![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich wende mich hier an Euch um nicht auf die Nase zu fallen. Zur zeit habe ich ein kleines Sportboot mit dem meine Frau und ich eine Menge Spaß hatten. Jetzt kommt die Idee nach MEHR auf. Wir hätten gern ein solides unkompliziertes Boot ca. 10 Meter, um damit über Kanäle aber auch Flüsse zu fahren und die Landschaft zu genießen. Wir dachten an etwas in dieser Klasse http://www.floriswatersport.nl/boot/793/ Könnt Ihr mir bitte sagen auf was man bei der Besichtigung unbedingt achten muß ? Wie schnell muß es fahren um sich damit auch auf dem Rhein sinnvoll bewegen zu können und wie sollte es dafür motorisiert sein ? Ich wohne in Monheim und würde auch gerne mal Mosel, Main und Neckar abfahren können, dazu muß ich dann deutlich über 100 KM den Rhein hinauf. Wenn ich in das Kanalnetz will muß ich runter nach Duisburg aber von da ja auch mal wieder zurück. Es wäre auch schön wenn Ihr Ideen und Anregungen zu solchen Stahlbooten für mich habt, wo ich gar nicht dran denken würde. ![]() Danke und viele Grüße Hoagie |
#2
|
![]()
Hallo Hoagie,
wenn du den Rhein zu Berg willst, sollte dein Wunschboot mindestens 10 km/h laufen. Damit schafst du dann zu Berg etwa 2-3 km/h. Die Berufsschiffahrt überholt dich dann dauernd usw.. Verdränger bedeutet die Rumpfgeschwindigkeit ist das Maß aller Dinge und nicht die PS Zahl des Motors. Im Binger Loch kommt dir der Bach mit etwa 14 km/h entgegen. Was dein Boot dann laufen muß, kannst du dir selber ausrechnen
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie lang ist denn das Stück am Binger Loch wo der Rhein so schnell ist ? cu Hoagie |
#4
|
![]()
Der Rhein ist auf der gesamten "Bergstrecke" ziemlich zügig zu Tal unterwegs. D.h. von Bingen zu Tal bis etwa St. Goar, aber auch z.B. auf Höhe Karlsruhe ist der Rhein nicht gerade langsam.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst ja auch hintenrum fahren über Holland, Belgien, Frankreich bis Straßburg. Und dann den Rhein runter und in die entsprechenden Flüsse hinein.
Zur Zeit ist aber das Schiffshebewerk in Arzwiler gesperrt. Außerdem sollte man dann auch Spaß am Schleusen haben. ![]() Grundsätzlich gilt für einen Verdränger: Länge läuft, also wenn schon kein Trailerboot, dann so lang wie möglich, mit dem normalen Führerschein kannst Du ja bis 15m Länge fahren. Und dann wären mit 100 PS 15-17 km/h schon realistisch, wenn der Rumpf nicht zu breit und klobig ist. Hier gibts einen neuen Verdrängertrööt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=194735
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo huebi,
ja, den trööt habe ich gelesen. Nur mal so für mich als unwissenden. Was muß man bei gemütlicher Fahrweise an reiner Fahrzeit mit Schleusen ( ohne Besichtigungen usw. ) rechnen. Für so eine Runde "hintenrum" z.B. Düsseldorf Rhein ab und über die Maas, dem Maas Kanal und Mosel nach Koblenz und zurück nach Düsseldorf. cu Hoagie |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, vielleicht ist ja auch ein Halbgleiter eine Möglichkeit. Hier hab ihr die Möglichkeit die Geschwindigkeit über die Rumpfgeschwindigkeit zu erhöhen. Das ist meistens unwirtschaftlich, da relativ hoher Verbrauch. Aber das muss man ja nur dort machen, wo man gegen die Strömung muss.
LG Michael ![]() |
#9
|
![]()
Hallo Hoagi,
nachdem dein "Heimathafen" wohl am Rhein sein wird, würde ich mich auf die Suche nach einen Gleiter mit Doppelmotorisierung machen. Der giert dann bei Kanalfahrt nicht. Egal wie du das drehst und wendest, auf dem Rhein macht Verdrängerfahren nur zu Tal Spaß. Und wenn du dein Boot nicht nur im Urlaub verwenden willst, sondern auch Kurztripps am WE machen willst, wird es schon Blöd, wenn du für 20 km Strecke zu Berg 5 Stunden brauchst (ausgehend von etwa 8 km/h Fliessgeschwindigkeit)
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es für das Wasserwegenetz so etwas wie einen Routenplaner mit dem man die zu fahrenden Kilometer sehen kann ?
cu Hoagie |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Garmin hat so etwas im Angebot. Die am Rechner verwendeten Daten kann man dann, glaube ich auch auf den Kartenplotter übertragen. Die Software kostet aber glaube ich +\- 20 Euro. Plus ggf. die Kosten für die Binnenmap.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich dachte an eine Version online im Netz
![]() cu Hoagie |
#13
|
![]()
Frag mal Tante Google oder nutz die SuFu hier im Forum, da gibt es mehrere Onlineversionen.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
![]() |
|
|