boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.10.2013, 20:57
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.040 Danke in 429 Beiträgen
Standard Womit Konservierungswachs vom Motor entfernen?

Moin liebe BF'ler,

der Vorbesitzer von meinem Motor hat es wahrscheinlich nur gut gemeint und hat den Motor unter der Haube komplett mit so einer Art Konservierung eingesprüht.

Diese ist echt sowas von hartnäckig und mit nix weg zu bekommen. Weder Sprit, Verdünnung oder Bremsenreiniger helfen da. Das Zeug wird halt nur weiß milchig, haftet aber trotzdem wie der Teufel. Das Ganze sieht echt schlimm aus und daher will ich das Zeug runter bekommen.

Hat von euch einer eine Idee wie man sowas irgendwie runter bekommt? Gibt es da irgendwelche Zaubermittel?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20131027_162217.jpg
Hits:	337
Größe:	123,8 KB
ID:	491648  
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.10.2013, 22:09
Benutzerbild von brother-uwe
brother-uwe brother-uwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: Störmede - Kreis Soest
Beiträge: 1.076
Boot: Sea Ray 170 BR Seville
1.686 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Hallo Marin

Es gibt im KFZ-Bereich spezielle Entkonservierungsmittel. Kennst du einen Schrauber, dann hau den mal drauf an.

https://www.foerch.de/product.aspx?p...9-023955c6aae1

z.B. so etwas. Sollte es aber bei ATU oder ähnlichen verdächtigen auch geben.

Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe

Manchmal ist Verkehrt richtig
http://www.kia-kaffeestube.de/
https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.10.2013, 22:17
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.040 Danke in 429 Beiträgen
Standard

Hi Uwe,

also an der Tankstelle bekommt man ja zur Autowäsche solche Wachsentfernungstücher für die Scheiben mit. Aber die haben auch nicht geholfen. Hab noch so eine Art Kaltreiniger da, befürchte aber das der zu scharf ist und den Lack angreift...

Habe auch schon an Backofenreiniger gedacht.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.10.2013, 22:21
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.522 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Frage, warum soll das ab

Nur der Optik halber

Dann lasse es drauf, gerade bei AB´s macht diese Wachskonservierung durchaus Sinn
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.10.2013, 22:27
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.040 Danke in 429 Beiträgen
Standard

Ja, größtenteils wegen der Optik. Ich habe gerne einen sauberen gepflegten Motor und nicht so ein dreckig speckiges etwas...

Ich fahre ja nur Binnen, mein Boot steht im Bootsschuppen und der Motor wird immer angeklappt. Da passiert ja auch nix ohne Wachs. Dafür ist ja der Lack da. Mein alter 30er Yamaha war auch nicht konserviert und sah nach 17 Jahren unter der Haube aus wie frisch aus dem Werk.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.10.2013, 22:28
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.522 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Wachsentferner könnte klappen

Backofenreiniger hilft bei Fett, hier aber wohl eher nicht
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.10.2013, 23:52
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Wachsentferner könnte klappen

Backofenreiniger hilft bei Fett, hier aber wohl eher nicht
und viele Backofenreiniger greifen Alu an
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.10.2013, 05:19
Benutzerbild von subzero0
subzero0 subzero0 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2009
Ort: Schiffdorf
Beiträge: 446
Boot: Four Winns 245 Sundowner
Rufzeichen oder MMSI: 211107620
3.029 Danke in 842 Beiträgen
Standard

Wenn man wüsste was für ein Wachs auf dem Motor ist, könnte man gezielt vorgehen.
Es gibt verschiedene Schutzwachse z.B. auf Polymerbasis oder Paraffinbasis.
Wachs auf Paraffinbasis bekommst du mit Paraffin wieder herunter. Kaltreiniger könntest du auch probieren.




Gruß Markus
__________________
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur viel zu selten dazu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 29.10.2013, 05:54
Benutzerbild von Scholly
Scholly Scholly ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.06.2005
Ort: Buchholz Westerwald
Beiträge: 773
Boot: Aquador 23 HT
1.185 Danke in 556 Beiträgen
Standard

Ich würde den Motor in der Ruhezeit mit Ballistol oder Fluid Film einsprühen und einmal pro Woche nachsprühen.
Die Öle lösen alte Wachse langsam an, und nach 3-6 Wochen kannst du oftmals nur mit weichen Tüchern den Motor abpolieren.
Alle sonstigen Reiniger sind schon oft sehr agressiv gegen Metalle, Lack und Kunststoffe.
Das wäre so mein Vorschlag

Gruß der Scholly
__________________
irgendwie geht es weiter....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.10.2013, 07:35
Benutzerbild von Stingray1
Stingray1 Stingray1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2007
Ort: Buchholz bei HH -- 0173/60 33 33 2
Beiträge: 500
Boot: Stingray 180 LX
317 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Nutze einen Dampfstrahler mit Heiß Wasser, dann fliegt der Wachs von alleine runter.

Ansonsten geht auch verdünnte Salzsäure,z.B. 30 prozentige aus dem Baumarkt die Du mit einem Pinsel auftragen kannst. Sie richtet an Kunstoffteilen und deinem Lack keinen Schaden an, nur mit verzinkten Schrauben sollte sie nicht in Berührung kommen.
Anschließend mit klarem Wasser gut nachspülen.

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.10.2013, 08:13
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Hi,

Kannst du nicht mal nach fragen, was er genommen hat? Wurde ich gern unter mein altes Auto sprühen.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.10.2013, 09:18
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.522 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray1 Beitrag anzeigen
Nutze einen Dampfstrahler mit Heiß Wasser, dann fliegt der Wachs von alleine runter.

Ansonsten geht auch verdünnte Salzsäure,z.B. 30 prozentige aus dem Baumarkt die Du mit einem Pinsel auftragen kannst. Sie richtet an Kunstoffteilen und deinem Lack keinen Schaden an, nur mit verzinkten Schrauben sollte sie nicht in Berührung kommen.
Anschließend mit klarem Wasser gut nachspülen.

Gruß
Frank


Ich glaub er wollte den Motor danach noch nutzen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.10.2013, 10:53
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.040 Danke in 429 Beiträgen
Standard

Also mit Salzsäure werde ich bestimmt nicht an den Motor gehen...

Ich vermute mal, dass es kein richtiges Wachs ist sondern irgendwas auf Kunststoffbasis. Weil weder Hitze noch Wachsentferner hilft.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.10.2013, 10:55
Benutzerbild von Stingray1
Stingray1 Stingray1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2007
Ort: Buchholz bei HH -- 0173/60 33 33 2
Beiträge: 500
Boot: Stingray 180 LX
317 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Solange er damit nicht seine Brennräume sauber machen will, ist alles im grünen Bereich.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.10.2013, 15:08
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Was sagt die Konservierung zu Benzin oder Diesel?

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.10.2013, 16:48
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.040 Danke in 429 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wiwe27 Beitrag anzeigen
Was sagt die Konservierung zu Benzin oder Diesel?

Gruß
Wilfried
Siehe erster Eintrag von mir.

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
Weder Sprit, Verdünnung oder Bremsenreiniger helfen da.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 29.10.2013, 16:54
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Wenn mit Sprit auch Diesel gemeint ist?

Damit bekommt man nämlich sehr gut Auto-Konservierung von Alufelgen ab.

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.10.2013, 17:02
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.040 Danke in 429 Beiträgen
Standard

Inwiefern löst Diesel denn besser als Benzin? Denke mal deine Konservierung hätte man auch mit normalen Benzin gelöst bekommen?! Kann mir nicht vorstellen das etwas von Diesel gelöst wird aber von Benzin unbeeindruckt bleibt.
An einem Test soll es aber nicht scheitern. Habe genug Diesel zu hause zu stehen.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 29.10.2013, 17:44
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.650 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Auch wenn es nicht viel hilft: Das wird die Werksseitige Konservierung sein, hatte mein 70er auch. Allerdings nicht (mehr) ganz so schlimm
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.10.2013, 17:55
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.040 Danke in 429 Beiträgen
Standard

Bist du dir da sicher Tommy?! Mein '95er Yamaha mit 30PS hatte sowas definitiv nicht drauf. Das Zeug ist wirklich überall drauf, sogar auf dem internen Plasteöltank für die Getrenntschmierung.

Werde am We mal bisschen was probieren u.a. paar Mittelchen die hier genannt wurden.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.10.2013, 18:42
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 1.454
1.056 Danke in 670 Beiträgen
Standard

Ich bin mir sicher, dass es sich um Corrosion Guard von Quicksilver handelt. Ich habe meinen Motor vor vielen Jahren damit konserviert und das Zeug ist noch immer drauf. Auch ich habe versucht, den Motor zu "säubern", aber umsonst.
Allerdings habe ich bisher keine Roststellen.
http://www.wassersport-kellermann.co...oducts_id=1934
__________________
___________________

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 29.10.2013, 19:08
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.682 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Ich bin auch Werner's Meinung das es sich bei dem Zeug um das Corrosion Guard von QS handelt.

Das geht nicht mehr runter.
Versuche, egal womit, enden mit weißlichen Stellen, Du kriegst es aber nicht wirklich entfernt.

Mein Motor (Baujahr 1997) ist zweimal mit dem Zeug konserviert worden.

Das Positive ist, bisher kein Rost zu sehen, siehe Foto.

Gruß
Alexander
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mercathode.jpg
Hits:	113
Größe:	64,5 KB
ID:	491851  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 29.10.2013, 19:20
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.040 Danke in 429 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sea Ray 18 Beitrag anzeigen
Das geht nicht mehr runter.
Versuche, egal womit, enden mit weißlichen Stellen, Du kriegst es aber nicht wirklich entfernt.
Genau das sind auch meine Erfahrungen. Ein Teufelszeug... Spricht ja einiges dafür das es sich um dieses Mittelchen handelt.

Wenn das frisch und gleichmäßig ist mag es ja gehen, aber weiß, milchig total scheckig sieht einfach nicht schön aus. Wie nen alter ranziger Motor.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 29.10.2013, 19:45
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.650 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
Bist du dir da sicher Tommy?! Mein '95er Yamaha mit 30PS hatte sowas definitiv nicht drauf. Das Zeug ist wirklich überall drauf, sogar auf dem internen Plasteöltank für die Getrenntschmierung.

Werde am We mal bisschen was probieren u.a. paar Mittelchen die hier genannt wurden.
Ziemlich sicher. Habe das an 2 Yamahas. Beide Baujahr Mitte 80. Später wurde sicherlich eine andere Konservierung genommen wurde. Mein Yammi von 2002 hat eher eine Art Wax drauf.

Habe das glaube ich mit Bremsenreiniger und viel Schruppen runter bekommen.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 31.10.2013, 09:13
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

versuch mal Bremsflüssigkeit... das löst auch sehr gut!!!
Und greift Alu nicht an, sonst gäbe es keien Aluminium-Bremssättel
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.