![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen. Ich habe an meiner Swift Craft Sabinal einen Yamaha FET 60 AB. Nun stelle ich nicht fest, dass er im Leerlauf die Batterie nicht lädt (Messgerät). Nun meine Frage : Was mache ich falsch ? Wie kann ich feststellen, ob die Lichtmaschine arbeite ? Bitte dringend um Hilfe
![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Im Leerlauf schafft das kaum ein Außenborder.
Mess mal bei mindestens 2000-3000 U/min. Gruß, Frank
__________________
![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
am besten am Gleichrichter messen, Wechselspannung am Eingang und Gleichspannung am Ausgang
die Plusleitung geht in aller Regel vom Gleichrichter über eine Sicherung zum dicken Plus am Startrelais da können auch Übergangswiderstände im Spiel sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn der Motor läuft, sollte die Spannung an der Batteire irgendwas bei 13,8V bis 14,5V liegen, auf jeden Fall deutlich mehr als 12,7V. Daran kann man sehen ob der Generator am laden ist, ggf. Drehzahl etwas erhöhen. Ist das nicht so, stimmt irgendwas nicht.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn Du nur wissen willst ob Deine Lichtmaschine arbeitet, musst Du den Strom am Plus-Abgang der Lichtmaschine mit einem Amperemeter messen. Strom fliesst aber nur, wenn Du auch einen Stromverbraucher dran hast, also erst mal der Motor (Zündung) und dann Deine zu ladende Batterie. Ist die Batterie fast voll oder voll, fliesst nur noch wenig Ladestrom oder kein Ladestrom. Wenn Du kannst, dann schalte einen richtigen Stromverbraucher ran, dann siehst Du mehr. Eddi
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Einfach alle Verbraucher ausschalten, etwas warten, falls die vorher angeschaltet waren, Voltmeter an die Batterie, Spannungswert merken (am besten beobachten), warmen Motor (also ohne Starthilfen oder Gas) starten lassen und auf das Voltmeter schauen.
Sobald es da eine Regung in Richtung höhere Spannung gibt, wird die Batterie definitiv geladen. Ob die Batterie in der Praxis geladen wird (darum ging es ja wohl), ist nicht nur von der Drehzahl, sondern auch von den eingeschalteten Verbrauchern (und dem Ladezustand der Batterie) abhängig. Es kann daher z.B. durchaus sein, dass die Batterie, obwohl der Motor mit höherer Drehzahl läuft, sogar entladen wird. Gut ist in jedem Fall ein (möglichst digitales) Voltmeter, dass direkt an die Batteriepole angeschlossen wird. (Am Motor messen bringt nicht viel und ist zudem meist aufwändiger) Wenn dessen Spannungwert über ca. 12,8V ist, kannst du ziemlich sicher sein, dass die Batterie geladen wird, egal wie hoch die Motordrehzahl ist und egal welcher Verbraucher aktiviert ist. Strommessungen sind nicht ganz so wichtig, da der Ladestrom sich ohnehin dauernd verändert (unterschiedliche Drehzahlen plus unterschiedliche Verbraucher plus unterschiedlicher Ladezustand der Batterie) Wirklich besser (informativer) in Bezug auf die Ladebilanz der Batterie als ein reines Voltmeter, ist daher nur ein Batteriemonitor. Gruß Friedhelm
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, ich taue mal das Thema wieder auf.
Bei meinem Suzuki AB steht in der Anleitung, dass nur Blei Säure aber keine Gel Batterien oder versiegelte gehen. Kann das jemand erklären? Ich dachte, so eine Lichtmaschine lädt alles? Viele Grüße Carsten |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Vermutlich kommt aus deinem Suzuki nur eine ungeregelte Spannung heraus, dann wäre auch auf eine mind. Ah Zahl (Batteriegröße) zu achten.
Blei Säure Batterien gehören zu den offenen Batterien und können eine Überspannung ( höher als 14,5V) besser ausgleichen. Geschlossene Batterien dagegen würden dabei eher "schwanger" werden, d.h. sich aufblähen.
__________________
M.f.G. harry
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ah, ok. Das könnte sein. Mein Händler sagt, eine AGM würde gehen. Auf meiner steht Vetus SMF Marine Batterie mit 105 Ah. Die sollte doch von der Größe gehen? Die Lima soll so 12A machen.
LG Carsten |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Von der Größe, ist es mehr als genug, offen aber sollte sie schon sein, denn wenn die 14,5 V erreicht sind, dann beginnt das Gasen und damit ist nicht mehr zu spaßen.
Andersrum aber werden die max. 12A die Batterie nur nach stundenlanger Vollgasfahrt in die gefährlichen Gasungs Phase bringen, meine ich.
__________________
M.f.G. harry |
#11
|
||||
|
||||
![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
15 PS 4 Takt aus 2012. DF15 ARL.
Carsten |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Da werden die 12A sicherlich nur bei Höchstdrehzahl erreicht und wann fährt man die schon, vor allem wie lange...
__________________
. . Akki ![]() Lebensmotto eines manchen:
wenn's nicht explodiert, funktioniert's... |
#14
|
||||
|
||||
![]()
ein 4 Takt Motor aus 2012 hat bestimmt einen Laderegler, da brauchst du dir um deine Batterie keine Sorgen zumachen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke auch. Allerdings steht da folgendes:
Die Verwendung von wartungsfreien, versiegelten oder Gel-Cell-Batterien wird nicht empfohlen, weil sie nicht mit dem Ladesystem von Suzuki kompatibel sind. Ende Ich bin jetzt nicht schlauer. Siehe auch Bild im Anhang. Ich weiß jetzt ja immer noch nicht, ob meine SMF geht. Wartungsfrei sind doch fast alle heutzutage, oder? Gruß Carsten Geändert von carsten72 (04.12.2019 um 09:28 Uhr) Grund: Bild fehlt |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Vetus SMF ist eine ganz normale geschlossene Bleibatterie mit ungebundener Säure und in der Größe (105Ah) erfüllt sie die genannten Voraussetzungen. Sie ist grundsätzlich zum "Kurbeln" geeignet, da der Hersteller einen CCA Wert angibt. Der Motorhersteller möchte sich gerne gegen möglichst viele Eventualitäten absichern und gibt daher verschlossene Batterien (VRLA) nicht frei. Wenn der Motor einen Laderegler hat, kann man auch VRLA-Batterien anschließen. wenn er keinen Laderegler hat, kann man im Extremfall (kein Verbraucher aktiv, Batterie bereits vorher extern voll geladen, lange Motorfahrt) auch eine Batterie mit ungebundener Säure schädigen. Wasser nachfüllen kann man bei vielen solcher Batterien offiziell ja ohnehin nicht mehr. Geändert von tritonnavi (04.12.2019 um 10:03 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
. . Akki ![]() Lebensmotto eines manchen:
wenn's nicht explodiert, funktioniert's... |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank an alle für Eure Antworten. Dann bin ich jetzt beruhigt und hoffe, die nächste Saison kommt bald.
LG Carsten |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen und eine schöne Vorweihnachtszeit.
Ja, es ist so. Der Suzi hat einen Laderegler. Ich habe eine Strom und Spannungsanzeige in der Zuleitung eingebaut. Ich habe aber trotzdem eine Frage: Wenn ich 4 Stunden auf mittlerer Drehzahl fahre, läd er mal mit bis zu 10A, mal mit nur 3A. Der Motor schafft um die 12A. Aber trotzdem ist die Batterie schwach??? Nun ist es ja so, dass ein normales Auto-Ladegerät immer versucht, die Batterie voll zu laden. Meines legt teilweise 14Volt an oder mehr. Der Motor aber läd mit etwas über 12 Volt. Ich glaube so um die 12,5. Ich habe das Gefühl, dass die Batterie dann nicht richtig voll wird. Manchmal kann ich nach dem Schleusen kaum starten. Obwohl 105Ah. Ist die Batterie nach 3 Jahren schon hin? Muss die Batterie mit einer Ladespannung von 12,5Volt und dazugehörigem Ladestrom voll werden? LG Carsten |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Die Lima lädt mit 12,5 Volt und max. 12 Amper. Angeschlossen hast du eine 105 Ah Batterie. Rein rechnerisch muß der Motor 9 Stunden laufen damit die Batterie überhaupt voll wird. Ich tippe mal, zum einen passt die Ladespannung nicht, zum anderen ist die Batterie zu groß.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich fahre ja mit voller Batterie los. Ich habe beobachtet, dass trotz fallender Spannung die Laderegelung nicht immer alles gibt. Manchmal 10, dann wieder nur 3 Ampere, trotz gleicher DZ.
Ich finde das komisch. LG Carsten |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ok, dann wird der Laderegler oder die Ladespulen defekt sein. Die 12,5 Volt sind nicht normal. Das sollten schon 13,5 Volt sein.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Ahap |
#24
|
|||
|
|||
![]()
3 Jahre
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Lade die Batterie auf, schließe eine 50W / 12V Halogenlampe an und Messe die Spannung alle 30min, bis 10,8V erreicht sind. Es fließt ca 4A und einfach 4A * Std = Ah rechnen.
Somit kannste ungefähr die Kapazität ermitteln und dann sieht man, ob die im Eimer ist oder der Regler im Motor. Zuhause tut es ein Netzteil wo man um 14,4V einstellen kann, Ladestrom ggf auf 1/10 Kapazität begrenzen wenn möglich. Ich habe eine elektronische Last, da geht das automatisiert.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
![]() |
|
|