![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
nach 40 Jahren und vielen tausend Stunden mußte ich meine Lichtmaschine wechseln. Leider ist es mir nicht gelungen, die passende Riemenscheibe aufzutreiben. Ich brauche eine mit folgende Daten: Außendurchmesser: 80 ... 100 mm Lochdurchmesser: 17 mm mit Nut Keilriemenbreite: 1/2" oder 12,5 mm Jetzt läuft eine Scheibe für 10er Keilriemen, funktioniert, aber wie lange? Es wäre schön, wenn jemand eine Bezugsquelle wüßte. Schönen Dank schon mal Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ist Deine jetzige LiMa Riemenscheibe verschweißt, vernietet o. ä. oder nur vom Dreck und Gammel zusammengepappt ?
Oft sind die Dinger zweiteilig und man kann sie mit Distanzscheiben dazwischen für breitere Riemen einsetzen. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nee, leider ist die Lösung nicht so einfach. Die provisorische Scheibe ist aus (einem) Guss.
Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Trotzdem Danke
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Riemenscheiben aus Guss haben normalerweise viel "Fleisch".
W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das hatte ich jetzt auch gedacht, es wären ja pro Seite "nur" 1,25mm.
Gruß Uli07 |
#8
|
||||
|
||||
![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
aber das sind nur Riemenscheiben für so eine komische Spannbuchse. Ich brauche eine stinknormale. Aber anrufen werde ich da trotzdem mal. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Spannbuchsen gibs für verschiedene Wellen. Klick dich da mal durch. Gruß Jörg
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Geh in ner Dreherei.Die machen datt für paar Taler.Hab schon paar gemacht.Ist kein Ding ,nur fehlt mir die Zeit,sonst hätte ich dir gern geholfen.
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!!
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Da hätte ich ein Problem, gibt's sowas noch (in Berlin)? Ich gucke mal in die gelben Seiten.
Aber Danke!
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir beim Werkzeughöker einen Riemenscheibenrohling mit passendem Durchmesser und Riemenrille gekauft und in der Dreherei Bohrung und Keilnut auf Maß bringen lassen.
Zwar teurer als ein zufällig passendes Teil vom Schrott, aber paßt richtig und war bezahlbar.
__________________
Gruß Ewald
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe noch mal nachgemessen. Auf der einen Seite ist 1mm Fleisch, auf der andere sind es jedoch 7mm.
Ich mach mich erstmal auf Suche nach einer Dreherei, das scheint der einfachste Weg zu sein. Danke erstmal an alle Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Die Riemenscheibenmutter bitte auf das richtige Drehmoment anziehen. Sowohl umherfliegende Riemenscheiben als auch brechende Wellen sind sehr unwillkommen. Immerhin kann die Riemenscheibe so an 18.000 min-1 rankommen, bei modernen Motoren und Lichtmaschinen auch mehr.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ja wenn die Emma beim Ampelrennen bei Vollgas zu lange im 2. Gang bleibt und der Perkins weit in den roten Bereich rein jubelt kann die LiMa schon mal 18.000 U/min drehen. Ebenso durch einen Fahrfehler, wenn sie statt in den 3. in den 1. Gang zurückschaltet. Aber dann wäre die Riemenscheibe der LiMa das kleinere Problem.
![]() W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#17
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Nix für Ungut und selbstverständlich achte ich auf die richtige Befestigung der Scheibe. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber nur 1x. ![]() W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jan
![]() schau mal oder rufe mal dort an. Vielleicht können sie Dir weiterhelfen. http://www.elsinghorst.de/technische...nik/sortiment/
__________________
mfg Frank ![]() ![]() ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du 2 fast gleich große Riemenscheiben hast, solltest du über eine Veränderung des Übersetzungsverhältnisses nachdenken. Wenn die Lima höher dreht, gibts auch mehr Leistung.
Meine Batterien haben sich für eine solche Aktion herzlich bedankt ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und dem Dreher mitteilen welchen Riemen du fährst,da gibt es feine Unterschiede im Keilwinkel und der notwendigen Eistichtiefe zwischen SPZ und anderen Keilriemen,muss man aber nicht zu wissenschaftlich angehen sondern u.U. den zu verwendenden Riemen mit beistellen,wenn der Dreherr nicht ganz auf den Kopof geknallt ist sieht er was zu tun ist. gruss hein
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Jo, den Keilriemen mit zum Dreher nehmen ist gut.
Der Dreher muss ja nur den Winkel so lassen wie er war und gleichmäßig Material abtragen (was aber wegen dem Winkel auch nicht soo einfach ist). Er muss nicht mal die ganzen 2,5 mm abnehmen, es reicht wenn der Riemen gerade so in der Keilnut liegt. Weiter muss man noch prüfen ob der Riemen dann in der Flucht läuft und ggf. die Riemenscheibe auf der LiMa oder die LiMa versetzen. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Unsereins hat für solche Zwecke die entsprechenden Formstähle im Werkzeugschapp rumoxidieren,das vereinfacht das ganze sehr. "Gerade so in der Nut liegen "?Ja aber nicht auf dem Grund der Nut aufliegend weil die Wirkreibfläche die (Keil)Riemenflanken sind,bei Flach,Zahn oder sonstwie-Riemen ist das natürlich jeweils anners. gruss hein
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Jo mein ich ja, der Riemenoberbau darf nicht aus der Keilnut rausstehen, die Riemenflanken sollten vollflächig Kontakt haben. Ansonsten kann er ruhig ganz weit außen laufen. Wenn er den Grund der Nut berührt würde er ja (zu) weit innen laufen.
W PS: Wer ist "unsereins" ? Vielleicht wäre es gut gleich so einen Dreher (sorry, Zerspanungsmechaniker Fachrichtung Drehtechnik) zu suchen bzw. vorher zu fragen ob er so einen Formstahl in dem Winkel hat.
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wer ist denn "unsereins"? Hast du dich jetzt als Dreher geoutet? Ich telefoniere morgen erstmal in der Gegend rum. Aber wenn ich nichts finde ... ![]() Den Rest habe ich klar verstanden, vielen herzlichen Dank! Schöne Grüße Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
![]() |
|
|