![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
weiß jemand, ob man Risse in Porzellan reparieren kann? Eindrücken von Kunstharzen oä. Die Herstellerfirma erreiche ich leider nicht um dort zu fragen. Meine Frau hat einen ca 70 Jahre alten Kerzenständer. Den Riss könnte man ja als Patina durchgehen lassen, aber ich möchte wegen der Stabilität den Schaden gerne geklebt haben. VG Bodo
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Such mal nach Porzellanrestauratoren, hoffe die Rep kostet nicht mehr als Dir das Ding wert ist.
Mfg Markus
__________________
Navigare Veritas Est |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal hier, ich habe den Kleber selber für alles!!!
Mammut-Industrieklebstoffe - www.kleber-und-mehr.de Ich glaube ausser wasser kann der alles kleben!!! vidios anschauen!!! Mfg. Ralf
__________________
Mit freundlichen Grüßen Ralf |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
VG Bodo |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Porzellan ist absolut spröde. Der Riss kann sich daher nur in der Glasur befinden, sonst würde der Arm abfallen. Ferner glaube ich nicht an Porzellan, sondern eher an Keramik, und da sind Risse in der Glasur fast normal. Im Baumarkt gibt es spezielle Porzellankleber, da hat der Henkel der Kaffetasse sogar die Spülmaschine überlebt. Ciao, Hobie |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bodo,
Da es sich bei Deinem Porzellanstück vermutlich um ein höherwertiges und liebgewordenes Teil handelt, solltest Du überlegen, es professionell reparieren zu lassen, dazu könntest Du mal hier nachfragen:http://porzellanklinik-bremen.de/ Klebstoff selbst zwischen den Rissflächen zu platzieren, wenn noch keine vollständige Trennung erfolgt ist, wird kaum funktionieren, da die Viskosität der Polymere zu groß ist. Eine Meinung vom interessierten Laien: Den Riss dagegen ausschleifen, mit einer dem Grundmaterial gleichfarbigen Porzellanmasse zu füllen, zu brennen, dann auf der Reparaturstelle nochmals zu zu glasieren dürfte wenig auffallen. Vielleicht hilft ja schon einfaches Nachbrennen mit einer Art Glasurkitt, um die Oberfläche zu schließen.. Das wäre dann etwas ähnlich einer Gelcoatreparatur ![]() Viele Grüße, Wolfgang |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Porzellanklinik Bremen klingt gut. Ich werde da mal anrufen. MfG Bodo |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mit was, glaubst Du, dass die reparieren? ![]() Ich sprach von speziellem Porzellankleber! ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Beste Grüße John
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ach nee!
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Doch, wirklich.
![]()
__________________
Beste Grüße John |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Frage den Spezialisten oder Hersteller!
Evtl. wird sonst aus einem relativ wertvollen Stück ein Billigartikel.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die werden brennen. Rezepturen sind weitgehnd vergleichbar, es gibt niedersinternde Reparaturporzellane bzw. glasuren. Also nichts mit irgendwelchem Baumarktpämpes. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sorry, aber die kleben! http://www.reparatur-porzellan.de/ Natürlich nicht mit Pattex, aber mit Spezialklebern, die man dummerweise auch im Baumarkt erstehen kann. ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Die richtige Info kann dir sicher das Porzellanmuseum in Selb geben.
www.porzellanikon.org Ich denke da sollte ein Fachmann ran !! Gruß petra |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Moin Hobie,
zu dem Laden, der nur klebt, kannst Du wohl Dekostücke bringen, aber kein Porzellan, was öfter mechanisch oder chemisch (durch Geschirrspüler) belastet wird. Bruchstücke oder Risse zu sintern ist die haltbarste Lösung. Der "Kleber" oder Glasurschlicker wird dabei sicher aus Wasser, einer SiO2-Verbindung mit Knochenasche oder Borax als Flussmittel und einem Tensid zur Verringerung der Oberflächenspannung bestehen. Die Keramikpartikel in der Lösung können dabei schon Korngrößen von unter 2 µm haben und dringen auch in Risse ein, wo sie beim Sintern erweichen (nicht ganz aufschmelzen) und zu kleben beginnen. Das Erweichen von Gläsern beginnt knapp uner 700°C, man kann also mit dem Reparaturbrand unterhalb der normalen Keramikbrenntemperaturen bleiben und beschädigt nicht das originale Material. Aus dem Stehgreif kann ich es leider nicht genauer erklären, meine Diplomarbeit in Biokeramik ist schon einige Jahre her :-D viele Grüße, Wolfgang |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Danke erstmal für Eure Antworten. Also selber was dran machen kommt definitiv nicht in Frage. Ich will meine Frau noch etwas behalten
![]() VG Bodo |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://porzellanklinik-bremen.de/ Extra für Dich. Du hast ja nichteinaml den richtigen Link! Im Übrigen beschäftige ich mich beruflich mit Porzellan, ich weiss, wovon ich rede. Un dort wird gebrannt. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ja, bei 80° im Backofen! Beim Auto nennt man das Einbrennlakierung! ![]() ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ich merke schon ich habe einen Experten vor mir.....
![]() Wie sagt Dieter Nuhr? Immer wieder niedlich, wie selbsternannte Experten ihr Halbwissen verbreiten. Brände laufen wohl kaum bei 80°. Meine laufen bis 1200°C, Reparaturbrände bei 770°C. also weit über 80°. |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
|
|