boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.06.2013, 11:13
Benutzerbild von projekt520
projekt520 projekt520 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2011
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.206
Boot: Motorboote Hausboote
6.972 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard Aufarbeitung Gummi

Hallo ,

bin gerade beim Aufarbeiten der Gummileisten. Diese haben sehr viele Gebrauchsspuren. Wie bekomme ich die wieder einigermaßen in Schuss?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0752.jpg
Hits:	246
Größe:	79,4 KB
ID:	458952   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0751.jpg
Hits:	249
Größe:	76,3 KB
ID:	458953  
__________________


Mfg Frank Seht mehr zu meinem Projekt unter

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=143885
Oder,WWW.rca-mws.de
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.06.2013, 12:23
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Was für Gebrauchsspuren ? Löcher und Scharten könnte man mit Flüssiggummi o. ä. auffüllen, zur Aufhübschung mit Gummifarbe (Reifenfarbe) lackieren. Aber das wird nicht soo lange halten.

Spröde wirkender Gummi schaut nach einer Langzeitmaske mit Vaseline oft wieder viel besser aus. Viele Gummiarten scheinen durch Vaseline sogar etwas aufzuquellen.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 18.06.2013, 02:40
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin!

Gummi wird mit ´nem ordentlichen Schuss Ballistol wieder geschmeidig.
Kratzer und Scharten gehen damit natürlich nicht wieder raus.

also:
Gummiteile unter Dach lagern und im Abstand von einigen Tagen immer wieder mal mit Ballistol einsprühen
Zwischendurch abreiben nicht vergessen

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.06.2013, 10:41
Benutzerbild von projekt520
projekt520 projekt520 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2011
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.206
Boot: Motorboote Hausboote
6.972 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard Hardisleben

Hallo ,

habe die erste Leiste vom Dreck befreit und habe neue Verunreinigungen entdeckt. Hier wurde mit Farbe und anderen Produkten gearbeitet . Wie bekomme ich so was weg?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	HPIM4313.jpg
Hits:	196
Größe:	106,5 KB
ID:	460538   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	HPIM4315.jpg
Hits:	185
Größe:	75,7 KB
ID:	460539   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	HPIM4317.jpg
Hits:	204
Größe:	136,7 KB
ID:	460540  

__________________


Mfg Frank Seht mehr zu meinem Projekt unter

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=143885
Oder,WWW.rca-mws.de
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.06.2013, 10:45
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Spachtel, Spülschwamm (z. T. muss man mit der rauhen Seite schrubben) und irgendeinen Badreiniger. Badreiniger kann man auch vorher aufsprühen und einwirken lassen.

Wenn man es chemisch will kann man die Rostblätter mit Säure, die Lackreste mit Lösemittel auflösen. Dabei natürlich vorsichtig sein...

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.06.2013, 10:53
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Mit einer Schaberklinge vorsichtig abziehen und dann Nass schleifen!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.06.2013, 11:47
Benutzerbild von projekt520
projekt520 projekt520 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2011
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.206
Boot: Motorboote Hausboote
6.972 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Danke für Eure Antworten. Kann man auch eine Heissluftpistole nutzen?

Danke.
__________________


Mfg Frank Seht mehr zu meinem Projekt unter

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=143885
Oder,WWW.rca-mws.de
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.06.2013, 12:36
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Klar.

Eine Heissluftpistole und Gummi eignen sich hervorragend um Rauchzeichen zu geben.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.06.2013, 13:36
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin!

Lose und brüchige Sachen mechanisch entfernen.
Danach großzügig mit Ballistol einsprühen.
einweichen lassen
nochmals einsprühen
Gummi ab und zu mal leicht kneten, um zu sehen, ob es geschmeidiger wird
...
....
.....
Nach einiger Zeit (Tage - Wochen) wird die Beschichtung (wenn es denn kein 2K-Zeug ist) angelöst und man kann sie mit einer scharfen Klinge ganz sanft abziehen. Natürlich nicht am Stück sondern in vielen kleinen Schritten.
... und immer wieder schön mit Ballistol einsprühen und ziehen lassen.

Das ist ´ne Arbeit für einen, der Mutter und Vater erschlagen hat und dauert auch eine halbe Ewigkeit, führt in fast allen Fällen jedoch ohne Beschädigung zum Ziel.

ach so:
Du hast dich schon umgeschaut, ob man so ein (ähnliches) Profil neu kaufen kann...oder?
http://www.gummibender.de/kataloge/V...ile_B_2009.pdf
Mit einem der dort aufgeführten Alternativen kannst Du dich nicht anfreunden.....?
Das Profil Nr. 540.4139 sieht an meinem Kahn so aus:

Für dein Böötchen muss es natürlich eine Nummer größer sein.
Dieses Profil wird seit vielen Jahren von unzähligen Herstellern angeboten. Meines stammt aus dem Nutzfahrzeugbedarf: http://www.ladungssicherung.eu/gummi...fahrzeuge.html

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."

Geändert von clevertherm (24.06.2013 um 14:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 27.06.2013, 20:46
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Regenrinne mit Endstücken versehen, das Gummiprofil mit hochkonzentriertem Weichspüler einlegen und das ganze abdecken (vor Regenwasserschützen). Falls das Profil beweglich sein sollte, kann man natürlich auch ein kleineres Gefäß nehmen.

Nach 3-4 Tagen dürften Dreck und Farbe abblättern. Anschließend mit Armor / Ballistol / Gummitiefengrund o.ä. behandeln.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 28.06.2013, 13:49
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Nach meinen (allerdings geringen) Erfahrungen funktioniert Vaseline mindestens so gut wie Weichspüler. Und Vaseline kann man schön aufschmieren, sie bleibt am Teil haften (ausser es wird sehr warm).

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.06.2013, 15:26
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Weichspüler kann sehr viel tiefer eindringen als Vaseline. Als regelmäßige "Wartung" ist Vaseline sinnvoll als wiederbelebende Erstbehandlung dringt der Weichspüler 3-4mm ein, Vaseline nur 1-2mm. Zudem ist die Unterwanderung von Schutzanstrichen o.ä. und die Lösungskraft höher.
Aber unsere Erfahrung ist auch eher mit Anschlagpuffern und -gummis als mit Scheuerleisten...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 01.07.2013, 11:51
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Aha; unsere Erfahrung ist eher mit Dichtleisten von älteren Autos, am Cabrioverdeck, von Scheinwerfereinfassungen u. a. Mit Rammschutzleisten vom Boot habe ich da auch noch keine praktische Erfahrung.

projekt520 könnte ja als Vergleichstest eine Leiste mit Vaseline beschmieren und die andere in Weichspülerkonzentrat baden.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 01.07.2013, 13:11
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Ich habe mit Vaseline und Gummidichtungen keine guten Erfahrungen gemacht.
Nach etwa einem Jahr hatte sich eine Dichtung an einer Thedford Toilette die ich mit Vaseline gepflegt hatte dermaßen verformt das sie ihrer Aufgabe nicht mehr nachkam und und den flüssigen Anteil der Fäkalien durchließ....

Von da an habe ich nur noch Silikonspray dafür benutzt und habe jetzt über 6 Jahre keinen weiteren Ausfall!!

Soviel zum Thema Vaseline und Gummi.....

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.07.2013, 13:16
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Ja, viele Gummiarten quellen durch Vaseline etwas auf.

Wenn Gummiteile altersbedingt geschrumpft sind ist das ein erwünschtes Ergebnis. Wenn maßhaltige Gummiteile so bleiben sollen wie sie sind dann nicht.

Übrigens reagieren manche Gummimischungen wiederum auf Silikonspray empfindlich. Die fangen damit zu kleben an weil der Gummi angelöst wird.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 01.07.2013, 14:57
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 473
212 Danke in 150 Beiträgen
Standard

zur Pflege Talcum

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 01.07.2013, 15:26
noahsarche noahsarche ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.05.2013
Ort: berlin neukölln - oranienburg
Beiträge: 42
Boot: hille 350
62 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Mein tip
Diesel
2std einlegen etwas sauberbürsten
Dann 24std in diesel liegen lassen ergebnis Wie neu
__________________
lg
patrik mit anhang

Der einzige mann der mir Heilig ist ist Mein Großvater.
Ruhe in Frieden Peter Ich werde dich Vermissen
02.04.36 - 22.08.2013
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 01.07.2013, 15:40
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.681
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Moin,
ich habe ja viele dieser Tip noch nicht ausprobiert - mußte ich aber auch nicht.
Ich nehme da einfach nur ARMOR ALL.
flüssig, milchig weißes Zeugs - auf nen Lappen damit und großzügig verteilen, ruhig 15 min. wirken lassen und dann mit nem sauberen Lappen abputzen.
Notfalls wiederholen, klappt auch bei verwittertem Kunststoff super.
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 01.07.2013, 17:55
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin!
Zitat:
Zitat von Die Nadel Beitrag anzeigen
Ich nehme da einfach nur ARMOR ALL.
Es gibt gefühlte 50 verschiedene Sorten ARMOR ALL. Welches davon verwendest Du?

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 01.07.2013, 18:23
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.681
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
Moin!

Es gibt gefühlte 50 verschiedene Sorten ARMOR ALL. Welches davon verwendest Du?

viele Grüße
Arnt
sag ich dir, sobald ich mal wieder in der Werkstatt war - weiß ich so nicht
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 01.07.2013, 20:03
Benutzerbild von quiltmops
quiltmops quiltmops ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.07.2012
Ort: Mühlheim am Main
Beiträge: 72
Boot: Kajütboot Lily: Sperrholz, Bj. 1978, Hersteller unbek.
50 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Unsere Fenstergummis sahen genauso übel aus. Wir haben die mit Fleiß, Geduld, scharfem Messerchen und Vaseline wieder ansehnlich bekommen.

Kurzer Bericht und Bild auf unserem Blog:
http://main-lily.blogspot.de/2012/10...ck-ist-ab.html

Was auch immer für deinen Gummi funktioniert, Vaseline oder anderes, bleibt auszuprobieren. Aber die gute Nachricht ist: Eine Aufbereitung kann sich richtig lohnen.

Viel Erfolg. Berichte doch mal, ob es funktioniert.
__________________
Petra
--------------------------------------------------------
(die für unser Bootprojekt neben den niederen Arbeiten noch für das Administrative eingeteilt wurde... )

Blog zu unserem Refit
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 01.07.2013, 20:13
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.681
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
Moin!

Es gibt gefühlte 50 verschiedene Sorten ARMOR ALL. Welches davon verwendest Du?

viele Grüße
Arnt
z.B.

http://www.amazon.de/ARMOR-ALL-10037...2701073&sr=1-3 (PaidLink)
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 08.07.2013, 06:52
Benutzerbild von projekt520
projekt520 projekt520 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.12.2011
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.206
Boot: Motorboote Hausboote
6.972 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Hallo BF,

ich werde das mit dem Weichspüler ausprobieren. Dazu besorge ich mir heute 100 KG oder HT Rohr und zwei 45 Grad Winkel. In dieses Rohr werde ich dann die Gummileiste stecken und Weichspüler mit Wasser füllen. Das Verhältnis wäre noch interessant.
Ich hoffe das funktioniert.
__________________


Mfg Frank Seht mehr zu meinem Projekt unter

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=143885
Oder,WWW.rca-mws.de
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 08.07.2013, 11:29
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

So wie ich die Weichspülermethode kenne und OceanixTS es beschrieben hat nicht verdünnen, sondern Weichspülerkonzentrat pur verwenden.

Wenn Du genug Leisten zum aufbereiten hast kannst Du ja eine parallel zum testen mit Vaseline einstreichen. Gibts billig als in Drogeriemärkten, evtl. unter der Bezeichnung "Melkfett" (oder bei der BayWa).

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 09.07.2013, 11:06
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Wir nutzen es in der Tat pur.
Das Faß stammte damals aus der Liquidation einer Wäscherei, war günstig.

Evtl. kannst Du ja auch abschnittsweise arbeiten?
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.