![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
hallo!
für folgende ausgangssituation möchte ich gern eure meinungen hören: es geht um RICHTIGEN korrosionsschutz bei einem stahlboot. wie würdet ihr die sache angehen? welche farben würdet ihr nehmen und warum? wer hat erfahrungen? nehmen wir mal an, dass boot (besser: der rumpf) steht frisch gestrahlt vor euch - wie gehts dann weiter??? na, da bin ich aber mal gespannt... ![]() gruß |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
der Rumpf ist doch hoffentlich noch nicht gestrahlt? Sonst wäre der erste Fehler bereits der, keine Grundierung zur Hand zu haben... Was nimmt denn die Meyer-Werft in Papeburg? Oder die Bundesmarine? Frag doch da mal an! Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
da gibts bestimmt viele wege zum ziel- ich hab ein 101 jahre altes stahlboot und somit immer wieder mit rost zu tun, bei mir hat sich bewährt (für über der wasserlinie): losen rost entfernen, owatrol rostschutzöl, mindestens drei - vier schichten werdol / epifanes metallprimer, danach epifanes 1k lack (die teile gibts im bunkerschiff und sind relativ bezahlbar, außerdem gibt es sie auch in großen verpackungseinheiten für die berufsschifffahrt) Mit Sandstrahlen hab ich keine erfahrung, ich nehm die zopfbürste auf der flex und das unterwasserschiff wird alle drei jahre in der werft mit hochdruck (kein kärcher ![]() Gutes Gelingen Gunter |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Hab ebenfalls ne Stahlschüssel, bei mir hat sich unterwasser Epoxy 2K Grundierung, 4-5 mal aufgetragen dann primer, dann Antifouling bewährt. Grundierung , Primer und Antifouling hab ich von Sigma, sind wohl eigentlich für Die Berufsschifffahrt, ich hab dat gedöns über Toplicht, Hamburg bezogen. Das Antifouling tuts hier, Nord/Ostsee und Atlantik,sowie IJssselmeer aber locker 18-24 Monate gut, mit Rost Unterwasser hab ich seit 5 Jahern,- da hab ich das UW Schiff neu gemacht, keine Pobleme, selbst bei kleinen Verletzungen der Farbschicht bis jetzt keine Probleme mit Unterrosten gehabt. Ach ja, mein Boot liegt jeden zweiten Winter im Wasser. Überwasser habe ich letzten Winter neu gemacht, ebenfalls 2 K Epoxy Grundierung , drei mal und dann Hempel schiffslack ebenfalls aus der Berufsfahrt drauf. Ließ sich prima verarbeiten und macht vom Farbaufbau her bis jetzt nen guten Eindruck. Nachteil ist, das die Grundierung nicht wirklich glatt ist, dh teilweise siehts bei genauen Hinsehen ein bischchen wie "Orangenhaut" aus, nur gleichmäßiger. Und der Lack glänzt nicht ganz so stark wie bei Yachtlack, kostet dafür ca 9€ der Liter. Da ich dowieso eine Roll und keine Spritzlackierung gemacht habe, ein Nachteil der nicht wirklich ins Gewicht fällt. Viel Erfolg Grüße H-W |
![]() |
|
|