![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ihr Lieben,
nachdem ich diversen Leuten schon Löcher in den Bauch gefragt habe bezüglich Gastliegeplätzen und wie das alles funktioniert habe ich nun auch das erste mal problemlos geslippt. Wobei wir mehrere Anläufe brauchten, denn: Slipstelle Schiersteiner Hafen am Rhein, bei Wiesbaden. Technische Bedingungen passabel. Nu kommts aber: Ich schein da irgendwas nicht ganz verstanden zu haben. Wir sind so vorgegangen: Boot ausserhalb der Rampe klar gemacht, abgewartet auf freie Lücke, rein, geslippt, Trailer weggefahren. Beim Rausziehen: Boot auf den Trailer, so schnell wie möglich aus dem Wasser, Lichtleiste dran und nix wie weg, erstmal von der Rampe auf den Parkplatz. Dann Boot reisetauglich gemacht, Gurte angelegt, Plane drauf usw usw. Insgesamt, mit Trailer holen und wegfahren, jeweils 15 Minuten die Rampe belegt, hat auch alles geklappt wie am Schnürchen. So: Leider hat es zum Teil bis zu 2 Stunden gedauert, bis wir auf die Rampe konnten. Und das im Herbst, kurz vor Winteranfang. Denn: JEDER der die Rampe benutzt hat, ist erstmal draufgefahren, in den Wendekreis oben oder direkt auf die Rampe, und hat erstmal in aller Gemütsruhe angefangen sein Boot überhaupt zu rüsten. Also Gurte ab. Plane ab, Lichtleiste ab, Ausrüstung drauf bzw runter geladen, umgezogen, Boot geputzt, getankt usw usw, bis es dann endlich mal ans slippen ging. In der Zwischenzeit kam dann ein anderer, der raus wollte, der durfte dann auch schön warten... Weil leider, wenn ein Auto mit Trailer auf der Rampe oder im Wendekreis steht, geht da nix mehr. Während wir oben gewartet haben das das alles mal frei wird fuhren die Leute dann auch munter, gerade mit dem Boot um die Ecke angekommen, glei mal auf die Rampe runter, während wir oben gerade loswollten weil die Rampe mal frei war.... ![]() Wie auch immer, ich hab das zum ersten Mal gemacht und wollte nicht glei die Anlage zusammen brüllen um mich dann gleich danach beim slippen potentiell zu blamieren. Also auf die Zähne gebissen, was solls. Ich frag mich halt, wenn jeder glei auf die Rampe fährt und da dann mal langsam anfängt Hand an sein Boot zu legen, und wir 2 Stunden gebraucht haben um überhaupt ins Wasser zu kommen bei diesem Verhalten - wie schaut das dann im Hochsommer aus?! Ist es denn normal auf der Rampe sein Boot klar zu machen und gibt es so etwas wie eine Reihenfolge? Oder nehm ich einfach die Schrotflinte mit und ballere mir den Weg frei / schubse Leute mit unklarem Boot einfach von der Rampe?! ![]() Also kurz: Gibts da irgendwelche Regeln nach denen das normalerweise läuft die ich einfach nicht kenne?
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Umgekehrt: Du hast es richtig gemacht und die anderen nicht. Gibt es denn dort jemanden mit Hausrecht oder ist das eine öffentliche Anlage?
Matthias
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
HI
na freut mich doch dass Ihr nicht gebremst habt. Es ist generell eine Unsitte das Boot erst auf der Rampe klarzumachen. Normalerweise ist die Regel: Klarmachen mit allem Drum und dran, auf die Rampe fahren, Boot rein oder raus. Auto weg Grüsse Wolf
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Also, ich mach das so wie du!
Mach das Boot vorher los, bis auf die Winde, dann lichtleiste ab, Kurbelstützen runter und dann auf die Rampe. Boot lösen und ab ins Wasser. Einer hält das Boot kurz fest und ich fahre das Gespann weg. Wieder raus dann, Gespann runter, Boot auf den Trailer gezogen und Rampe frei machen. Rest auf dem Parkplatz. Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Schreibfehler sind mit voller Absicht erstellt und dürfen zur Belustigung ROT auf dem Monitor angemarkert werden!
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Richtig gemacht!!
Kenne ich auch andersrum, Du kommst zum Steg nach einem Fest mit 5 Booten und möchtest schnell slippen (Unwetter im Anmarsch), aber Honk liegt mit dem Mobo ganz vorne an der Slip, die Begleiterin ist rauf zum Club, Wasser in die Ecke stellen. Meinst Du der Honk macht los und zieht ins Hafenbecken vom Steg weg damit die anderen rauskönnen?? Nöööö, minutenlang wird am Steg mit laufender Maschine gewartet, die 5 Segler (mittlerweile abgerüstet und slipbereit) können ja im auffrischenden Wind und Wellengang gerne warten. Da wurde ich am Ende etwas lauter.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ja lieber TE
Soetwas hat man immer wieder! Ich beobachte das leider auch sehr oft, aber auch bei den Bootfahrern gibt es solch umd solche und dann noch ganz andere! ![]() Aber in der Hochsaison, ist es bei uns so das es dann so viel geschreie gibt, das diese dann sehr schnell werden ![]()
__________________
Grüße Florian
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das Verhalten vom Threadersteller ist vorbildlich, zumal es ja sogar sein erster Slipvorgang überhaupt war. Alternativ sollte er vielleicht nach anderen Rampen in der Nähe Ausschau halten, eine der nahegelegenen Natorampen wäre eine Empfehlung wert. Da ist oben in der Regel ja sehr viel Platz und die Rampe generell nicht so stark frequentiert wie die im Schiersteiner Hafen. Vorrausgesetzt es gibt bei uns noch eine Natorampe vor der mittlerweile kein Vorhängeschloß baumelt
![]() Wenn ich mir jetzt aber das so durchlese, das er der einzige war der sich vorbildlich verhalten hat, dann hat er sich durch sein sauberes Verhalten selber gestraft, also sich vielleicht das nächste Mal genau so aufführen wie die anderen. Wenn da nur Primaten unterwegs sind muss man eben auch mal den Affen markieren. Kann ja nicht sein das er für sein gutes Verhalten bestraft wird. 2 Stunden warten sind nicht wenig, wir mussten dieses Jahr einmal ähnlich lange warten weil die Feuerwehr eine Übung gemacht hat, da wo wir wieder austrailern wollten. Es wurde dunkel und die Stechmücken kamen...
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Du hast an der Rampe alles richtig gemacht. ![]() Ich slippe dort auch gelegentlich. Es ist eine der besten öffentlichen Slipanlagen die ich kenne. Wenn nicht gar so viel los ist, können auch zwei Boote im Wendekreis nebeneinander noch vorbereitet werden. (Spanngurt öffnen, Lichtbalken abmachen, und rein...) Bei meinem Boot ist das in 3 Minuten erledigt. Und die Rampe ist auch breit genug, das 2 Boote gleichzeitig zu oder aus dem Wasser gelassen werden können. Aber ich hab auch dort schon oft erlebt, wie welche ihr Boot erst am Wasser klar gemacht haben, und sich dort so fett machen, das rechts und links keiner mehr vorbeikommt. Und dann noch minutenlang rumjuckeln bis der Motor endlich läuft (oder auch nicht, und dann das ganze rückwärts ![]() Ach ja und ganz vergessen zu erwähnen, wieviel Leute Probleme haben mal 20m gerade rückwärts zu fahren. Das üben viele dort regelmäßig. Statt vorher mal auf ´nem Parkplatz zu üben. Leider gibt es solche Leute zu reichlich. Ich bekomme da auch jedesmal zuviel. Viele Grüße Jo
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Was ist das?
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut. (Alte norddeutsche Weisheit) |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ja parallel geht auf der Rampe, aber die meisten standen oben mittem im Wendehammer, und da, bei aller Liebe, kommt man mit 5 Meter Auto und 7 Meter Anhänger nicht mehr vorbei. Das der eine mal länger braucht beim Rückwärtsfahren usw nehm ich schon gar nich krum, paar mal vor und zurück und irgendwann ist das Ding schon im Wasser. Einfach nur bisschen wenig Übung, nicht so dramatisch. Schön zu hören das ich es "richtig" gemacht habe - war einfach eine Folge logischen Denkens...allerdings, wie hier schon erwähnt, schadet man sich an der Rampe selbst, wenn man es "richtig" macht und sich nicht einfach breit und platzhirschtechnisch da hinstellt... ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wenn den Honks dieser Welt keiner sagt, sie sollen in die Gänge kommen, dann kommen sie auch nicht in die Gänge.
Alles steht geduldig hinten an, wenn so ein Klappspaten die Rampe blockiert. ![]() Willy
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Kenn ich aus Hitdorf:
Trailer steht schon auf der Rampe und dann geht einer erst mal in aller Seelenruhe das Boot holen. Bis es dann zu zweit auf dem Trailer war..fiel einer der beiden Experten komplett ins wasser, rappelt sich hoch guckte uns an..alles ok.. alles ok das muss so...aber die Waren zu zweit und wir mussten uns um unser Gespann kümmern, nebenbei das Boot sichern und uns um 2 kleine Kinder kümmern, sonst hääten wir auch geholfen ![]() Mein Sohn meinte später: Du Papa Du machst das falsch! Die anderen haben den Anhänger ganz reingefahren! Hab nur gesagt Nein so geht das Nicht das ist ein Hänger und kein U-Boot |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wie gesagt, erstes mal, da wollt ich nicht glei den Zampano machen.
Aber ich war so irritiert, weil das geschilderte Verhalten die Regel schien, das ich hier einfach mal nachfragen musste. Wir haben davor schonmal versucht zu slippen, da war gutes Wetter, auch Sonntags, waren aber spät dran, kamen erst um 1 an die Rampe und haben den Versuch um 15:30 schliesslich abgebrochen, da langer Heimweg und um 18 Uhr die nächste Verabredung. Gut da hatten wir länger gebraucht das Boot klar zu machen, mit Kontrolle aller Funktionen/Wasser/Ölstand und haste nich gesehen. Aber dann hiess es wieder warten und schliesslich eben Abbruch. Mal abgesehen von der Unsitte das Boot auf der Rampe klar zu machen - gibts denn eine Art Reihenfolge bei Rein/Raus? Wir hatten öfter den Fall das eben einer auf der Rampe stand, einer oben in Startposition, dann wir, dann kam zwischendrin 2 die raus wollten. Hat Raus Vorrang vor Rein zum Beispiel? Die sitzen dann ja ansonsten auf dem Boot fest derweil - zumindest an der Schiersteiner Rampe kann immer nur einer liegen, bzw. maximal 2 kleine, aber Festmachen ist nicht wirklich, höchstens ankern. PS: Das Ablegen hat bei uns auch eine Weile gedauert, der Motor muss warmlaufen, ist ohne Choke. Dazu Einhebelschaltung - der geht schlicht aus die ersten Minuten, wenn kalt und der Hebel dann zum Schalten zurück in Neutralstellung geschoben wird... ist denke ich normal. Sollte aber eigentlich kein Thema sein wenn einer den Trailer wegfährt und der andere den Motor warm laufen lässt derweil. Die Rampe ist ja eigentlich frei... Für mich spielt das eh keine Rolle weil ich in ein paar Tagen meinen kleinen "Flautenschieber" bekomme - nehm ich halt den kleinen zuerst um von der Rampe abzulegen - ist dann gleichzeitig eine Art Funktionscheck ![]() |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bis dahin ging ich auch davon aus das technisch das Slippen von nem 6,20 Boot eine halbwegs anspruchsvolle Aufgabe wäre. Das war zumindest meine logische Erklärung warum jeder nen Liegeplatz will und sein armes Boot das ganze Jahr im Wasser lässt und dafür noch (Schierstein) 1400-2000 Euro im Jahr zahlt. Mittlerweile denke ich: Der Aufwand ist nicht das Slippen. Sondern offensichtlich die lieben Mitmenschen an der Rampe... Lieber glei am Steg einfach ins Boot springen als sich 5 Stunden an der Rampe zu kloppen im Hochsommer, wenn man doch eigentlich nur los will, eine Runde drehen...
|
#16
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
In KA/PF gibt es eine Bootsschule die diese Unsitte perfekt beherrscht und vorlebt. Die schaffen es eine Rampe an der 4 Boote gleichzeitig komfortabel slippen können mit ihrem Gespann schräg zuzuparken und dann in seelenruhe das Boot auspacken. Wie gesagt...eine Bootsfahrschule und bei der bereits mehrfach so gesehen. Zitat:
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn nicht gar so viel los ist, können auch zwei Boote im Wendekreis nebeneinander noch vorbereitet werden. Bei meinem Boot ist das in 3 Minuten erledigt. Mal abgesehen davon das es bei dir dann schnell zu gehen scheint, was für dich spricht... Du brauchst da nur 3 Minuten...so sei es. Ich brauch 3 Minuten um die Lichtleiste ausm Gebüsch zu holen, anzuschrauben und anzuklemmen...von Gurten, Plane, Ausrüstung usw. red ich da nicht ^^. Aber ich glaub dir das mal. Was hat die Vor- oder Nachbereitung der Boote im Wendekreis auf der Rampe zu suchen? Für alle die die Rampe nicht kennen: Die Rampe geht ne Ecke runter, es kommt ein 180 Grad Wendekreis, danach geht die Rampe weiter runter ins Wasser. Die meisten stehen wie geschildert zum klarmachen direkt auf der Rampe oder halt im Wendekreis... Grösserers Auto/Boot: Nix mehr wenden/oder vorbei wenn einer im Wendekreis steht - logischerweise. Grundsätzlich gibt es dort ausserhalb der Rampe/Wendekreis genug kostenlose Parkmöglichkeiten / grosse freie Fläche. Wieso man sein Boot im Wendekreis auf der Rampe rüsten muss verstehe ich genau nicht ![]() ![]() Ich mein wieso kann nich 20 Meter weiter gefahren werden, raus aus der Rampe/Wendekreis? Ist egal, bringt auch nix wenn ich mich aufrege. Ich wollt nur wissen obs normal ist weil so oft beobachtet. Muss mir in Ruhe überlegen ob ich ne Alternative Rampe suche, es genauso mache und damit die Rampe leider sperre oder mir eine Zahnknirschschiene kaufe und damit lebe. Vielleicht tuts auch ein grosser Kuhfänger am Auto. Dann klappts trotz Belegung mit dem Wenden im Wendekreis ![]() Fazit: Danke für eure Erfahrungsberichte. Ich weiss also wie es gehen sollte, habe die Praxis erlebt & eure Erfahrungen gehört. Danke dafür. Kann das Verhalten jetzt besser einschätzen/ bin raus aus dem Trööt. Werde mir überlegen ob ich das Gesehene/Geschilerte adaptiere oder andersweitig damit umgehe ![]() Geändert von Arboretus (08.10.2013 um 15:52 Uhr)
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
@Arboretus
Ich bin mittlerweile auch fast so weit über einen Wasserliegeplatz nachzudenken, aber mein Boot hat kein Antifouling und da bin ich froh drüber, das soll so bleiben. Also Boot verkaufen, eins mit Antifouling kaufen und dann für stellenweise horrende Summen an einen Steg legen? Solltest du das vorhaben, kommst du im Erfelder Altrhein billiger weg als in Wiesbaden, mußt aber 5km den Altrhein "rausschleichen" Es soll wohl im Nackenheimer Nebenarm einen günstigen Ganzjahresliegeplatz geben. Allerdings ohne Strom und sonstwas, nur ein Steg. Da kannst du aber auch wunderbar trailern, da fahren wir jetzt immer hin, seit die Natorampe Kornsand durch ein Schloß gesichert ist. (Liegt das vielleicht an den Müllbergen die sich da gebildet haben? Rampe Gernsheim wird am Wochenende verschlossen, wegen Autorennen und Umweltverschmutzung) Gustavsburg und die Rampe gegenüber ist in der Strömung, geht aber zur Not. Sollte der Pegelstand in Worms einen Meter oder weniger betragen, bekommst du bei den Natorampen ein Problem, die sind dann fast frei und nicht mehr verwenbar. Das mal als kleine Info zu den hiesigen Gewässern. Diesen Sommer war es besonders heftig, das Hochwasser hat wunderbare Stechmückenaufzugsgebiete hinterlassen, wenns abends zu spät wurde und die fliegenden Hyänen aktiv wurden, wars vorbei. Versuch mal das Boot fertig zu machen wenn die dich aus allen Richtungen attackieren, also vielleicht doch ein Wasserliegeplatz?... ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Auf der Autobahn wir gedrängelt, dicht aufgefahren, geblinkt, geschimpft und dann erbost gedroht, wenn man vorbei ist. An der Rampe werden Helden der Bahn dann zu Lämmern.....mal ganz allgemein gesprochen, ohne hier grad jemanden im Auge zu haben.
Alle klagen nur ihr schlimmes Leid und wie lange sie warten mussten.... ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Meinst den "Mühlarm" bei Nackenheim? Ist leider die falsche Richtung.
Ich zerr das Boot derzeit aus Weidenbach, bis Nackenheim sinds 85 km + 30 km Anfahrt aus Taunusstein nach Weidenbach - das wären also gesamt 230 km Fahrerei für einmal slippen. Aber dennoch vielen Dank für den Tipp! Walluf, Erbach, Hattenheim, Östrich Winkel wären besser erreichbar. Wenn jemand einen Tipp dort für eine gute Sliprampe und/oder Liegeplatz hat wäre das eine Überlegung wert. Geändert von Arboretus (08.10.2013 um 16:35 Uhr) |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Man ist halt den netten Ton hier aus dem Forum gewöhnt/verwöhnt ![]() Die Realität schaut dann doch noch ab und an ein wenig anders aus.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Genau den meine ich.
Das ist natürlich schon eine ordentliche Strecke... Dann stellt Wiesbaden also schon das Maximum dar. Durch das Vorhängeschloß muss ich jetzt die Rheinseite wechseln, sind mittlerweile auch knapp 50km einfache Strecke. Vielleicht findest du in Lorch oder Umgebung etwas was für dich geeignet ist, dann kannst du stromaufwärts fahren und erlebst einen wunderschönen Rhein. Wobei es auch anders geht, letztes Jahr an der Natorampe, 4 Boote sollten ins Wasser, während der erste am trailern war, machte sich der zweite fertig, der erste Trailer war aus dem Weg, da fuhr der zweite rein, als der aus dem Weg war, trailerte Nummer 3. Alles mit Handzeichen ausgemacht. Da hats geklappt ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Da bin ich doch ganz froh da an meiner Heimat slippe nicht so viel los ist.
Bis auf 2 sachen innerhalb der Letzten 4Jahren. Einer hat auch rein geslippt auto zugeschlossen und in den Hafen (100m) gegangen und n bier mit den Kumpels gezischt aufs neue Boot, naja ist ja gleich weggefahren also gerade noch okay. das Zweite war als ich mein Boot aus dem Wasser holen wollte. unsere örtliche feuerwehr hatte gerade ihr Boot ins wasser gelassen, da dachte ich mir naja wartet du mal, adann sah ich wie sie ihren trailer abkuppelten (auf der Slippe!) und den LKw beseite fuhren. da bin ich dann angelandet (neben der slippe) als ich dann auf die feuerwehrleute draufzuging alle hops und vom Fährausleger rein in ihr Boot und feuerfrei...weg, auf zurufen kahm keine reaktion. dann kahmen 2 freundliche Leute zu mir und fragten wo denn das problm sein. Es stellte sich heraus des waren Vertreter von Lodestar (ja die RIB´s) sie haben gerade das neue Boot an die Feuerwehr übergeben. wenigstens haben sie mit geholfen den Trailer per hand weg zu ziehen da mein Omega leider (noch ![]() ![]() In einem Richtigen Einsatz hätte ich damit ja kein problem aber das war ja noch nicht mal eine Übung. des halb hab ich unserer feuerwehr auch mal ne Mail geschickt, eine Entschuldigung kahm auch promt. Wohl auch der hintergrund im Nachbarort hat die feuerwehr eine Private Slippe richtig verwüstet und der Eigentümer hat sie mit Großen Felsen umgestaltet das nur noch "Handslippen" geht. Was mir auch aufgefallen ist, das viele Angler sich häuslich auf den Slippen eingerichtet haben, da hatte ich bis jetzt keine Probleme, die haben immer recht schnell ihr zeug beiseite.
__________________
Ciao Danilo ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ja da hast du aber nur zum Teil Recht, manche machen dann noch Langsamer
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das haben alle Feuerwehren. Ganze Straßen sperren für eine Übung der Jugendfeuerwehr, aus 6 C-Rohren ein Fabrikhallendach fluten, gut das nirgends auf der Welt leute verdursten, die Rampe blockieren, möglichst mit Trailer und LKW daneben, und zu guter letzt, das Boot mit Außenborder ins Wasser fahren, den Motor starten und direkt im Leerlauf eine Minute lang in den Begrenzer drehen. So kennt man das ![]() Anständige Feuerwehrleute die hier vertreten sind, sind natürlich nicht gemeint. ![]()
|
![]() |
|
|