boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.11.2013, 12:49
Benutzerbild von Lucky Boatman
Lucky Boatman Lucky Boatman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: Niederrhein
Beiträge: 306
Boot: Segelboot
408 Danke in 263 Beiträgen
Standard Partikelfilter reinigen statt erneuern?

Hallo Booties,

wer von Euch Dieselfahrern hat seinen Partikelfilter schon bearbeiten lassen statt auszutauschen?

Es gibt da mindestens zwei methoden. Die eine ist professionelles Ausbrennen in ausgebautem Zustand, die andere besteht darin Mittels eines Zusatzes den Dreck während der Fahrt abzubrennen.

Letzteres halte ich für eine Sauerei aber o.k. wird angeboten von Toralin über Werkstätten.

Cheers, Guido
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.11.2013, 12:56
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lucky Boatman Beitrag anzeigen
(..) den Dreck während der Fahrt abzubrennen.(..)
Nichts anderes macht die Motorsteuerung bei der Regeneration. Der Zusatz dort heißt: Diesel.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.11.2013, 16:00
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.616 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Nichts anderes macht die Motorsteuerung bei der Regeneration. Der Zusatz dort heißt: Diesel.
...oder Harnsäure.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.11.2013, 16:05
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
...oder Harnsäure.
Schon lange nicht mehr verwendet.
Seit Multijet Einspritzungen nicht mehr nötig.

Nur.... Wenn der Filter mal zu ist, ist er zu, da kann das Steuergerät auch nix mehr Freibrennen!!!!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.11.2013, 16:12
Benutzerbild von Koerschgen
Koerschgen Koerschgen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 390
Boot: Bayliner 245SB
106 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Beim brennen fällt Asche an und die bekommst Du doch durch weiterbrennen nicht raus. Oder?
__________________
Gruß René
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.11.2013, 16:26
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von koerschgen Beitrag anzeigen
beim brennen fällt asche an und die bekommst du doch durch weiterbrennen nicht raus. Oder?
richtig!!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.11.2013, 16:51
chevyuser chevyuser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Mittelbayern
Beiträge: 561
763 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
...oder Harnsäure.
Schon lange nicht mehr verwendet.
Seit Multijet Einspritzungen nicht mehr nötig.

Nur.... Wenn der Filter mal zu ist, ist er zu, da kann das Steuergerät auch nix mehr Freibrennen!!!!!!
Was ist nochmal genau eine Multijet Einspritzung?
Hatten die Diesel denn vorher keine Einspritzung?
Ist das dann ein Saugdiesel gewesen?
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.11.2013, 16:54
chevyuser chevyuser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Mittelbayern
Beiträge: 561
763 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Achso ja zu den Filtern:
wenn der Monolith in Ordnung ist dann kann man die auch recht gut auswaschen hört man. Da gibts Reinigungsmittel dafür.
Ausbauen, reinigen und wieder rein damit.
Man kann den DPF auch einschicken, es gibt auch Firmen die ihn regenerieren.
Wer hatte denn den DPF scho einmal so voll dass die Aschemasse zu hoch war und mit welchem Fahrzeug/Einspritzsystem/Regenerationssystem?
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 15.11.2013, 17:15
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lucky Boatman Beitrag anzeigen

Es gibt da mindestens zwei methoden. Die eine ist professionelles Ausbrennen in ausgebautem Zustand, die andere besteht darin Mittels eines Zusatzes den Dreck während der Fahrt abzubrennen.
Kommt auf das Fahrzeug an. Bei VW z.b ist das Freibrennen auf der Autobahn Standard. Drehzahl konstant auf 2500 upm und nach ca. 30 Km ist der Rotz wieder frei, ohne Zusatz.

Tritt meist auf wenn der Wagen nur in der Stadt betrieben wird und die nötige Temperatur nicht erreicht wird.

http://www.stern.de/auto/service/rus...hn-599936.html
__________________
Gruss Vestus

Geändert von vestus (15.11.2013 um 17:27 Uhr) Grund: Fett
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 15.11.2013, 18:31
chevyuser chevyuser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Mittelbayern
Beiträge: 561
763 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Das geht nur wenn er mit Russ zugesetzt ist.
Problematisch wirds aber weil sich über Laufzeit langsam immer mehr Asche ablagert. Asche kann man aber nicht weiter verbrennen und darum setzt sich dann der DPF zu. Die Asche kann man nur rauswaschen.
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 15.11.2013, 19:21
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
...oder Harnsäure.
Harnsäure? Ist das nicht Harnstoff.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.11.2013, 21:32
Benutzerbild von Nille72
Nille72 Nille72 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 621
Boot: Sea Ray SDX 250 Mj. 2023
919 Danke in 466 Beiträgen
Standard

Jau, Harnstoff wird als Adblue verkauft und das geht grad erst richtig los mit Euro6. Adblue wird auch nicht als Brennstoff verwendet sondern dient dazu dei Stickoxidanteile zu reduzieren.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen

Nils

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.11.2013, 21:42
chevyuser chevyuser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Mittelbayern
Beiträge: 561
763 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Das wird auch nicht zur Regeneration des DPF benutzt sondern zum Umwandeln der Stickoxide, das ist was vollkommen anderes und hat ausser dem gleichen Auspuff nichts miteinander zu tun.

Das Additiv das früher die DPF Regeneration ermöglichte heisst Satacen
http://images.raiffeisen.com/Raicom/...ec-satacen.pdf


Heutzutage wird der DPF regeneriert indem Kraftstoff sehr spät eingespritzt wird und damit sehr heisses Abgas ins Abgasrohr geschoben wird. Das führt dazu dass im DPF der Russ entflammt wird und verbrennt.
Im Normalfall findet das Ganze in festen Zyklen oder gegendruckgesteuert statt oder beides. Im Härtefall wenn das nicht reicht geht die Lampe an und man hat die Möglichkeit in der Werkstatt regenerieren zu lassen.


Ist nun aber der DPF am Ende seiner Lebensdauer und schon sehr voll mit Asche dann wirds langsam eng weil nur noch wenig Volumen mit Russ belegt werden kann. Irgendwann wird dann erkannt dass der DPF "zu" ist und er lässt sich nicht mehr freibrennen was zwangsläufig zur Fehlermeldung im Kombiinstrument führt. Dann bleibt nur noch der Tausch des Filters oder aber eine Reinigung wie oben schon beschrieben.

Noch eine Notiz am Rande: DPF Fahrzeuge brauchen spezielles Motorenöl, sogenanntes "low ash" Öl, das bei der Verbrennung viel weniger Asche freisetzt als normales Motorenöl. Falsches Öl verkürzt die Standzeiten des Filters.
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!

Geändert von chevyuser (15.11.2013 um 21:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 15.11.2013, 21:54
SunFun SunFun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: MLK km 000
Beiträge: 648
Boot: Renken Ruderboot :o)
504 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Hallo

Mal nicht alles durcheinander würfeln!

Der Rußfilter (DPF) filtert den Ruß aus den Abgasen. Dieser wird im Filter gesammelt, und bei entsprechender Abgastemperatur weiter verbrannt. Wird die Temp. länger nicht erreicht, leitet das Motorsteuergerät durch Zugabe von Diesel die Regeneration ein.
Nach einer gewissen Laufleistung ist der Filter dann aber dicht, und muss erneuert oder gereinigt werden.

Das AdBlue wird vor dem SCR-Kat! eingespritzt, um die Stickoxide zu verringern/umzuwandeln. Die Formel hab ich grad nicht zur Hand, und auch keine Lust danach zu suchen.

Sind 2 verschiedene Systeme, um bald Sauerstoff zu produzieren.

Gruß Thom

edit: Chevyuser war schneller
__________________

Suche Treidelpferd!

Alle sagten "das geht nicht!"
dann kam einer, der wusste das nicht.......
.....und machte es einfach
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 15.11.2013, 21:57
chevyuser chevyuser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Mittelbayern
Beiträge: 561
763 Danke in 354 Beiträgen
Standard

und wenn du noch Fragen hast liest du dir einfach nochmal meinen Beitrag durch Thom!
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.11.2013, 07:23
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

also mal zur erklärung:

Die Regeneration wird eingeleitet wenn der Druckabfall im DPF einen bestimmten Wert übersteigt. (Widerstand im DPF zu gross)
Das wird mit dem "Differenzdruck-Sensor" vom Steuergerät festgestellt.
Hier kann das Steuergerät natürlich NICHT unterscheiden, ob der DPF durch Russ oder Asche verstopft ist, oder gar ein Bruch des Monolithen vorliegt.
ABER...wenn sich der Differenzdruck bei eingeleiteter Regenerierung, nicht oder nur geringfügig verändert, geht das Steuergerät von einem Defekt aus, und die Motorkontrolle geht an.
Das kann auch ausgelöst werden, wenn der Additivtank leer ist.!!!

Das Additiv (EOLYS) wird in den Tank (zum Diesel) dosiert.
Den Genauen Chemischen/Physikalischen Vorgang zu erklären WAS genau das macht wäre zu aufwändig, nur soviel... MIT Additiv ist eine Regeneration (Russverbrennung) bei wesentlich niedrigeren Temperaturen möglich als ohne dieses.
Mit einführung der "Multijet"(Fiat, bei anderen Herstellern heissen die wohl anders)
war es möglich am Ende des Arbeitstaktes noch eine Portion Diesel NACHeinzuspritzen, der nicht mehr im Brennraum verbrennt, sondern nur Verdampft, und mit den heissen Abgasen in den DPF gelangt, und DORT dann Verbrennt.
Somit wird die Temperatur im DPF weit genug angehoben, um den Russ zu Verbrennen OHNE Additiv.
Diese Methode hatte natürlich den Nachteil dass ein Teil des unverbrannten Diesel, das Motoröl belastet. Darum waren auch die Ölwechselintervalle dieser Motoren so genau einzuhalten.
Nun ist der nächste Schritt, einen Kraftstoff-Verdampfer in den Abgastrakt einzubauen.
Hat den gleichen Effekt wie die Nacheinspritzung, aber belastet das Öl nicht.
Merkwürdigerweise hat sich bei dieser Generation aber nichts an den Ölwechselintervallen geändert

genau weiss ich nur bei den "Ford-Focus" Modellen:
Der Additivtank ist für 60.000km. ausgelegt.
d.H. er muss alle 60tsd. km nachgefüllt werden im zuge des Service.
Der DPF SOLLTE bei 120tsd km erneuert werden.
Tatsächlich gab es nur sehr wenige, die über 150tsd km funktioniert haben.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 17.11.2013, 18:11
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.256 Danke in 1.030 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
genau weiss ich nur bei den "Ford-Focus" Modellen:
Der Additivtank ist für 60.000km. ausgelegt.
d.H. er muss alle 60tsd. km nachgefüllt werden im zuge des Service.
Der DPF SOLLTE bei 120tsd km erneuert werden.
Tatsächlich gab es nur sehr wenige, die über 150tsd km funktioniert haben.
Den hatte ich auch.
Der Werkstattmeister (freie Werkstatt) meines Vertrauens (und das meine ich ernst) hatte mir für meinen FoFo auch eine Reinigung in ausgebautem Zustand vorgeschlagen. Die Kosten dafür lagen etwa bei 1/3 zum neuen DPF.
Ich hätte es gemacht, wenn ich den Wagen so lange behalten hätte.
Verkauft habe ich ihn mit original DPF (der Käufer wusste das) mit ca. 145tkm, da lagen die Freibrennintervalle immer noch bei 300 - 400 km. Langstreckenwagen eben.
Jetzt, ca. 2 Jahre und 20tkm Stadt- und Kurzsstreckenverkehr später ist er dicht, wie ich erfahren habe.

Mein jetziger Pug 207 hat den gleichen Motor. Das Eolys-Zeugs soll für 100tkm reichen und der Filter erst bei 180tkm raus.

Frage:
Wenn bei diesem Zusatz-Zeug die zusätzliche Einspritzung von Diesel unnötig sein sollte, wieso habe ich dann (sowohl beim FoFo als auch beim 207) einen spürbar erhöhten Verbrauch während des Freibrennens?

Cheers
Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 17.11.2013, 20:44
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Es wird immer zusätzlich Diesel eingespritzt,
weil die Abgastemperatur immer noch erhöht werden muss.
Allerdings wird der zusätzliche Diesel im Brennraum verbrannt, nicht erst im DPF

Ob das allerdings wirklich spürbar ist????
beim 207er weiss ich es nicht, aber einige Franzosen hatten auch eine Umschaltklappe im Ansaugtrakt.
Da wurde der Ladeluftkühler "weggeschaltet" um die Temperatur weiter zu erhöhen.
Dadurch gibt es möglicherweise einen Leistungsverlust.
Wenn du diesen mit beherzter betätigung des Gaspedals kompensierst, hast nutürlich mehrverbrauch
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.11.2013, 07:37
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.256 Danke in 1.030 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Tempomat bei 100 km/h macht normalerweise ca. 4 Liter Momentanverbrauch - bei laufender Verbrennung sind es bei identischen Umständen ca. 7-8 Liter. Also deutlich spürbar. Das ganze dauert immer so 5-8 km.

Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 18.11.2013, 11:24
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 141
Boot: Schlauchi
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hallo Guido,

um welches Kfz handelt es sich denn?
Manchmal ist zuerst nur der Differenzdrucksensor defekt (Teilekosten 60.-).

Wenn der DPF mal dicht ist, hilft Freibrennen kaum noch. Da sind die Wabenkänale zu und die Hitze der Abgase allein reicht dann nicht mehr.
Falls der DPF leicht zu demontieren ist einfach mal mit dem Hochdruckreiniger und Waschzusätzen reinigen. Es gibt allerdings Fahrzeuge, da muss man den Motorblock anheben, um die Blechdose rauszukriegen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 18.11.2013, 12:46
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.256 Danke in 1.030 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Martin2 Beitrag anzeigen
... einfach mal mit dem Hochdruckreiniger und Waschzusätzen reinigen...
Und wo / wie soll man die Sauerei dann fachgerecht entsorgen?
__________________

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 18.11.2013, 13:39
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 141
Boot: Schlauchi
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sea-commander Beitrag anzeigen
Und wo / wie soll man die Sauerei dann fachgerecht entsorgen?
Sauerei macht das keine, wenn man einen alten Trichter auf die Sprühlanze montiert und ein Faß verwendet. Danach das Wasser verdunsten lassen, damit man auch eine Kontrolle hat, was aus dem Filter rauskam. Die Asche wie jede Feuerstättenasche beim Problemabfall abgeben.

Wie wird eigentlich die Sauerei von Spezialreinigern, Säurereinigern und mehrfachen Freibrennorgien fachmännisch entsorgt?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 20.11.2013, 08:47
Benutzerbild von Lucky Boatman
Lucky Boatman Lucky Boatman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: Niederrhein
Beiträge: 306
Boot: Segelboot
408 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martin2 Beitrag anzeigen
Hallo Guido,

um welches Kfz handelt es sich denn?
Manchmal ist zuerst nur der Differenzdrucksensor defekt (Teilekosten 60.-).

Wenn der DPF mal dicht ist, hilft Freibrennen kaum noch. Da sind die Wabenkänale zu und die Hitze der Abgase allein reicht dann nicht mehr.
Falls der DPF leicht zu demontieren ist einfach mal mit dem Hochdruckreiniger und Waschzusätzen reinigen. Es gibt allerdings Fahrzeuge, da muss man den Motorblock anheben, um die Blechdose rauszukriegen.
Hallo Martin,

sind
1 x VW Golf 2011 Tdi Blue motion 105 PS 110tkm
1 x VW Caddy Tdi 2009 1,9/ 75 PS 110tkm
1 x Mini Diesel 2009 85tkm

Ich denke mal als erstes wird der Caddy fällig.

LG, Guido
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.11.2013, 18:30
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lucky Boatman Beitrag anzeigen
Ich denke mal als erstes wird der Caddy fällig.
Moin,

solange die Anzeige "Dieselpartikelfilter prüfen" nicht aufleuchtet sehe ich keinen Handlungsbedarf.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 20.11.2013, 19:05
Benutzerbild von Coaster 430
Coaster 430 Coaster 430 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.09.2011
Ort: Brock-Ostbevern
Beiträge: 420
Rufzeichen oder MMSI: Hey du.....
2.435 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martin2 Beitrag anzeigen
Die Asche wie jede Feuerstättenasche beim Problemabfall abgeben.
Was ist denn Problemabfall???? Meinst du Sondermüll????
Also ich entsorge meine Asche aus dem Ofen zum Teil im Garten und über den normalen Hausmüll.
__________________
Grüße
Andreas


Frauen reden, Wind weht....
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.