boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.07.2013, 12:28
Benutzerbild von Joh
Joh Joh ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Voralpenland
Beiträge: 33
Boot: Sportruderboot
27 Danke in 6 Beiträgen
Standard Ich siiiinke...

Hallo!

Habe heute meine zweite Ruderstrecke mit meinem
Sportruderboot unternommen.
Prinzipiell wars prima, aber: Ich habe im Heck einen
leichten Wassereinbruch. Der hintere Hohlraum des Bootes
ist mit einer Luke verschließbar, damit man da Habseligkeiten
die trocken bleiben sollen unterbringen kann.
Nach der halbstündigen Ruderpartie auf dem Ammersee musste
ich leider feststellen, dass etwa ein knapper Liter Wasser in dem
Hohlraum schwappte. Eigentlich kann das Wasser ja nur von
unterhalb der Wasserlinie eingedrungen sein, aber dort ist eigentlich
alles dick mit Epoxi eingelassen und ich kann keinerlei Löcher
erkennen. Vorhin habe ich den Hohlrasum mal unter (Luft)druck
gesetzt um zu sehen obs irgendwo bläst oder zischt. Nichts.

Hat vielleicht hier jemand Erfahrung mit solchen Mysterien,
oder geniale Lösungsvorschläge.

Prinzipiell bin ich mit dem Boot sehr zufrieden und das kleine
Leck lässt das Ding auch nicht gleich absaufen.
Die Atlantiküberquerung spare ich mir halt erst mal.
Aber wenn's dicht wäre,. wär's halt perfekt...

Gruß,
joh
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.07.2013, 12:31
Benutzerbild von Joh
Joh Joh ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Voralpenland
Beiträge: 33
Boot: Sportruderboot
27 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Bild vons Boot...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	boat.jpg
Hits:	299
Größe:	33,8 KB
ID:	463856  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.07.2013, 12:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.230
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.389 Danke in 21.369 Beiträgen
Standard

eventuell mal das Teil an Land mit Wasser füllen und schauen wo es rausläuft.
wär so mein erster vorschlag.

edit: schönes teil
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.07.2013, 08:52
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 872
Boot: Proa42, 5.6m Proa im Bau, Laufender Meter RC Modell.
1.166 Danke in 485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joh Beitrag anzeigen
Bild vons Boot...
Schönes Boot, was ist das für ein Design?

.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.07.2013, 09:24
Benutzerbild von Joh
Joh Joh ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Voralpenland
Beiträge: 33
Boot: Sportruderboot
27 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von luckystrike118 Beitrag anzeigen
Schönes Boot, was ist das für ein Design?

.

http://www.youtube.com/watch?v=1ZDyNPl7yw0
Pläne sind von http://boatplans.dk/boat_plans.asp?id=20


@Bill
Mit Wasser gefüllt habe ich schon.
Nix gefunden!
Mysteriös!

Gruß,
Jo
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.07.2013, 09:49
Honni Honni ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.05.2013
Ort: 48432 Rheine
Beiträge: 43
Boot: Redbird Leistenkanu (noch in Bau)
66 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Blöde Idee/Frage aber das das Wasser über die Ruder ins Boot gelangt/gelangen kann, wird ausgeschlossen?

Ist mir als Kayak Driver in den Sinn gekommen.

Dörkie
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.07.2013, 10:05
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.930 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Wenn das Wasser auf normalem Wege (Spritzwasser das z. B. von vorne übers Deck kommt) ins Boot läuft, könnte es sich dann in der hinteren Kammer sammeln ?

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.07.2013, 13:41
Luftschiffer Luftschiffer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2012
Ort: TÖL
Beiträge: 213
Boot: Touren-Kajak S&G Eigenbau 2012, Faltboot Hammer Seewolf Bj. ca. 1978
279 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Hallo Joh,

Wir können uns ja am Ammersee verabreden und ich schau mir das mal live an.
Mit meinem Eigenbau-Kajak habe ich gestern abend nach der Arbeit wieder von Aidenried aus eine 16 km Ammersee-Südrunde gedreht.

Schick mir doch bei Interesse eine Privatnachricht, dann können wir Telefonnummern austauschen.

100% dicht sind meine Stauräume übrigens auch nicht. Im Gegensatz zu dir weiss ich aber genau, wo das Wasser reinkommt.

Gruß,
Martin
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.07.2013, 18:44
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.930 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Haben die Clubleute in Aidenried inzwischen das ganze Treibholz verräumt ?

Vor einer Woche konnte man gar nicht mehr richtig zur Sliprampe (die zweite, hinten). Da lagen mehrere Ster Holz herum...

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.07.2013, 20:30
Luftschiffer Luftschiffer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2012
Ort: TÖL
Beiträge: 213
Boot: Touren-Kajak S&G Eigenbau 2012, Faltboot Hammer Seewolf Bj. ca. 1978
279 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Direkt an der Rampe weiss ich nicht, dort war ich zuletzt vor dem Hochwasser. Ich setze immer bei der kleinen Parkbucht ein. Da kann ich mit dem Auto näher ans Wasser.
Genug Treibholz liegt dort jedenfalls noch rum. Allerdings mehr das Kleinzeugs, die größeren Teile wurden schon weitgehend weggesammelt. Und die Uferlinie liegt mittlerweile wieder tiefer, direkt am Wasser ist kein Treibholz mehr.

Gruß,
Martin

Nachtrag: Hier noch ein schönes Stimmungsbild von gestern abend


Geändert von Luftschiffer (09.07.2013 um 20:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.07.2013, 22:57
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.601
Boot: Bolger Micro und andere
4.398 Danke in 1.941 Beiträgen
Standard

Hi!
Das Wasser wird durch die Inspektionsluke eingedrungen sein, meine bescheidene Meinung/Erfahrung. Natürlich nur eine Vermutung, mehr ist aus der Entfernung nicht drin. Wenn der Kahn richtig undicht wäre, dann wäre es mehr als 1 Liter.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.07.2013, 09:37
Benutzerbild von Joh
Joh Joh ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Voralpenland
Beiträge: 33
Boot: Sportruderboot
27 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Honni Beitrag anzeigen
Blöde Idee/Frage aber das das Wasser über die Ruder ins Boot gelangt/gelangen kann, wird ausgeschlossen?

Ist mir als Kayak Driver in den Sinn gekommen.

Dörkie
Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Wenn das Wasser auf normalem Wege (Spritzwasser das z. B. von vorne übers Deck kommt) ins Boot läuft, könnte es sich dann in der hinteren Kammer sammeln ?

W
Ist eigentlich nicht möglich.
Natürlich läuft/spritzt immer etwas Wasser ins Boot.
Dies läuft aber dann in den offenen Raum zwischen
den vorderen und hinteren Hohlräumen.
Da die Luke aber etwas erhöht vom Boden angebracht ist,
könnte das eigentlich nicht in den Hohlraum laufen,
auch wenn die Luke undicht wäre.
Und das ist normalerweise auch nicht viel...


Zitat:
Zitat von Luftschiffer Beitrag anzeigen
Hallo Joh,

Wir können uns ja am Ammersee verabreden und ich schau mir das mal live an.
Mit meinem Eigenbau-Kajak habe ich gestern abend nach der Arbeit wieder von Aidenried aus eine 16 km Ammersee-Südrunde gedreht.

Schick mir doch bei Interesse eine Privatnachricht, dann können wir Telefonnummern austauschen.

100% dicht sind meine Stauräume übrigens auch nicht. Im Gegensatz zu dir weiss ich aber genau, wo das Wasser reinkommt.

Gruß,
Martin
16 Km.? Schock!
Ich muss mich erst mal von meinem Muskelkater in den Beinen erholen,
den mir die erste diesjährige Ruderpartie beigebracht hat.
Aus zeitlichen Gründen bin ich allerdings immer eher in der Früh
unterwegs. Dies hat sich nun auch als günstig erwiesen, da dann
der See noch ruhig ist und Wellengang meinem sensiblen Flitzer
nicht wirklich bekommt.
Ich bin übrigens genau von Aidenied gestartet, wo auch das Foto aufgenommen ist.
Ebenfalls an der Parkbucht. Ist ideal da zum Parken und in See stechen.
Nummer schick'ich Dir...

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
Hi!
Das Wasser wird durch die Inspektionsluke eingedrungen sein, meine bescheidene Meinung/Erfahrung. Natürlich nur eine Vermutung, mehr ist aus der Entfernung nicht drin. Wenn der Kahn richtig undicht wäre, dann wäre es mehr als 1 Liter.

Viele Grüße
blondini

Hm, werde ich jedenfalls in Betracht ziehen und prüfen...

Dank&Gruß,
Jo
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.07.2013, 10:04
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.145 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Ist der Rumpf doppelwandig? Sind andere Hohlräume mit dem Staukasten verbunden?
Offt ist es nur Wasser, was im Ruhestand des Bootes nicht sichtbar ist und in dem Moment,wo jemand ins Boot steigt und ein "Gefälle" hervorruft,läuft es am hinteren Ende zusammen.
Bei einem Lieter würde ich nee Pampers reinlegen und die die Arbeit machen lassen!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.07.2013, 11:11
Luftschiffer Luftschiffer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2012
Ort: TÖL
Beiträge: 213
Boot: Touren-Kajak S&G Eigenbau 2012, Faltboot Hammer Seewolf Bj. ca. 1978
279 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Hallo Jo,

Auf dem Weg zur Arbeit komme ich jeden Morgen an Aidenried vorbei. Also sich mal treffen und etwas fachsimpeln sollte kein Problem sein. Mein Zeitfenster ist in etwa 7:15 bis 8:45.

Normalerweise fahre ich eher abends zur Entspannung nach dem Arbeitstag. Morgens bin ich zuletzt sonntags auf dem Starnberger See von der Surfschule St. Heinrich nach Seeshaupt gepaddelt, um beim Bäcker Frühstückssemmeln für die Familie zu holen.

Wenn Du regelmäßig ruderst und ein mäßiges Tempo wählst, solltest Du Muskelkater weitgehend vermeiden können. Ich selber bin auch nicht topfit und schleppe einige unnötige Kilos mit mir rum, aber das Paddeln macht Spaß und tut gut.
Meine Runden liegen meist zwischen 10 und 20 km, fast immer mit einem Abschnitt weit entfernt vom Ufer. Die längste bisherige Tagesstrecke waren 33 km im Urlaub.
Dieses Jahr möchte ich zuminest einmal eine komplette Seerunde paddeln, wahrscheinlich auf dem Starnberger See.

Ruhiges Wasser gibt es auch abends. Allerdings fahre ich sehr gern bei Wind und Wellen, um meine Paddler-Fähigkeiten zu verbessern. Je nach Wetterlage und Fahrtrichtung ist dann schon mal die Spritzdecke sinnvoll.
Die Schwimmweste habe ich immer an, und auch Wiedereinstieg nach Kenterung habe ich ausgiebig geübt.
Gruß,
Martin
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.07.2013, 11:22
Luftschiffer Luftschiffer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2012
Ort: TÖL
Beiträge: 213
Boot: Touren-Kajak S&G Eigenbau 2012, Faltboot Hammer Seewolf Bj. ca. 1978
279 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Zum Undicht-Problem fällt mir noch ein:
Wenn irgendwo ein kleiner Spalt war, dann kann es sein, dass der nun zu ist, nachdem das Holz aufgequollen ist.

Das könntest Du daran merken, dass das Boot bei regelmäßiger benutzung dicht zu sein scheint, und wieder leckt, sobald es richtig durchgetrocknet war.
Diese Erklärung passt zumindest zu den von dir geschilderten Symptomen...

Gruß,
Martin
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.