boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.08.2013, 09:55
Benutzerbild von Müritzer
Müritzer Müritzer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Waren
Beiträge: 740
Boot: Bavaria 32 Sport
156 Danke in 116 Beiträgen
Standard Landanschluß - warum nicht zwei...

Wer von Euch hat zwei Landanschlüsse? Im Bugbereich (Ankerkasten) und im Heckbereich den Orginal. Wenn wie habt Ihr dies gelöst mit dem FI der bei mir in etwa 4-5m entfernt sitzen würde
zur vorderen Einspeisung?

Müritzer
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt !
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.08.2013, 10:02
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Warum sollte mann das wollen?

Dazu muss mann in jenen Fall spezielle sicherung machen, den die zwei zollen bestimmt nicht einfach parallel geschaltet werden, denn sonst hatte man an die andere 230V and die ungeschutze anschluss
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.08.2013, 10:14
Benutzerbild von Müritzer
Müritzer Müritzer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Waren
Beiträge: 740
Boot: Bavaria 32 Sport
156 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Hi Rob
Mir ist klar was passieren kann und welchen Schutz man vorsehen muss.
Meine Frage geht eher in die Richtung wo diejenigen Bootsfreunde
welches Material her haben und welche Umschalter dort am sinnvollsten sein können.
Sinn des Gedanken ist ganz einfach. Mein LA liegt achtern. Lege ich mal anders an habe ich gleich mal 12m Kabel mehr die meist am Steg oder am Boot im Wege liegen.
Daher mein Gedanke.
Müritzer
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt !
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.08.2013, 10:16
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Der FI wäre sicher das kleinste Problem. Ohne Umschalter geht es aber nicht.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.08.2013, 10:33
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Moin!

Ich habe eine Dose am Heck und eine in der Backbordwand (original), dazu noch einen 1.000 Watt Inverter.
Über einen Nockenschalter (1-0-2-Inv.) wähle ich die entsprechende Eingangsstromquelle.

http://www.boote-forum.de/album.php?...ictureid=18245


Gibt es z.B. hier, bei Philippi

http://www.philippi-online.de/index....nr=4&kat2_nr=2
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.08.2013, 10:50
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.490 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Müritzer Beitrag anzeigen
Hi Rob
Mir ist klar was passieren kann und welchen Schutz man vorsehen muss.
Meine Frage geht eher in die Richtung wo diejenigen Bootsfreunde
welches Material her haben und welche Umschalter dort am sinnvollsten sein können.
Sinn des Gedanken ist ganz einfach. Mein LA liegt achtern. Lege ich mal anders an habe ich gleich mal 12m Kabel mehr die meist am Steg oder am Boot im Wege liegen.
Daher mein Gedanke.
Müritzer
bei der Version mit zwei Einspeisedosen brauchst zwingend was umschaltbares und die Menge an Kabel hast du trotzdem.
Nur ist das dann irgendwo verbaut und nicht lose an Deck entlang verlegt im Bedarfsfall.
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.08.2013, 12:15
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
Gibt es z.B. hier, bei Philippi
Fast richtig - hier bist Du ganz richtig.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.08.2013, 12:40
rcastor rcastor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Mittelrhein
Beiträge: 454
Boot: Forbina 40
723 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Ich hab auch zwei Landanschlüsse. Allerdings ist einer auf der Plicht im E-Kasten (so nenn ich das mal). Den zweiten habe ich mir ans Heck gebaut mit Kabel unter Deck ordentlich verlegt und unsichtbar. Der Steckt im Original-Anschluss (in der Regel). So brauche ich keine Umschalter. Es ist ja nur ein Verlängerungskabel. Will ich am Original Anschluss anschließen, ziehe ich einfach den Stecker des Heck-Anschlusses.
Alles ganz einfach und kost nur wenig Einbaudose; Stecker und Kabel).

Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.08.2013, 17:45
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Das ist sicherlich machbar und sehr kostengünstig, nur hast du anstatt eines Umschalters eine fliegende CEE-Kupplung am Heckanschluss.

Ich persönlich würde entweder ein entsprechend längeres Anschlusskabel (die günstigste und betriebssicherste Lösung) oder einen Umschalter bevorzugen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.08.2013, 17:55
rcastor rcastor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Mittelrhein
Beiträge: 454
Boot: Forbina 40
723 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Das ist sicherlich machbar und sehr kostengünstig, nur hast du anstatt eines Umschalters eine fliegende CEE-Kupplung am Heckanschluss.

Ich persönlich würde entweder ein entsprechend längeres Anschlusskabel (die günstigste und betriebssicherste Lösung) oder einen Umschalter bevorzugen.
Ich hab mich vielleicht nicht gut ausgedrückt. Ich habe am Heck einen ordentlichen Landanschluss, fest eingebaut und mit Deckel. "Fliegen" oder rumhängen tut da nix. Das Kabel geht halt unter Deck, bei mir durch den Maschinenraum an mein Ladegerät / Ansclussstecker. Ich kann halt dort noch mal umstecken. In der Bedienung und optisch ist das wie ein Umschalter mit 2 Anschlüssen.

Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.08.2013, 18:20
J12BF J12BF ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2009
Beiträge: 124
59 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hallo,
es giebt automatische Umschalter z.B. die z.B. bei Verwendung eines Inverters automatisch auf den Landanschluss umschalten wenn da Spannung anliegt.
Damit kann man auch die 2 Landanschlüsse sauber und sicher trennen.
Beide Landanschlüsse -getrennt - am Umschalter anklemmen und der Umschalter stellt sicher das die Anschlüsse getrennt sind auch wenn beide Spannungsführend sein sollten.

Mfg J12BF
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 01.08.2013, 18:46
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Hallo Rolf,
wenn du etwas "umstecken" kannst, hast du aber trotzdem irgendwo eine fliegende Kupplung. Es kann ja immer nur eine Kupplung zur Zeit an den Eingangsstecker.

Der Netzvorrangschalter für Wechselrichter müsste tatsächlich funktionieren.
@J12BF:
Zitat:
und der Umschalter stellt sicher das die Anschlüsse getrennt sind auch wenn beide Spannungsführend sein sollten.
Der Fall wird bei der hier genannten Anwendung wohl eher weniger vorkommen.
Wichtig ist ja hauptsächlich, dass der jeweils leere Einbaustecker keine Spannung führt, die vom besetzten Einbaustecker kommt und das sollte mit dem Vorrangschalter m.E. möglich sein.
Einer hat dann zwar Vorrang, aber das spielt bei dieser Anwendung eigentlich keine Rolle.

Geändert von tritonnavi (01.08.2013 um 18:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.08.2013, 15:22
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Der automatische Bug-Heck Umschalter LAE241 von Philippi kostet 69,-- Euro. Ob Basteln da noch viel Sinn macht?
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.