig. An den Enden des Risses Löcher bohren, damit es nicht weiter reist, säubern und entfetten, ein Stück Aluminiumblech großzügig überlappend anpassen und mit Silikon aufkleben. Silikon ist der ideale Kleber für silikatische Oberflächen wie Glas, Keramik und Aluminium. Hält 100%ig und ist dauerhaft dicht, auch Temperaturunterschiede und die damit verbundene Materialausdehnung sind kein Problem mehr.
Löten würde ich nicht so als Lösung ansehen, es hat ja einen Grund (Spannungen im Material) warum der Kühlmittelmantel an dieser Stelle gerissen ist. Mit der Klebestelle hast Du eine flexible Abdichtung erreicht.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.12.2013, 11:18
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Schnappt euch die Gelben Seiten und ruft einige Motoreninstandsetzer an. Nicht ob repariert werden kann, sondern wer die richtigen Mittel und Know How hat ist wichtig.
Zum Know How: Grundsätzlich muss ja erst geklärt werden, wie es zum Schadenbild (Materialfehler, Prozeßfehler, Produktionsfehler) kam und dieser Fehler ausgemerzt werden. Die Instandsetzer kennen ihre Pappenheimer.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 09.12.2013, 11:26
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.181 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Je nachdem wo der riss ist kannste auch 2 Löcher in den Mantel bohren Gewinde reinschneiden und eine Platte mit ner Dichtung drunter aufschrauben.
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 09.12.2013, 11:31
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.591
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.289 Danke in 2.297 Beiträgen
Standard

Es gibt Laserschweißverfahren dafür
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 09.12.2013, 13:59
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Schnappt euch die Gelben Seiten und ruft einige Motoreninstandsetzer an. Nicht ob repariert werden kann, sondern wer die richtigen Mittel und Know How hat ist wichtig.
Zum Know How: Grundsätzlich muss ja erst geklärt werden, wie es zum Schadenbild (Materialfehler, Prozeßfehler, Produktionsfehler) kam und dieser Fehler ausgemerzt werden. Die Instandsetzer kennen ihre Pappenheimer.
Ich habe jetzt mit zweien telefoniert. Beide meinten das sie bei dem Block vom 2.0 FSI schon mehrfach eine Reparatur mit schweißen erfolgreich durchgeführt hätten.
Schein ein hausgemachter Fehler der Motoren zu sein.
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 09.12.2013, 14:55
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monk Beitrag anzeigen
Ich habe jetzt mit zweien telefoniert. Beide meinten das sie bei dem Block vom 2.0 FSI schon mehrfach eine Reparatur mit schweißen erfolgreich durchgeführt hätten.
Schein ein hausgemachter Fehler der Motoren zu sein.
Hoffentlich hat die Kiste nicht noch ein DSG....

Haben die gesagt woran es liegt?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.12.2013, 14:59
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Nein, haben sie nicht. Sie wollen erst mal schauen wo genau der Riss ist.

Was ist mit dem GSG.. ?????

Nee hat er nicht... Zum Glück oder was?

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 09.12.2013, 15:15
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Wenn ich so in unseren Fuhrpark gucke, scheint das Direktschaltgetriebe eine weitere serienmäßige finanzielle Hinrichtung des Konzerns an den Kunden zu sein.
Aber das ist OT.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.