boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.09.2013, 13:37
mischa.mole mischa.mole ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.05.2012
Beiträge: 84
100 Danke in 21 Beiträgen
Standard Funk + Schiffszulassung in Deutschland (See, nicht Binnen)

Hallo Leute!

Ich bin aus Österreich, habe mein SRC und bin gerade dabei, die Amateurfunkprüfung zu machen. Im Zuge dieser habe ich mit meinem (ebenfalls aus Österreich stammenden) Kursleiter heute über die laut Gesetz VORGESCHRIEBENE Funkausrüstung für deutsche Schiffe diskutiert. Das Ganze ist reines Interesse meinerseits, ich habe wie schon gesagt das SRC und bin auf einem in Österreich angemeldeten Schiff unterwegs.

Jedenfalls wurde mir gesagt, dass in Deutschland (wie auch in fast allen europäischen Staaten außer Italien) für Seeschiffe die Ausrüstung mit UKW-Funk gesetzlich vorgeschrieben ist. Ich hatte immer geglaubt, in Deutschland ist für ein Seeschiff grundsätzlich keine Zulassung/etc. notwendig, in der überhaupt irgendetwas vorgeschrieben werden KANN. Kann mich da evtl. jemand aufklären?

Ich habe in Österreich mein Schiff auf den FB4 angemeldet, da ist eine UKW- und Kurzwellenanlage vorgeschrieben; wie würde das in Deutschland laufen?
Wie gesagt, das ganze beruht auf reinem Interesse meinerseits!

Danke&Lg
Mischa
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.09.2013, 14:03
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Moin,

für privat genutzte Sportboote gibt es keine Funkausrüstungspflicht.

http://www.bsh.de/de/Schifffahrt/Ber...T/Anlage_1.pdf
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.09.2013, 14:05
Benutzerbild von pruno
pruno pruno ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 357
302 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hallo,

unter 12 Meter Länge und/oder gewerbliche Nutzung ist da nichts vorgeschrieben.
Ein Flaggenzertifikat bekommst Du nur am Wohnort. Und der muß dann natürlich in Deutschland sein.

Lass Dich nicht bange machen.

Beste Grüße
Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut.
(Alte norddeutsche Weisheit)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 29.09.2013, 14:22
mischa.mole mischa.mole ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.05.2012
Beiträge: 84
100 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Danke für die Antworten!

So in etwa hatte ich das eh in Erinnerung!
Wie gesagt, ich hab ein Österreichisches Schiff mit Seebrief (entspricht etwa den Flaggenzertifikat in D), und da ist der Funk dann (je nach Fahrtbereich) vorgeschrieben.

Lg Mischa
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.09.2013, 14:41
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Ihr seid schon arm dran. Kein Wasser vor der Haustür und Bestimmungen die einem dt. Eigner die Tränen in die Augen treiben lassen.

Unter 15 m reichen hier (abschliessend!) zugelassene Beleuchtung, Trillerpfeife und ein rotes T-Shirt.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 29.09.2013, 17:49
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mischa.mole Beitrag anzeigen
Danke für die Antworten!

So in etwa hatte ich das eh in Erinnerung!
Wie gesagt, ich hab ein Österreichisches Schiff mit Seebrief (entspricht etwa den Flaggenzertifikat in D), und da ist der Funk dann (je nach Fahrtbereich) vorgeschrieben.

Lg Mischa
In welchen Gebieten müßt Ihr denn Funk haben?
Stelle mir auch die Austria-Kontrollen im Ausland schwierig vor. Seit 1918 ist ja die K. u. K. Marine eher selten gesehen worden.

Müßt Ihr da bei Zulassung zu so einer Art Check mit dem Boot bzw. dessen Ausrüstung prüfen lassen.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.09.2013, 20:32
mischa.mole mischa.mole ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.05.2012
Beiträge: 84
100 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hi Kai!



Für die Zulassung (Seebrief) sind in Österreich die Bundesländer zuständig, die Bestimmungen sind jedoch einheitlich.

Check bei der Zulassung gibt es keine, unddie Ausrüstungsvorschriften gelten natürlich nur dann, wenn man auch wirklich im entsprechenden Fahrtbereich ist, ich muss nicht immer alles dabei haben. Kontrollieren (sollte) das Ganze die die entsprechende Hafenpolizei in den Häfen die man anläuft...wie oft sowas vorkommt kann ich noch nicht beurteilen

Das hier ist der Link z.b. vom Land Oberösterreich.

Dort findet man
-für den FB1 (3 sm von der Küste) kein Funk
-für den FB2 (20 sm) UKW+DSC
-für den FB3 (200 sm) UKW+DSC und eine Grenz-/Kurzwellen- mit DSC-Controller oder eine INMARSAT B- Anlage oder INMARSAT C-Anlage oder ein Satellitentelefon, das im befahrenen Seegebiet erreichbar ist
-für FB4 (weltweit) das selbe.

Meines Wissens nach ist Seefunk auf Kurzwelle eher am Aussterben (wird z.b. hier behauptet), daher sträube ich mich auch noch gegen die Anschaffung eines KW-Seefunkgeräts und plane, stattdessen eben die Amateurfunkprüfung zu machen, da habe ich wohl mehr davon. Dann kann ich aber natürlich kein DSC nutzen (oder)? Hat da jemand evtl praktische Erfahrungen für mich?

Danke&LG
Mischa

Geändert von mischa.mole (29.09.2013 um 20:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.10.2013, 20:10
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mischa.mole Beitrag anzeigen

Meines Wissens nach ist Seefunk auf Kurzwelle eher am Aussterben (wird z.b. hier behauptet), daher sträube ich mich auch noch gegen die Anschaffung eines KW-Seefunkgeräts und plane, stattdessen eben die Amateurfunkprüfung zu machen, da habe ich wohl mehr davon. Dann kann ich aber natürlich kein DSC nutzen (oder)? Hat da jemand evtl praktische Erfahrungen für mich?
Moin,

möchte niemanden auf die Füsse treten, aber seitdem es Satellitentelefone gibt befindet sich neben dem KW/GW- Seefunk der Amaterfunk ebenfalls auf dem absteigen Ast.

Diese Geräte haben inzwischen GPS-Ortung, versenden Faxe und Email und beherrschen Internet, von den geringeren Anschaffungskosten ganz zu schweigen.

Im Notfall kann die Küstenwache Teilnehmer im Umkreis orten und gezielt zum Havaristen schicken.

Wer vom eigenen Schiff nicht per UKW zu erreichen ist, ist i.d.R. für Hilfsmassnahmen, die ein berechtigter DSC-Alarm erfordert, eh zu weit entfernt um noch helfend eingreifen zu können,
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.