![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallöle!
Folgende Situation: Ich habe eine Gasheizung, ein ganz einfaches Teil, Bj. 1998. Im Wohnzimmer befindet sich ein Heizungsregler. Da gebe ich "Heizbeginn" und "Sparbeginn" usw ein. Wenn im Wohnzimmer die eingestellte Temperatur erreicht ist, stellt sie sich ja vorerst ab. Allerdings wird dann ja im Bad, Schlafzimmer usw auch nicht mehr geheizt. Das ist immer ein wenig doof. Macht es Sinn, wenn man sich für die relevanten Räume ein programmierbares Heizkörperthermostat besorgt und den alten Regler auf "Dauerheizen" stellt? Ich habe an sowas gedacht: http://www.ebay.de/itm/Energiesparre...item19d6ea1a7f (PaidLink)
__________________
MfG Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
grundsätzlich ist die Idee nicht schlecht, befürchte aber, dass es so nicht funktioniert. Mit den Thermostaten kannst du die einzelnen Räume steuern, kein Thema. Aber wenn du den alten Regler auf Dauerheizen stellst, dann läuft doch deine Heizung ständig im Heizbetrieb und erhält keine Signal mehr, wenn keine Leistung mehr aberufen wird. So würd ich das jetzt interpretieren. Ergebnis wären steigende Heizkosten. Oder hab ich was übersehen? Gruß Andreas |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bei so viel verschiedenen Räumen würde ich mal bei ELV vorbei schauen und nach Homematic suchen: http://www.homematic.com
Da kannst du bequem vom Handy oder PC aus jeder Zeit drauf zugreifen. Es gibt schon recht bezahlbare Einsteiger-Sets, die deinen Anforderungen genügen werden.
__________________
Grüße Mario ![]() www.arche-stendal.de www.facebook.com/arche.stendal/ Jack London: Die Aufgabe des Menschen ist zu Leben, nicht zu existieren. Ich verschwende meine Tage nicht mit dem Versuch sie zu verlängern, Ich nutze meine Zeit |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chistian.
Ich habe einige von diesen programmierbaren Reglern in Gebrauch. Wenn Du Sie einmal alle eingestellt hast, funktioniert das ganz gut. Die Vorlauftemperatur lasse ich nur nachts ansenken. Blöd ist nur, wenn sich der Tagesablauf infolge von Urlaub, Krankheit usw ändert, da mustt du dann immer manuell nachregeln. Aber ansonsten klappt dein Vorhaben. Die Heizung selbst heizt ja nur solange, wie die Vorlauftemp. ereicht ist. Gruß Detlef |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Klar, da gibt es zig verschiedene Ausführungen mit mehr oder weniger Spielereien.
Aber trotz "Dauerheizen" ist die Abnahme ja abhängig von der Einstellung an den Heizungsthermostaten.
__________________
MfG Christian |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Da haben wir gleichzeitig gepostet. Dein letzter Satz ist entscheidend. So sehe ich das auch. (Bin allerdings kein Heizungsfachmann)
__________________
MfG Christian |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Haben wir früher auch so gemacht, Raumthermostat auf volle Pulle, am Heizkessel die Vorlauftemperatur begrenzt und die einzelnen Räume über normale Heizköperthermostate geregelt.
Der Burner fährt dabei allerdings etwas Blindleistung, was ja heutzutage gleich die Energiesparterroristen auf den Plan ruft...... ![]() ![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Man könnte es auch richtig machen und der Heizung mal einen hydraulischen Abgleich gönnen. Danach bekommen alle Räume die annähernd die gleiche Leistung. In den Rücklaufamaturen der Heizkörper versteckt sich ein Ventil mit Innensechskant. Damit wird die Durchflußmenge eingestellt.
__________________
Gruß, Jörg! |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wohnzimmer sagt: dauerheizen, nimmt aber keine Wärme ab(da Heizkörperventile jetzt automatisch schließen). Bad und andere erreichen auch irgendwann die Soll-Temperatur. Gastherme sagt: Not-AUS, damit es nicht kocht. 3 Min abwarten Rücklauf wieder etwas kälter Heizung an 1 Minute später: Not-AUS u.s.w. u.s.f. ist das gut????? Fazit: Man sollte unbedingt das gesamte System betrachten! Gruß Michael |
![]() |
|
|