![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Bootsfreunde,
ich heiße Uwe und bin neu hier im boote-forum. Ich war vorher im schlauchboot-forum aktiv, da wir uns vor etwa 2 Jahren ein Schlauchboot mit 15PS Außenborder für die jährlichen Kroatien-Urlaube angeschafft haben. Unsere Freunde und Bekannte, die mittlerweiler schon erfahrende Kapitäne sind, haben uns damals gesagt, wer sich ein Schlauchboot kauft, kauft sich zwei Jahre später was richtiges und so ist es nun auch gekommen. Ich habe meine Familie mit dem Bootsfieber angesteckt und jetzt soll etwas gescheites her. ![]() Gewichtsmäßig suchen etwas kleines trailerbares -> das Gesamtgewicht (Boot + Trailer) sollte 2t - lieber weniger - nicht überschreiten. Zwar fahren wir im Moment noch einen Q5 mit 2.400kg Anhängelast, aber wir möchten uns nicht zu sehr einschränken in zukünftigen Autokaufangelegenheiten und auch kleinere Autos sollen das Boot noch bewegt kriegen. Größenmäßig sollte das Boot zwischen 5,50m und 6,50m lang sein und eine kleine Schlupfkajüte bieten, wo man mal eine Nacht zu zweit nächtigen kann und wo man ansonsten Sachen auf den täglichen Ausflügen verstauen kann. -> Daher kommen Bowrider für uns absolut nicht in Frage! Leistungsmäßig ist auch noch zu sagen, dass wir keine Rennfahrer sind. Das heißt ein sparsamer 3.0 bzw. 4.3l reicht uns allemal. Die Söhne (29 und 19) wollen aber gerne Wasserski fahren, aber das sollte ja kein Problem darstellen. Preislich ist unsere absolute Schmerzgrenze 15.000€ mit Trailer, wobei ich eher so 10.000-12.000€ angepeilt habe und hoffe in diesem Preisbereich fündig zu werden ohne große Abstriche machen zu müssen. Ich hoffe es lässt sich was passendes für uns finden. Theoretisch können wir uns noch bis Mai Zeit lassen mit dem Kauf, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass man jetzt recht günstig und gut kaufen kann, da sich viele die anfallenden Kosten für das Winterlager sparen wollen und daher preiswert verkaufen. Oder sollte man lieber auf den (Vor-)saisonstart warten? Zu guter Letzt noch ein paar Beispiele und Boote die meines Erachten interessant sind. Vielleicht könnt ihr mir ja etwas zu den besagten Booten sagen und mir Marken und Typen empfehlen oder mir von anderen abraten, da ich absolut neu bin in diesem Gebiet und unbedingt vermeiden will einen Fehlkauf zu machen. Gerade bei dem Kauf von Gebrauchtbooten sollen wohl schon viele auf die Nase gefallen sein und ich möchte ungern dazu gehören. ![]()
Viele Grüße, Uwe Geändert von Kapitänsmütze (24.11.2013 um 16:35 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe,
herzlich Willkommen im ![]() Bayliner 2052 passen schon mal in deine Rahmenkriterien. Von der aus deinem 1. LINK würde ich aber abraten. Dieses Modell wurde nur 1 Jahr gebaut. Es hat eckige Scheiben und Polster ähnlich wie das alte Modell (bis 92/93), aber nur eine Plattform auf einer Seite. Selbst wenn man auf der 2. Seite noch eine montiert hat man nicht den Komfort einer durchgängigen Badeplattform. Durch den eckigen Scheibenrahmen ist die Sicht nicht ganz so angenehm wie mit den runden Scheiben (ab 94). Weiterhin ist der 1,5 t-Trailer aus dem Angebot unterdimensioniert. Für eine 2052 benötigst du einen 1,8 t Einachstrailer oder 2 t oder mehr Zweiachstrailer (würde ich dir empfehlen, da du weite Strecken fahren möchtest). Mit dem 3 L-Motor kannst du vernünftig nur mit einem High Five Propeller Wasserski fahren. Das Boot darf dann nicht voll beladen sein. Mit dem Standard-Prop funktionieren weder vernünftiges Wasserskifahren noch voll beladen zu fahren. Für Wasserski ist der 4,3 L schon vernünftiger. Dann hast du genug Reserven und kannst auch mal 5 Leute im Boot haben und kannst noch einen ziehen. Für um die 10.000 bekommst du eine Bayliner 2052 Modellreihe 94 - 96 einschl. Trailer. Ab 15 das Nachfolgemodell, welches ab 98 gebaut wurde. Dies hat einen etwas höheren Rumpfaufbau (höhere Kabine) und einen Ankerkasten.
__________________
Viele Grüße Thomas Geändert von bootsfreunde.com (24.11.2013 um 18:55 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Aus deinen LINKs bietet die Stingray aus meiner Sicht das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Die beiden Mängel sind mit etwas Geschick schnell selbst erledigt.
Jedoch ist kein Verdeck dabei! Das schlägt mit 2 - 3.000 € zu buche. Wenn euch ein Bimini langt seit ihr mit unter 300 € dabei. Daher würde ich maximal 9 für die Stingray bezahlen (eher 8,5). Beachte: die Bayliner 1952 hat auch keine durchgehende Badeplattform (original nur einseitig). Von dieser Seaswirl würde ich die Finger lassen (generell ist Seaswirl ok). Warum? " Motor in 2010 neue Kolben, Dichtungen und Auspufkrümmer, Zylinderrevision, Rechnung von Fachwerkstatt für 6000 € liegt vor" Hätte die Wekstatt gewußt was sie tut, dann hätte sie für das Geld einen neuen Rumpfmotor eingebaut ![]() Eine Bayliner 602 wäre auch noch etwas für euch. Ebenso Maxum 2000 sc, 2100 SC oder Wellcraft 21 SL, 216 oder Seaswirl 201, Sea Ray 200 CC/Signature. Von wo kommst du eigentlich? Und hier ist der "Vorstellungsthread" http://www.boote-forum.de/showthread...52595&page=142
__________________
Viele Grüße Thomas Geändert von bootsfreunde.com (24.11.2013 um 19:08 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
danke erstmal für die ausführliche und gute Beratung. Ich komme übrigens aus Niedersachsen, nähe Hannover. Ja, die Seaswirl kam mir auch etwas komisch vor, als wenn mit der irgendetwas faul ist. Lässt man wohl besser die Finger von. Ich hätte nochmal eine Frage bezüglich des Trailers. Nimmt man besser einen Einachstrailer oder doch lieber einen Zweiachstrailer für weite Strecken? Ich werde wohl oder übel noch weiter Ausschau halten müssen. Eine Maxum oder Sea Ray würde mir auch besser gefallen als eine Bayliner, aber ich möchte ungern ein so altes Boot kaufen. Ich fänd es schön wenn es so um Baujahr 2000 +/- 2Jahre ist, aber das wird wohl schwer mit dem geringen Budget. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
[und jetzt soll etwas gescheites her.
![]() Hallo Uwe, na ich hoffe doch, Du hast Dich im schlauchboot-forum abgemeldet... ![]() Also beim Trailer bist Du mit einem Tandemachser etwas sicherer Unterwegs, auch wenn man hier das Reserverad nicht einsparen kann. Allerdings bringt die zweite Achse natürlich auch Gewicht auf die Waage. Ein großer Unterschied liegt aber beim Rangieren. Beim Tandemachser wird's oftmals schwierig bis unmöglich, diesen mit dem Stützrad so anzuheben, das er zum Rangieren nur auf der hinteren Achse steht. Das ist im Urlaub vielleicht nicht so entscheidend, aber wenn Du das Boot auch zuhause regelmäßig nutzen willst solltest Du vorher schauen, wie und wo Du einparken mußt. Denn hier ist der Einachser ganz klar im Vorteil. Viele Grüße Stefan |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es weiterhin nach HR gehen soll würde ich schon den 2-Achser nehmen. Der hüpft nicht so leicht wie ein Einachser. Der Einachser ist natürlich leichter zu rangieren.
Die wäre für 15 ok (Argument für die 15, dass kein MPI verbaut ist ![]()
__________________
Viele Grüße Thomas |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hehe, so war das nicht gemeint, Schlauchboote haben auch was für sich. Sie machen viel freude und sind zu dem praktisch - zack in Kofferraum und los gehts.
Aber nun soll es halt etwas anderes komfortabeleres werden. ![]() Wir tendieren eher zum Einachser, wegen des Gewichtes, aber das wird wohl eher vom dazugehörigen Boot abhängig sein. ![]() Wobei der 2-Achser natürlich deutlich besser auf der Straße liegt. Die 2052 sieht top aus, aber glaube kaum, dass er die für 15 verkauft, wenn er sich 17,5 vorstellt, aber ein Versuch wäre es wert. Wie siehts denn mit dieser aus, wo wir gerade bei den 2052er sind? ![]() http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...737?ref=search (PaidLink) oder diese: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...328?ref=search (PaidLink)
__________________
Viele Grüße, Uwe ![]() Geändert von Kapitänsmütze (24.11.2013 um 20:47 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zu1: Er hat es seit August nicht verkauft. Was meinst du warum? Nicht weil es zu günstig ist ![]() zu2: Wenn das Verdeck ok ist würde ich maximal 11.500 € dafür ausgeben (Argument: ist halt nur der 3 L Motor und kein Einspritzer)
__________________
Viele Grüße Thomas |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal einige der letzten 2052er Modellreihe mit Ankerkasten, Aufstieg zum Bug ins GFK eingebettet und höherem Aufbau.
Mein Favorit (wenn alles ok ist) mit 4,3 L für maximal 15: http://www.boatshop24.com/de/bayline...Motorboot/2987 Nur 3 L, dafür 1 jahr Gewährleistung: http://www.boatshop24.com/de/bayline...torboot/147200 Wobei diese (runter gehandelt auf 15) durch den 4,3 L Motor und dem neuen Verdeck auch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet, wenn der Trailer dabei wäre (musst du fragen -> steht nämlich nichts von dabei): http://www.boatshop24.com/de/bayline...torboot/288075
__________________
Viele Grüße Thomas |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Uwe
Herzlich Willkommen hier !!!!... Wir sind auch vor kurzem von einem Schlauchboot auf einen Daycruiser umgestiegen. Letztendlich haben wir hier von einem Forumskollegen das Boot übernommen. Ich denke mal um diese Jahreszeit dürftest du es mit dem Bootskauf dann doch nicht so eilig haben ![]() Evtl. findest du hier ebenfalls im Flohmarkt das passende Boot.
__________________
Grüßle Marco |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Alle drei genannten gefallen mir sehr gut, nur der Preis sagt mir noch nicht so ganz zu. Aber vielleicht ist der ein oder andere Preis ja noch verhandelbar.
Was haltet ihr denn von der 1952 im Startpost? Macht auf mich einen guten Eindruck. Ja, der Kauf hat theoretisch noch Zeit, nur gehe ich davon aus, dass die Preise zu Saisonstart wieder steigen oder liege ich falsch mit der Vermutung? Danke übrigens für die freundliche Begrüßung und Aufnahme hier im boote-forum! ![]()
__________________
Viele Grüße, Uwe ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
So wie du in Thread 1 schreibst
"die mittlerweiler schon erfahrende Kapitäne sind, haben uns damals gesagt, wer sich ein Schlauchboot kauft, kauft sich zwei Jahre später was richtiges und so ist es nun auch gekommen" wird es auch mit der Bootsgröße sein. Ich würde eher zu ab 6m tendieren. Es könnte sonst sein das du nach der kommenden Saison dann doch etwas größeres suchst ![]() Die Bayliner (17.5ts.) wo Thomas schon angesprochen hat würde ich ebenfalls in Betracht ziehen, allerdings je nach Zustand bis 15ts.
__________________
Grüßle Marco |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mir gefällt die 1952 fast besser als der große Bruder, da sie schön leicht ist und auch mit dem 3.0l recht flott ist. Außerdem ist sie doch ein Stück mobiler, trailerbarer - auch mit kleineren Autos.
__________________
Viele Grüße, Uwe ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wenn keiner Einspruch erhebt, scheint die 1952 ja nicht so schlecht zu sein oder? Steht bei mir jedenfalls im Moment ganz oben in der Favouritenliste.
__________________
Viele Grüße, Uwe ![]() |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hmm, so länger ich Sie angucke umso weniger gefällt mir diese 1952. Eine richtige Badeplattform ist doch schöner - optisch wie auch praktisch. Vielleicht sollte ich einfach noch ein wenig weiter Ausschau halten und doch etwas in Richtung 2052 BJ. 98+ nehmen. Gibt es noch irgendwelche Änderungen im Modell außer den Trittstufen zum Bug?
__________________
Viele Grüße, Uwe ![]() Geändert von Kapitänsmütze (27.11.2013 um 19:41 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hey wir sind auch gerade Einsteiger und haben uns mit den selben Fragen rumgeschlagen. Letztendlich sind wir bei nem Bayliner 2052 3.0 LX Bj.97 gelandet und denken das es genau unser Boot ist.
Viel Erfolg bei der Suche ![]() Gruß Carsten
__________________
"Nihil est annis velocius!" ![]() Nichts vergeht schneller als die Jahre! (Ovid) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe,
das "Fenster" in dem Du Dich bewegen willst ist sehr eng. Max. 2to + Kajüte zum Schlafen + ca. 6m In der Regel haben die meissten Boote bis 6m nur eine kleine Schlupfkajüte, die aber zum Schlafen nicht zu gebrauchen ist. Ab 6 m kratzt Du auch schnell die 2,5 to GG Grenze an. Bayliner und Drago sind in der Richtung schon die "richtigen" Boote für Dich, da sie sehr leicht gebaut sind, was aber zu Lasten der Stabilität geht. Den Motor auf keinen Fall zu klein wählen! Dann verbraucht er einfach mehr Sprit, weil er immer im oberen Drehzalbereich arbeiten muss, das gilt für die stabile Gleitfahrt und erst recht beim Wasserski. Ich habe mit meinem V8 die Erfahrung gemacht, dass er sparsamer als die 4,3l Motoren am gleichen Boot ist. Es muss halt zueinander passen.
__________________
Alles Gute aus Achim Torsten Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Die Drago Boote entsprechen nicht den Vorstellungen meines Schönheitsideals, wobei sie sicher einen hohen Qualitätsstandard haben.
Wir tendieren zu einer Bayliner 2052, da Sea Ray, Maxum, Chaparral etc. zu teuer sind. Wir fragen uns nur ob man eine ab 98' nimmt (neues Modell mit höherer Schlupfkajüte) oder ob es auch eine aus den Jahren Jahren 96' / 97' tut. Das Boot sollte WERTSTABIL sein und preislich unter 15.000€ liegen - besser bei 12k als bei 15k.
__________________
Viele Grüße, Uwe ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ahhh, langsam macht es klick ![]() Habe ich weiter oben ja bereits geschrieben "Diese hat einen etwas höheren Rumpfaufbau (höhere Kabine) und einen Ankerkasten". http://www.google.de/imgres?client=f...9,r:1,s:0,i:84 Die defekten Instrumente kannst du noch bestellen: https://faria-instruments.com/store/index.php
__________________
Viele Grüße Thomas |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bis 10.000 € verkaufen sich Boote der 6-Klasse halt schneller (ist eine psychologische Grenze). Sieh dir mal eine 2052 bis 97 an und anschl. eine ab 98. Das Raumgefühl ist halt etwas besser, da alles etwas größer ist. Die ab 98 hat bereits einen APS (Advanced Planing System) Rumpf, d. h. es gibt eine Stufe im Rumpf, wodurch das Boot besser gleitet. Daran würde ich den Kauf jedoch nicht festmachen.
__________________
Viele Grüße Thomas |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hier im Markt ist eine Four Winns 205 sd , soll komplett 10kg € kosten, steht schon etwas länger drinnen und ich denke den ein oder anderen € könnte man verhandeln.
Ich hatte 88 ne 205 neu gekauft mit einem 5l 230 PS , es war ein klasse boot. nur mal so als Idee...
__________________
Grüße Claudia & Jens ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal vielen Dank für die vielen guten Beiträge und Hilfestellungen. Die hier im Forum angebotene Four Winns ist mir etwas zu alt mit Baujahr 89' und mit dem 5.7l auch zu durstig.
Die vorgeschlagene Bayliner 2052 Jahrgang 1999 für 14.500€ hatte ich auch schon mal im Netz gesehen und für gut befunden. Einzig allein die Tatsachen, dass sie den ganzen Sommer über in der Lübecker Bucht (Salzwasser) liegt und die beiden Instrumente kaputt sind, sprechen gegen sie. Hier hilft wohl nur hinfahren und angucken. In der engeren Auswahl steht noch eine 97er 2052: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...328?ref=search (PaidLink) Derzeit mein Favorit, etwas günstiger dafür aber auch das alte Modell. Des weiteren gibt es da noch eine Chaparal die mich anlächelt: http://www2.best-boats24.net/de/boot...&oa_langcode=0 Für welche würdet ihr euch entscheiden, ohne sie in der Realität gesehen zu haben? Desweiteren frage ich mich, wenn ich jetzt ein Boot kaufe, kann ich wahrscheinlich keine Probefahrt machen, wie kann ich also sicher gehen, dass mit dem Motor alles in Ordnung ist?
__________________
Viele Grüße, Uwe ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe,
die Chapparal lächelt ganz schön intensiv, für mich wäre das die erste Wahl. Auf den Bildern sieht der Zustand wirklich gut aus, aber daß kann man natürlich erst vor Ort richtig beurteilen. Wenn der Käufer jetzt noch die regelmäßige Wartung nachweisen kann würde ich sie mir mal anschauen. Une kurz vor Weihnachten sollte auch am Preis noch etwas zu verhandeln sein. Wieso kannst Du keine Probefahrt machen? Wenn Du das Boot wirklich kaufen willst solltest Du den Aufwand mit dem erneuten Einwintern schon übernehmen. Wenn der Verkäufer nichts zu verbergen hat, wird er da ohne Zögern auch zustimmen und eine Gelegenheit zum Slippen wird sich im Süden auch finden lassen. Das Wetter sollte ja auch nur trocken sein, daß muß ja keine Vergnügungsfahrt werden. Ohne Probefahrt, also die Katze im Sack, würde ich allerdings die Finger davon lassen wenn der Verkäufer Dir keine Alternative anbietet. Ich hab das bei meinem letzten Boot so geregelt, daß der Verkäufer im Vertrag die Übernahme aller Mängel am Motor zugesichert hat, die eine authorisierte Herstellerwerkstatt direkt nach der Übergabe feststellt. Eine Probefahrt auf der Nordsee war hier beim besten Willen nicht machbar. Also bin ich auf dem Rückweg zur Weser Motoren nach Bremen gefahren und habe jetzt sogar schriftlich, daß die Maschine i.O. ist. Also hier gibt es Lösungen.... Viele Grüße Stefan |
![]() |
|
|