boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 90
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.06.2013, 06:50
Benutzerbild von Mücke
Mücke Mücke ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 11.07.2010
Ort: Herford
Beiträge: 2.885
Boot: Zodiac mit 3,3 und 15 PS
25.497 Danke in 6.562 Beiträgen
Standard Suche eine Heizlösung für Wochenendhaus

Moin

Wie der Titel schon verrät, suche ich eine Heizlösung für ein Wochenendhaus. Die Nutzung erfolgt ganzjährig ( Frühjahr bis Herbst komplett, im Winter am Wochenende ).
Das Haus wird in Holzrahmenbauweise mit einer anständigen Isolierung gebaut.

Vorraussetzungen:

- zu heizende Fläche ca. 50 qm bestehend aus 3 Räumen
- Stromanschluss nur 2 x 230 V / 16 A, die KWh kostet 40 Cent !
- Warmwasser für Dusche und Waschbecken im Bad und Spüle in der Küche
- Es besteht kein Gasanschluss, Gastank auf dem Grundstück nicht möglich
- Flüssiggas ( 11 bzw. 33 kg in Flaschen wären ideal )
- Keine Lagermöglichkeit für Brennholz oder Pellets
- Küchenherd soll auch gasbetrieben sein


Ich habe mir schon einiges im Inet angeschaut. Elektroheizung kommt eher nicht in Frage, da zu geringe Absicherung und teure Kilowattstunden.
Bevorzugt wäre eine Anlage die mit Flüssiggas aus Flaschen betrieben werden kann. Z.B. Aussenwandheizer oder Umluftheizung wie im WoWa.
Eine Kombination z.B. mit elektrischem Durchlauferhitzer ist auch denkbar.

Habt ihr Tipps für mich
__________________
Gruß, Jörg

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.06.2013, 07:03
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.251 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

schau Dir doch mal die Produkte der Fa. Truma an, die bieten gute Lösungen für dein Problem.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...48340889,d.Yms
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.06.2013, 07:07
Benutzerbild von timonolte
timonolte timonolte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2010
Ort: Essen
Beiträge: 1.167
Boot: Quicksilver 550 Sport, Baja Blast, SEA Doo Challenger 2000
570 Danke in 391 Beiträgen
Standard

http://zibro-shop.eshop.t-online.de/...31/Products/19

Habe den, in Holland oben stehen und kann den nur wärmstens empfehlen! Power ohne Ende, extrem einfasch zu bedienen und günstig im Verbrauch. ( Heize den mit Lampenöl )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.06.2013, 07:11
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.415 Danke in 1.862 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von timonolte Beitrag anzeigen
http://zibro-shop.eshop.t-online.de/...31/Products/19

Habe den, in Holland oben stehen und kann den nur wärmstens empfehlen! Power ohne Ende, extrem einfasch zu bedienen und günstig im Verbrauch. ( Heize den mit Lampenöl )
Wo gehen die Verbrennugsgase hin?
Rund 300 gr/h gereinigtes Petroleum macht rund € 2,-.
4,6 kWh als Strom x 0,40 ergeben € 1,84.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.06.2013, 07:12
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.415 Danke in 1.862 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
Hallo Jörg,

schau Dir doch mal die Produkte der Fa. Truma an, die bieten gute Lösungen für dein Problem.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...48340889,d.Yms
Ein für den mobilen Einsatz zugelassenes Heizsystem im Ferienhaus?

Wenn das Teil um die Ohren fliegt, kann der TO ja schildern, wie hoch er gekommen ist.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.06.2013, 07:14
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.251 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von timonolte Beitrag anzeigen
http://zibro-shop.eshop.t-online.de/...31/Products/19

Habe den, in Holland oben stehen und kann den nur wärmstens empfehlen! Power ohne Ende, extrem einfasch zu bedienen und günstig im Verbrauch. ( Heize den mit Lampenöl )
Interessehalber, hat der Ofen einen Kaminanschluss, geht aus der Beschreibung im "Link" nicht hervor.
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.06.2013, 07:17
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.415 Danke in 1.862 Beiträgen
Standard

Bevor ich einen Vorschlag schuldig bleibe:
- Warmwasser: E-Boiler (kein Duchlauferhitzer),
- Heizung: Gas-Wandgerärt mit externer Gasflasche und Rauchgasabzug

- Alternativ: Split-Klimageräte mit Wärmepumpe haben auch eine gute Heizleistung (rund 3 kW bei 1 kW Stromaufnahme).
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.06.2013, 07:26
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.251 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
Ein für den mobilen Einsatz zugelassenes Heizsystem im Ferienhaus?

Wenn das Teil um die Ohren fliegt, kann der TO ja schildern, wie hoch er gekommen ist.
Die Fa. Truma bietet jetzt schon seit 60 Jahren Heizgeräte für Wohnwagen/Wohnmobile und Chalet an. Ich habe selber nur gute Erfahrungen mit diesen Produkten gehabt und sie in meinem Wochenenddominizil in den NL extrem genutzt. Wer Angst vor Gas hat, es gibt sie inzwischen auch als Dieselheizung. Ansonsten wie so oft hier im , erst den Link lesen und dann meckern.
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.06.2013, 07:32
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.251 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Vierzigplus;3156275]Bevor ich einen Vorschlag schuldig bleibe:
,
- Heizung: Gas-Wandgerärt mit externer Gasflasche und Rauchgasabzug

Nichts anderes bietet die Fa. Truma an. Warum dann der negative Beitrag in 5#
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.06.2013, 07:43
Marco_Pdm Marco_Pdm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.12.2009
Beiträge: 256
Boot: Bayliner Challenger, Lotos II
543 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Ich habe in meinem Wochenendhäuschen auch eine Gasaußenwandheizung - funktioniert hervorragend und ist damit im Winter bewohnbar, wenn man alle paar Tage die Gasflasche wechselt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 27.06.2013, 07:53
Benutzerbild von Woodstock
Woodstock Woodstock ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 344
1.960 Danke in 433 Beiträgen
Standard

Wasser Standheizung von Webasto mit Heizöl aus dem Kanister betreiben. Normale Plattenheizkörper an die Wand. Warmwasserbereiter mit Wärmetauscher aus dem Campingzubehör. 1KW/h öl kostet ca 9Cent.
Gruß Jens
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 27.06.2013, 08:03
Benutzerbild von tlaki
tlaki tlaki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.04.2010
Ort: Solingen
Beiträge: 194
Boot: Zeepter 330
293 Danke in 144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
Ein für den mobilen Einsatz zugelassenes Heizsystem im Ferienhaus?

Wenn das Teil um die Ohren fliegt, kann der TO ja schildern, wie hoch er gekommen ist.
Da hat aber einer Fachwissen von Truma und Caravaning.

Zum Thema.
Von Truma gibt es eine freistende Heizung.
Truma - Flüssiggasheizung Trumatic S 3002 FS

30040_771_SFS_020609.indd - trumatics3002fs_installation_instruction_de_gb.pdf

Fragt sich nur ob man damit die Räume
richtig durch geheizt bekommt.
Es gibt auch die möglichkeit mit einer
Gastherme die Räume zentral zu heizen.
ist halt alles eine Frage der kosten.
Viessmann Flüssiggas Therme Vitopend 200-W 10,5-18 kW
__________________
Grüsse aus dem Bergischen Land Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 27.06.2013, 08:11
Benutzerbild von Maktum
Maktum Maktum ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.12.2010
Ort: Bielefeld
Beiträge: 388
Boot: RIB Searider 470
766 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Zum Thema Flüssiggas habe ich mal überschlägig gerechnet:

Die Hütte 50qm

Heizbedarf pro QM ca. 150KW

50qm x 150KW = 7500KW/a

7500Kw/a : 14KW/kg= 535,7KG Flüssiggas

535 KG : 33 Literflaschen= 16 Flaschen

1KG Flüssiggas ca. 2Euro

Heizkosten ca: 1000€ pro Jahr für die Heizung

Für Warmwasser musst Du noch mal ca. 200€ einplanen....

Ach ja und kochen oder wird nur gegrillt
__________________
es grüßt

derMartin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 27.06.2013, 08:16
Benutzerbild von Whiskey
Whiskey Whiskey ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 110
Boot: Flipper 620 C, Selva F150 EFI
204 Danke in 71 Beiträgen
Standard Ölheizung

Moin Jörg,

schau mal unter http://www.wallas.fi/default.asp?id=cottage-products-en

Die Finnen bieten nicht nur Bootsheizungen an, sondern auch Lösungen für Ferienhäuser.

Liest sich gut und wenn die Dinger so zuverlässig sind wie die Boots-Heizungen wäre das echt ne Alternative.

Leider wird´s wohl am fehlenden Importeur für D scheitern.

Gruß Wilke

P.S.: Heize meine Gartenhütte mit ner Eberspächer Luftheizung aus dem Automobilbereich - allerdings nur temporär weil recht laut und nicht so sparsam....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 27.06.2013, 08:22
Benutzerbild von PIEP-Köln
PIEP-Köln PIEP-Köln ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Köln-Sürth
Beiträge: 2.168
Boot: Zodiac YL 380 DL
4.005 Danke in 1.777 Beiträgen
Standard

Wenn Strom vorhanden solltest Du eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nehmen:

http://www.dimplex.de/waermepumpe/luft-wasser.html

Die Firma ist nur ein Beispiel
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung!

Gruß vom Mario

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 27.06.2013, 08:26
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Also wenn das Häuschen neu gebaut wird, würde ich eine Top-Isolierung empfehlen. Heizen wird immer teurer werden. Zur Sonnenseite würde ich große Fenster 3 fach Iso verbauen.
Aufs Dach ein paar Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung für Heizung und Brauchwasser. Den Rest mit Flüssiggas. Da gibts, wie schon erwähnt, jede Menge Lösungen.
Die top Isolierung bringt dir auch an heißen Tagen viel, wenn du dann kleine Klima brauchst.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 27.06.2013, 08:27
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.711
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.345 Danke in 1.027 Beiträgen
Standard

Was ist mit nem Holzofen? da gibt´s mittlerweile ne Menge richtig schicker und bezahlbarer Dinge.
mal abgesehen davon, dass die Wärme einfach "schön" ist.

Macht halt auch gleich 3mal warm: beim Fällen, beim Spalten und beim Heizen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 27.06.2013, 08:55
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.085
Boot: potentieller Charterkunde
10.356 Danke in 2.724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Was ist mit nem Holzofen? da gibt´s mittlerweile ne Menge richtig schicker und bezahlbarer Dinge.
Mein Tipp: "Gurgl" mal nach "Bullerjan".

Die Öfen gibt es in verschiedenen Größen. Natürlich, praktisch, gut.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.06.2013, 09:04
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.415 Danke in 1.862 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
...Nichts anderes bietet die Fa. Truma an. Warum dann der negative Beitrag in 5#
Zitat:
Zitat von tlaki Beitrag anzeigen
Da hat aber einer Fachwissen von Truma und Caravaning. ...
2 x sorry, hatte nur die "mobilen Symbole" gesehen.

Der TO schreibt von Holzrahmenbauweise mit anständiger Isolierung, d. h. man landet sicherlich beim Wärmebedarf von < 50 Watt/m², d. h. mit knapp 2,5 kW Heizleistung kann ich diese 50 m³ ganzjährig warm bekommen (ca. 4.500 kWh). Das ist im Prinzip ein fetter Heizlüfter.

Der Warmwasserverbrauch von 2 Personen liegt bei ca. 20 bis 40 m³/a (Bundesdurchschnitt KW-Verbrauch 48 m³/Person/a, davon rund 1/3), also bei rund 4.500 kWh.

Es gibt Strom (16A), keine Gasleitung, keine (nennenswerte) Lagermöglichkeit für Öl, Holz, Pellets, usw., d. h. es gibt nur eine Energieform, die ich nicht "heranschleppen" muß!

Daher macht es doch Sinn, auf das zurückzugreifen, was permanent verfügbar ist, also Strom.

Ein üblicher Kaminofen (Holz kann der TO eh nicht lagern) liegt bei ca. 7 bis 9 kW = oversized!

Eine "richtige" Gastherme ist doch auch "oversized" und Gasflaschen schleppen?

Dann wird das Ferienhaus fast ganzjährig genutzt, d. h. (Ferienhaus-) Systeme mit teuren Brennstoffen (Petroleum mit € 6/Liter) scheiden sicherlich aus.

Das Ferienhaus liegt vermutlich in einem Naturschutzgebiet, da ist es fraglich, ob ich überhaupt mit flüssigen Brennstoffen (Heizöl, Petroleum) hantieren darf. Und ohne Schornsteinfeger kann ich kein Heizsystem mit fossilem Brennstoff einbauen!
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 27.06.2013, 09:08
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.978 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maktum Beitrag anzeigen
Zum Thema Flüssiggas habe ich mal überschlägig gerechnet:

Die Hütte 50qm

Heizbedarf pro QM ca. 150KW
...
Auch für überschlägig scheint mir der Wert viel zu hoch.
Soweit ich weiss liegt der maximale Jahresprimärenergiebedarf für das sog. KfW100-Haus bei ungefähr 70kWh/m²a.
Und dieser Wert sollte auf jeden Fall erreichbar sein.
__________________
Grüße, Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 27.06.2013, 09:14
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.415 Danke in 1.862 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JETSTREAM Beitrag anzeigen
...Aufs Dach ein paar Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung für Heizung und Brauchwasser. ...
In Deutschland schafft ein m² thermische Solaranlage bei optimalem Betrieb im Schnitt 300 kWh/a (BMU 2008). Um etwa die Hälfte des Wärmebedarfs für die WW-Aufbereitung abzudecken, benötige ich etwa 7 m² Fläche und einen ordentlichen Pufferspeicher. Komme ich da mit 5 T€ Invest hin?
Da das Warmwasser natürlich nicht umschlagen soll, muß ich bestimmte Temperaturen im Puffer halten (55 bis 60 °C), also dafür dann die E-Patrone (= "Tauchsieder"; gibt es die auch unter 5 kW? Weil die meistens 5 kW haben und das der Anschluß nicht schafft)?
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 27.06.2013, 09:17
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.978 Danke in 927 Beiträgen
Standard

es gibt auch einige Fachleute, die sagen, dass die solare WW-unterstützung sich überhaupt nicht rechnet.
__________________
Grüße, Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 27.06.2013, 09:21
Belfigor Belfigor ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.07.2011
Ort: Kalkar
Beiträge: 22
Boot: Modellboote
93 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Sowas sieht auch nicht schlecht aus.

http://www.dru-kamine.de/frameset.html
__________________
Gruss Werner

Geändert von Belfigor (27.06.2013 um 09:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 27.06.2013, 09:37
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.525
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.976 Danke in 2.590 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mücke Beitrag anzeigen
- Keine Lagermöglichkeit für Brennholz oder Pellets
Damit fallen die ganzen schönen Holzöfen als Einzellösung raus.

Da sowieso mit Gas gekocht werden soll würd ich jetzt mal bei Truma schauen, das sind die Spezialisten für Gasheizungen. Alternativ eine Kombilösung, Wärmepumpe Luft/Luft und für die ganz kalten Tage einen Kamin, ev. reicht ja der Platz für ein paar Kisten mit Holzbriketts, die nehmen wirklich nicht viel Platz weg.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 27.06.2013, 09:40
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.525
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.976 Danke in 2.590 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hausbootbewohner Beitrag anzeigen
es gibt auch einige Fachleute, die sagen, dass die solare WW-unterstützung sich überhaupt nicht rechnet.
Nur wenn man die Anlage fertig kauft. Im Eigenbau sieht das schon wieder ganz anders aus, fehlender Wirkungsgrad der Kollektoren kann ja meist durch einen Qm mehr Fläche ersetzt werden.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 90



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.